Werbung

Nachricht vom 19.10.2021    

Wichtige Zukunftsthemen in der VG Hachenburg beraten

Mit welchen Maßnahmen kann es gelingen, junge Ärzte von einer Praxisübernahme in der VG Hachenburg zu überzeugen? Welchen Umfang an professioneller Beratung brauchen Schulkinder? Auf welchem Weg findet der Wunsch nach ehrenamtlicher Betätigung und geeignete Angebote in der Region zusammen? Welche aktuellen und nachhaltigen Veränderungen betreffen die Schulen?

Neues aus dem Rathaus Hachenburg. Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Mitglieder des dafür zuständigen Ausschusses unter Vorsitz von Bürgermeisterin Gabriele Greis in ihrer Sitzung. Bereits bei den Bekanntgaben ging es um die Schulen, denn die Vorsitzende konnte die bevorstehende Auslieferung der erworbenen mobilen Luftreinigungsgeräte für Unterrichtsräume für November ankündigen. Eine Maßnahme, die als Vorsorge für sicheren Schulbetrieb auch bei fortdauernden Corona-Schutzvorgaben Schulkindern und Lehrpersonen dient.

Vorsorge war auch das nächste Thema der Tagesordnung. Es ging dabei um die Erstellung eines umfassenden Gesamtkonzeptes zur Bekämpfung des Ärztemangels im Gebiet der Verbandsgemeinde. Hierzu war Arkadius Adamczyk, Referent der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz vor Ort. Sein Sachvortrag zeigte die künftige Entwicklung auf, bei der aufgrund der Altersstruktur bei Haus- und Fachärzten ein stark zunehmender Bedarf zur Weiterbesetzung von Praxen festzustellen ist. Er berichtete über Maßnahmen, die Kommunen oder auch die Kassenärztliche Vereinigung selbst durchgeführt haben, um Nachfolge und Fortbestand zu sichern.

Hier stellte er verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Stipendien, Zuschüsse für Praxiskosten oder Imagefilme, die Nachwuchskräften die Vorteile einer Region in Sachen Kinderbetreuung, Schullandschaft, Kulturangebot und Lebensqualität im ländlichen Raum aufzeigen, vor. Um einen Maßnahmenkatalog für den hiesigen Bereich zu entwickeln, wird die angebotene Unterstützung gern angenommen und der Ausschuss nach vertiefter Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung über weitere Vorschläge informiert.

Hilfe und Unterstützung bestimmten den nächsten Tagesordnungspunkt, bei dem die schon seit langem bestehenden Sorgenbüros des Kinderschutzbundes und die Schulsozialarbeit im Mittelpunkt standen. Es waren Schilderungen der Schulleiterinnen Gabi Greher und Kerstin Hekmat-Fard aus dem Schulalltag über erschwerte Bedingungen, die auf die Lockdown- und Pandemiesituation zurückzuführen sind, die die Ausschussmitglieder sehr beeindruckten.

Die Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes leisteten hervorragende, absolut notwendige Beratungs- und Koordinationsarbeit. Allerdings reichten die derzeitigen Haushaltsmittel zur Bezahlung der Stundenkontingente der von Kinderschutzbund beschäftigten Honorarkräfte nicht, um den immensen Bedarf zu bedienen. Dem Vorschlag der Vorsitzenden, den Betrag im kommenden Jahr auf 70.800 Euro zu erhöhen, folgte der Ausschuss einstimmig. Es gilt dabei die Einschränkung, dass es sich hierbei um eine einmalige Anpassung nur für das Jahr 2022 handelt.



Weiterhin wurde die Idee zur Einrichtung einer Freiwilligenagentur auf Ebene der WeKISS – Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen – mit dem Anliegen einer Mitfinanzierung des hierfür als notwendige angesehenen Personalbedarfs beraten. Das Konzept, Interessierte an einer ehrenamtlichen Tätigkeit umfassend über die dafür bestehenden Möglichkeiten zu informieren oder Vereine bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen, wurde grundsätzlich positiv bewertet, woraufhin der Beschluss gefasst wurde, eine vorerst einmalige Beteiligung in Höhe von 10.000 Euro im nächsten Haushaltsplan einzustellen.

Die weitere Sitzung war dann den Schulen gewidmet. Zunächst informierte Daniel Brittmacher vom Ingenieurbüro Alhäuser und König über den erreichten Kenntnisstand im Rahmen der beauftragten Machbarkeitsstudie über den Einbau raumlufttechnischer Anlagen in Schulgebäuden, demnach teilte die Bauverwaltung mit, dass die Erweiterungsbaumaßnahme an der Otfried-Preussler-Grundschule Roßbach im Frühjahr 2022 beginnen soll. Der Bauantrag für die Gestaltung des Spielgeländes gegenüber dem jetzigen Schulhof, wo auch die übergangsweise benötigten Schulcontainer aufgestellt werden sollen, ist gestellt und die Arbeiten sollen in diesem Herbst starten.

Ein vorübergehend zu überbrückendem Engpass bei benötigten Unterrichtsräumen betrifft die Grundschule Hachenburg-Altstadt. Dort soll zur Teilung des jetzigen, ersten Schuljahres mit 28 Schulkindern ebenfalls eine Modulklasse aufgestellt und gemietet werden.

Abschließend wurden die Ausschussmitglieder durch die Vorsitzende und die Verwaltung über die Haushaltsplanung für das Jahr 2022 in den Bereichen Schulen, Generationen, Kultur, Sport und Tourismus informiert. Alle dargestellten Vorhaben und die notwendigen Kosten zur Umsetzung wurden zustimmend zur Kenntnis genommen. (PM)



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kroppach-Giesenhausen stellt Weichen für die Zukunft

Die aktiven Feuerwehrleute der Löschgruppe Kroppach-Giesenhausen trafen sich am 5. Oktober 2021 am Feuerwehrhaus ...

Jugendzentrum Hachenburg: Programm im November

Kletter-Treff, Jungs-Treff, Baum-Pflanz-Aktion, Mädchen-Treff: Harry-Potter-Nachmittag, Kinder-Tag XXL: ...

Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräuter-Walnuss-Salsa an Kürbisgemüse

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Muss im Westerwald Pflaster aus Vietnam bestellt werden?

Für die Neugestaltung des Burggartens in Hachenburg werden neben rund 250 Quadratmetern gebrauchtem Pflaster ...

Erna Simon feiert ihren 97. Geburtstag

Am Donnerstag, 28. Oktober kann Erna Simon auf 97 Lebensjahre zurückblicken. Geboren wurde sie in Maxsain. ...

Gundlach Job-Weeks: Jeder Tag ist Job-Day bis 29. Oktober

Anzeige | Neuer Job in weniger als drei Tagen - geht nicht? Geht doch: mit den Job-Weeks bei Reifen Gundlach! ...

Werbung