Werbung

Region |


Nachricht vom 04.02.2011    

Pro AK: Neudeck und Primor kommen nach Wissen

Der ehemalige Botschafter Israels in der Bundesrepublik, Avi Primor, und Rupert Neudeck, bisweilen als entwicklungspolitisches Gewissen der Republik bezeichnet, kommen im März auf Einladung von Pro AK nach Wissen. Primor anlysiert die Friedenschancen in Nahost, Neudeck bilanziert fünf Jahrzehnte deutscher Entwicklungspolititk.

Region. Gleich zwei Mal lädt das Forum Pro AK im März ins Wissener Kulturwerk. Gleich zwei Mal haben sich Referenten mit internationalem Renommee angesagt. Am Samstag, dem 12. März, 10.30 Uhr, ist der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, zu Gast in Wissen. Mit Blick auf die Veränderungen in den arabischen Staaten Nord-Afrikas und des Nahen Ostens könnte sein Vortragsthema kaum aktueller sein: „Gibt es reelle Chancen für den Frieden im Nahen Osten?“ lautet seine Kernfrage.

Primor, geboren 1935 in Tel Aviv, studierte von 1952 bis 1955 Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Hebräischen Universität Jerusalem. Nach seinem Wehrdienst setzte er sein Studium in New York und Paris fort. Bereits 1961 ging er in den diplomatischen Dienst. Er war u.a. von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland. Primor ist Gründer des Zentrums für europäische Studien an der Universität Herzliya in Tel Aviv und leitet dort einen trilateralen Studiengang für israelische, palästinensische und jordanische Studenten.

Für Montag, den 28. März, 18.30 Uhr, lädt Pro AK dann gemeinsam mit den Rotary- und Lions-Clubs aus dem Westerwald zu einer Vortragsveranstaltung mit Dr. Rupert Neudeck ein. 50 Jahre, nachdem Deutschland mit dem späteren Bundespräsidenten Dr. Walter Scheel erstmals einen Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit bekam, unterzieht er die deutsche Entwicklungspolitik einer kritischen Analyse. „1961 – 2011 und kein bisschen weiter - Eine entwicklungspolitische Bilanz vieler Anstrengungen in Afrika, Asien und Lateinamerika“ ist die Veranstaltung daher überschrieben.



Rupert Neudeck ist 1939 in Danzig geboren und in den Kriegswirren in den Westen gekommen. Er hat Philosophie, Germanistik, Soziologie und Theologie studiert, war bei den Jesuiten und hat mehrere Jahre als Journalist gearbeitet. 1979 gründete er das Komitee „Schiff für Vietnam", aus dem 1982 die Hilfsorganisation „Komitee Cap Anamur/Deutsche Notärzte e.V." hervorging. Bis 1998 war Neudeck Vorstand und Sprecher der Hilfsorganisation, die sich in humanitären Projekten überall auf der Welt engagiert hat. 2003 startete er mit dem internationalen Friedenscorps „Grünhelme". In diesem Projekt bauen deutsche Christen und Muslime gemeinsam kriegszerstörte Häuser in aller Welt wieder auf. Neudeck hat mehrere Bücher über humanitäre Arbeit geschrieben, „Abenteuer Menschlichkeit" betitelte er seine Autobiographie. Der Eintritt zur Veranstaltung mit Neudeck von 5 Euro pro Person kommt einem von ihm initiierten Projekt in Pakistan zugute.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Autorenlesung: "Ich bin dann mal Hartz IV"

„Nach fünf Jahren bitterer persönlicher Erfahrung hält Brigitte Vallenthin Hartz IV den Spiegel vor.“ ...

Kabarett mit Sting, Mittermeier und "Lost Locos"

Kürzlich kämpfte eine Therapeutenverband erfolglos für das Lachen auf Krankenschein. Doch man kann oft ...

Wichtiger Lebensabschnitt ist geschafft

Acht neue Bankkaufleute bei der Westerwald Bank: In einer Feierstunde würdigten Vorstand und Personalabteilung ...

Siershahner Schachverein sichert sich Platz 2

Am siebten Spieltag der Rheinland-Pfalz-Liga trat die Erste Mannschaft des Schachvereins SV 1921 Springer ...

Senioren aus Dernbach und Ötzingen trafen sich

Auf Initiative von Bernadette Schwickert aus Dernbach und Frau Schaaf aus Ötzingen besuchte der Seniorenkreis ...

Unbekannter Toter im Rhein - Wer kennt diese Tätowierung?

Ende Januar wurde eine Leiche im Rhein nahe Boppard gefunden. Zuerst ging die Polizei davon aus, dass ...

Werbung