Werbung

Nachricht vom 27.10.2021    

Nachtspeicherheizung: Sind Alternativen möglich?

Ein Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz richtet sich an Mitmenschen, die ihr Eigenheim mit Nachtspeicheröfen heizen und umstellen möchten. Die Verbraucherzentrale klärt dabei auch über die Fördermöglichkeiten auf.

Symbolfoto

Region. Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden – vor allem wegen der hohen Stromkosten. Häuser, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt wurden, haben jedoch meist weder Lagerräume für Brennstoffe, noch besitzen sie Kamine für die Abgase. So wird auch die Einbindung von Solarwärmeanlagen schwer. Wer also auf ein effizienteres Heizsystem umstellen will, steht vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten.

Bei Alternativen wie Wärmepumpe, Pelletheizung oder Holz-Einzelofen gilt es die Eignung und die Kosten im Einzelfall festzustellen. Sehr vorsichtig sollte man bei den Elektrodirekt- oder Infrarotheizungen als möglichem Ersatz für die Nachtspeicherheizungen sein. Dagegen sprechen hier die noch höheren Heizkosten, da in der Regel keine Sondertarife wie bei den Nachtspeichergeräten, sondern der hohe Haushaltsstrompreis zum Tragen kommt.

Optimal wäre ein Gesamtpaket aus Wärmedämmung der Gebäudehülle und Umstellung auf ein zukunftsfähiges Heizsystem. Attraktiv wird eine solche große Lösung durch die vielen Förderprogramme.
Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Die nächsten Beratungstermine der Energieberater finden wie folgt statt:
in Montabaur am Donnerstag, den 11. November von 15 bis 18.45 Uhr.
in Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, den 17. November von 15 bis 18 Uhr.
in Hachenburg am Donnerstag, den 11. November von 12 bis 16.30 Uhr.
in Rennerod am Donnerstag, den 2. Dezember von 16.15 bis 19.15 Uhr.
in Westerburg am Donnerstag, den 25. November von 16 bis 18.15 Uhr.

Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persönlich statt. Weitere Informationen und einen Termin erhalten Verbraucher unter der kostenfreien Rufnummer: 0800 60 75 600 sowie per e-Mail unter energie@vz-rlp.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Weitere Artikel


Dernbach: Dr. Stefan Jaspert referiert über Arthrose

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt wieder ein zum Arzt-Patienten-Seminar. Dr. Stefan Jaspert referiert ...

Förderung der ärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis

Die CDU-Kreistagsfraktion möchte neu gegründete oder übernommene Arztpraxen im Westerwald fördern: Jeder ...

Countdown: Start der „ABOM DIGITAL 2021“

Die „ABOM DIGITAL“ hilft bereits im zweiten Jahr dabei, dass junge Menschen und Ausbildungsbetriebe aus ...

Neuwahlen und Satzungsänderungen beschäftigen Eisbären

Bei einer Mitgliederversammlung der Eisbachtaler Sportfreunde soll unter anderem über eine Satzungsänderung ...

Konzert an Orgel und Bratsche in Neunkirchen

Mit dem Konzert "Hoffnungsschimmer" in der Johanneskirche wird das kirchenmusikalische Programm der evangelischen ...

Montabaur: Christian Felber referiert über Wirtschafts- und Gesellschaftssystem

Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft: passt das zusammen? Wie? Eine Kooperationsveranstaltung zum Thema ...

Werbung