Werbung

Nachricht vom 04.11.2021    

Gackenbach: 27 Kinder ertasteten ihren Weg aus dem dunklen Wald heraus.

Nicht die Flucht aus dem Hexenhaus brachte die Kinder dazu, sich ohne Taschenlampen durch den dunklen Wald zu tasten, sondern eine erlebnispädagogische Expedition ausgehend von der Gackenbacher Grillhütte. Mit knisternder Spannung lernten die Kinder, wie sich die Tiere der Nacht im Wald orientieren.

Alle Kinder durften am Ende der nächtlichen Waldexkursion die Schleiereule Charly streichen. (Foto: Uli Schmidt / Quelle: Westerwaldverein Buchfinkenland)

Gackenbach. Der Wald bei Nacht ist ein ganz einzigartiges Erlebnis, ganz besonders für Kinder. Ohne Taschenlampen einen Weg zu suchen durch die Dunkelheit ist eine Herausforderung. Und dabei kann man versuchen zu verstehen, wie sich die Wildtiere nachts im Wald orientieren. Dazu hatten jetzt Kinder mit ihren Eltern im Buchfinkenland Gelegenheit. Eingeladen dazu hatte der örtliche Zweigverein des Westerwald-Vereins – und viele Neugierige waren gekommen.

So versammelten sich bei Einbruch der Dunkelheit 27 Kinder in Begleitung der Eltern oder Großeltern eher neugierig als ängstlich an der Grillhütte in Gackenbach. Waldpädagogin Victoria Mayer begrüßte die vielen Teilnehmenden der nächtlichen Expedition ins Dunkle: „Die Füße sind die Helfer eurer Augen, den Wald müsst ihr jetzt ertasten und erfühlen“. Die zu gehende Strecke war mit kleinen Lichtern vorgegeben, um unnötige Gefahren zu vermeiden. Aber die knisternde Spannung war allen im Gesicht abzulesen.

Zuvor konnten die Kinder alle Tiere nennen, die im Wald wohnen und die man nachts hören und mit viel Glück auch beobachten kann, die aber tagsüber selten oder nie zu sehen sind. Erwähnt wurden Eulen, Uhus, Fledermäuse und Nachtigallen die den Nachthimmel bevölkern. Aber auch Wildschweine, Füchse, Rehe und Dachse wurden genannt. Natürlich fehlten auch Igel, Marder und Mäuse nicht.

Vor dem Beginn des Lichterparcours durften die Kinder mit einem „Regentropfenkonzert“ durch aneinanderschlagen von kleinen Steinen die Waldbewohner neugierig auf die Eindringlinge machen. Alle waren danach ganz still, um zumindest einige dieser wilden Gesellen zu erahnen oder deren Umrisse oder Rufe zu erkennen. Ein Junge hatte dabei Angst von fleischfressenden Pflanzen erwischt zu werden. Doch da konnte Entwarnung gegeben werden, ebenso entwarnt werden konnte vor dem auf Kinder lauernden Wolf.



Trotzdem meinte ein Junge hinterher überzeugt auf die Frage der Waldpädagogin, welche Tiere man denn gesehen oder gehört habe: „Ein Wolf, der sich gerade satt gegessen hat“. Ein Mädchen glaubte, ein Reh erkannt zu haben. Zu sehen war aber dann mit Charly eine lebende Schleiereule, die von Victoria Mayer mitgebracht und schnell zum Star des Abends wurde. Alle durften das 3,5 Jahre alte Tier vorsichtig streicheln und waren beeindruckt, dass der zierliche Vogel den Kopf um 270 Grad zu drehen vermag. „Damit der einen Feind besser sehen kann“, folgerte eine kleine Teilnehmerin. Nicht gesichtet wurde ein Siebenschläfer, der angeblich in der Grillhütte wohnt, an diesem Abend aber wohl nicht zu Hause war.

Als Vorsitzender des Zweigvereins Buchfinkenland im Westerwald-Verein dankte Manfred Henkes Victoria Mayer und ihrer Eule Charly für die besonderen Erlebnisse im dunkeln Wald – und allen kleinen Teilnehmenden für ihren Mut. „Bei unserer nächsten Veranstaltung wird es nicht so dunkel sein“, versprach Henkes.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Kostenlos: Weihnachtliches Fensterbild mit Höhr-Grenzhausen als Motiv

Adventsstimmung gemacht in und für Höhr-Grenzhausen: Ein spezielles Fensterbild zum Selberbasteln wird ...

Abrakadabra, Tim Salabim: Die Zaubershow für die ganze Familie in Höhr-Grenzhausen

Eine lustige Zaubershow für die ganze Familie wird vorgeführt im Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat ...

Forderung von heimischen CDU-Abgeordneten: Problemwölfe zum Abschuss freigeben

Die Wolfspopulation wachse stark. Darauf weisen die heimischen CDU-Abgeordneten Reuber (Landtag) und ...

Vorsicht Betrugsmasche: Inkassobüro "PRO COLLECT AG"

Eine aktuell stattfindende Betrugsmasche beschäftigt die Polizeiinspektion Simmern und die Polizeiwache ...

Fotoausstellung in Evangelischer Kirche in Kirburg porträtiert mutige Menschen

Die Fotoausstellung "Seht, welche ein Mensch!" läuft weiter. Nachdem sie vier Wochen lang in Montabaur ...

Westerwaldkreis: Martinsfeuer müssen Umwelt- und Tierschutzkonform sein

Für die Martinsfeuer, die in zahlreichen Ortsgemeinden im Westerwald am 11. November entzündet werden, ...

Werbung