Werbung

Pressemitteilung vom 20.10.2021    

SPD-Stellungnahme zum Kahlschlag am Rad- und Wanderweg zwischen Rennerod und Rehe

Folgende Stellungnahme zum Kahlschlag am Rad und Wanderweg in Rehe erreichte die Redaktion des WW-Kuriers. Diese geben wir im genauen Wortlaut im Folgenden so wieder.

Kahlschlag in Rehe. (Foto: SPD Rennerod)

Rennerod. Wir, die SPD Rennerod, haben die Verärgerung der Bevölkerung über den radikalen Rückschnitt im Bereich des Radweges Rehe zur Kenntnis genommen und können diese auch in weiten Teilen nachvollziehen. Dass sich zur Wahrung der Verkehrssicherheit und der Instandhaltung unserer Wege ein Eingriff in die Natur nicht grundsätzlich vermeiden lässt, versteht sich.

Wir halten jedoch die Art der Ausführung in Form der jetzt ausgeführten Maximallösung für überzogen, lediglich aus der eindimensionalen Sicht der Verkehrssicherung betrachtet und daher nicht zielführend. Die Reaktionen zeigen hier deutlich, dass diese Vorgehensweise auch von den direkt und indirekt Betroffenen nicht akzeptiert wird. Die Maßnahme wird als unnötig und grob landschaftsverändernd wahrgenommen, Beschwerden darüber wurden geäußert.

Wir als SPD Rennerod sind der Auffassung, dass zukünftige Maßnahmen bereits im Vorfeld offen diskutiert werden müssen und die notwendigen Maßnahmen nur mit dem geringstmöglichen Eingriff in die Natur umgesetzt werden dürfen. Hier sind also entgegen der bisherigen Vorgehensweise nur minimalinvasive Eingriffe zu wählen, sodass durch diese Maßnahmen das Landschaftsbild und die Natur so gering wie möglich beeinflusst werden. Des Weiteren sind wir der Meinung, dass die bisherige Informationsdichte und -politik nicht den Umfang der tatsächlichen Maßnahmen widerspiegelt. Der Eindruck der Menschen, dass hier Dinge einfach über ihren Kopf hinweg entschieden werden, wird hierdurch in unnötiger Weise verstärkt.



Wir fordern somit, künftig vollständige Rückschnitte und die Entnahme von Bäumen auf das absolute Minimum zu reduzieren, hier sollte dem reinen Pflegeschnitt und Maßnahmen zum Schutz einzelner Bäume immer der Vorrang gegeben werden. Wir sind der Auffassung, dass unsere heimische Natur einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf und einen großen Wert darstellt, der nicht ersetzt werden kann. Durch die, auf den Klimawandel zurückzuführenden Ereignisse der letzten Jahre, ist sie bereits stark geschädigt und wir können sehen, wie schnell sich unser gewohntes Umfeld verändert. Wir sollten daher, mit Blick auf die Zukunft, alle geplanten Maßnahmen und Eingriffe in die Natur mit allergrößter Sorgfalt prüfen, von den verschiedenen Seiten betrachten und ihre Vor- und Nachteile gut abwägen.

Wenn aber hier, in der Verbandsgemeinde Rennerod, bei Pflege-, Verkehrssicherungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, diese berechtigten Interessen der Bevölkerung kein Gehör finden, muss man diese verstärkt durch die Politik und die Bevölkerung kontrollieren und thematisieren.
Die SPD Rennerod steht hier für Bürgerbeteiligung und eine direktere Demokratie. (PM)


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Sanierung der K 80 zwischen Blaumhöfen und Sainerholz

Die Sanierung der Kreisstraße 80 (K 80) zwischen Blaumhöfen und Sainerholz steht kurz bevor. Wie der ...

CDU-Jugendorganisation Westerwald: Kein Verständnis für endlose Personaldebatten

Die Junge Union im Westerwaldkreis beschäftigte sich auf ihrer jüngsten Versammlung mit der Bedeutung ...

Den letzten Gottesdienst in der Lutherkirche feiern

Am 31. Oktober wird die Evangelische Lutherkirche entwidmet. Gelegenheit, sich vom Gebäude zu verabschieden, ...

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald lädt zu "LEADER-Forum ein"

An der Zukunft der Region mitwirken, das können Bürger bei einem Treffen der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald. ...

Der Impfbus war da: großartiges Impferlebnis in Gehlert

Der Sportverein Gehlert zeig sich sehr erfreut über die große Resonanz, welche der organisierte Impftermin ...

Projekt Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe

Das Projekt Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden ...

Werbung