Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2021    

Musikkirche: Geistliche Abendmusik in Ransbach-Baumbach war voller Erfolg

Ein rundum erfolgreicher Abend mit einem zufriedenen Publikum war die Veranstaltung "Geistliche Abendmusik" in der Musikkirche Ransbach-Baumbach. Verschiedene Musiker boten eine Reise durch die Epochen der Kammermusik dar.

Die Musiker der Geistlichen Abendmusik. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Ransbach-Baumbach. Mit einem wahren Feuerwerk verschiedenster Kammermusikwerke aus unterschiedlichen Epochen vom Barock bis in die Gegenwart hinein stellten sich sieben Dozenten der Kreismusikschule Westerwald in der Evangelischen Musikkirche in Ransbach-Baumbach ihren begeisterten Zuhörern vor. „Mit der herausragenden Akustik unserer Musikkirche ist es eine große Freude, unseren Gästen dieses Kaleidoskop der Kammermusik zu Gehör bringen zu können", meint Dekanatskantor Jens Schawaller. Obendrein liege ihnen viel daran, den Kontakt zur Kreismusikschule zu pflegen, ergänzt er. Pfarrer

Wolfgang Weik begrüßte alle Anwesenden sehr herzlich und hieß alle Musizierenden sowie Zuhörenden gleichermaßen willkommen. Das Konzert eröffneten Heide Pletscher (Viola da braccia), Torsten Greis (Blockflöte) und Dekanatskantor Jens Schawaller (Truhenorgel) mit dem dialogfreudigen „Concerto a tre" in F-Dur von Georg Philipp Telemann (1681 – 1767), bei dem sich die Musiker mit spielerischer Virtuosität ins künstlerische Gespräch begaben.

In ungewohntem und deshalb umso interessanteren Klanggewand ertönten daran anschließend das Sicilienne / Lento aus der Sonate 2 und das Allegro aus der Sonate g-Moll von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) in einer Interpretation von Christian Gansemer (Saxofon) und Liudmila Karmanova (Klavier). In den kontrastierenden Sätzen nahmen die beiden Solisten die Zuhörer sowohl in musikalischer Tiefe voller Poesie als auch in rasanter Extroversion gefangen.

Mit den anspruchsvollen Solowerken „Se ela perguntar" von Dilermando Reis (1916 – 1977) und „Una limosna por el amor de Dios" von Agustin Barrios (1885 – 1944) musizierte Roland Schlieder Mariscal zwei sehr filigrane Solowerke für Gitarre und verzauberte das Auditorium mit den verschiedensten Klangfarben seines Instrumentes.



Mit Gabriel Faurés (1845 – 1924) „Après un rêve", César Francks (1822 – 1890) „Panis angelicus" und Camille Saint-Saëns´ (1835 – 1921) „Ave Maria" begaben sich Christoph Herche (Sopransaxofon) und Marina Jekel (Orgel) in ein schwelgerisch romantisch-musikalisches Zwiegespräch, bei dem sie beide große Kantilenen und eine tiefe Dramatik entwickelten, die die anwesenden Gäste sehr berührten.

Daran anschließend erklang die „Serenata Española" von Joaquín Malats (1872 – 1912) als ein weiteres Werk für Gitarre solo, zu Gehör gebracht wiederum von Roland Schlieder Mariscal, der die Komposition mit großer Innigkeit und Souveränität vortrug.

Mit den vier temperamentvollen und virtuosen Tänzen „Adsonns Maske", „The Second Witches Dance", „The Nymphs Dance" und „The Satrys Masque" von Bruder Anonymus (um 1600) aus den „Twenty-one Masque Dances" feierten Torsten Greis und Dekanatskantor Jens Schawaller noch einmal ein furioses Klangfest.

Pfarrer Wolfgang Weik dankte allen Gästen und Musizierenden für das schöne Konzert und verabschiedete alle Anwesenden in den Abend. Den Ausklang des kontrastreichen und farbigen Konzertes bereitete Marina Jekel mit Robert Schumanns (1810 – 1856) „Fughette a-Moll". Die anwesenden Gäste bedachten alle Musiker mit einem sehr herzlichen Applaus. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auseinandersetzung auf Neunkirchener Kirmes endet mit Verletzung

In den frühen Samstagmorgenstunden (30. August 2025) kam es auf einer Kirmesveranstaltung in Neunkirchen ...

Auto überschlägt sich auf der A 48 bei Ransbach-Baumbach: Zwei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagabend (30. August 2025) auf der A 48 in der Nähe ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Unbekannte entwenden Starkstromkabel in Lautzenbrücken

Auf dem Gelände der Mischwerke Lautzenbrücken kam es zu einem dreisten Diebstahl. Über einen Zeitraum ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Achtsamkeit erleben: Wandern in der Kroppacher Schweiz

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt Stefanie Hentrich zu einer besonderen Achtsamkeitswanderung durch ...

Weitere Artikel


Impulspost zum Thema Frieden

Das Evangelische Dekanat Westerwald und viele Westerwälder Kirchengemeinden beteiligen sich an der Impulspost ...

tl traffic-lines GmbH aus Montabaur erhält Technologieprämie

Bei der diesjährigen Auszeichnung "Success 2021: Vorsprung durch Innovation" zeichnete die Investitions- ...

Harmonium erlebt ein Comeback in der Nordhofener Kirche

Die evangelische Kirche in Nordhofen hat musikalischen Zuwachs bekommen. Vor allem für Andachten außerhalb ...

Erneuter Diebstahl einer Ortstafel

Aktuell häufen sich scheinbar die Diebstähle von Ortstafeln im Westerwald. In der vergangenen Woche wurde ...

Urteil: Corona-Betriebsbeschränkungen im Einzelhandel waren zulässig

Die in der „Corona-Musterallgemeinverfügung“ des Landes enthaltene Regelung, wonach nur Personen eines ...

Ausbau der Stroke-Unit der Neurologie in Selters

Die Schlaganfalleinheit des Evangelischen Krankenhauses in Selters wird deutlich vergrößert. Die Kapazitäten ...

Werbung