Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2021    

Gesprächsabend mit Militärbischof Sigurd Rink: Können Kriege gerecht sein?

Am Donnerstag, dem 28. Oktober, findet im Evangelischen Gymnasium in Montabaur ein Gesprächsabend mit dem ehemaligen Militärbischof Dr. Sigurd Rink statt. Thematisiert wird unter anderem der Sinn oder Unsinn militärischer Einsätze im Ausland.

Symbolbild. (Foto: Pixabay / Peggy_Marco)

Bad Marienberg. Es ist ein brandaktuelles Thema, wie die momentanen Entwicklungen in Afghanistan zeigen. Beim Gesprächsabend mit dem ehemaligen Militärbischof Dr. Sigurd Rink am Donnerstag, de, 28. Oktober um 19:30 Uhr im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg erwarten Besucher Informationen aus erster Hand über den Sinn oder den Unsinn von militärischen Einsätzen im Ausland.

Der Theologe Rink demonstrierte in den 80er-Jahren als fundamentaler Pazifist gegen die Atombeschlüsse der Nato. Der Völkermord in Ruanda brachte ihn jedoch dazu, seine Überzeugungen in Frage zu stellen. Er entschied sich, der erste hauptamtliche evangelische Militärbischof Deutschlands zu werden und reiste in dieser Funktion mehrfach in Krisengebiete wie Afghanistan, Mali oder den Nahen Osten. Der Bischof für die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr ist für die seelsorgerliche Begleitung von über 180.000 Soldaten der Bundeswehr zuständig und teilt sich die Aufgabe mit einem katholischen Bischof.

Sigurd Rink erlebte über sechs Jahre hinweg hautnah mit, wie seelisch belastend und moralisch herausfordernd ein Militäreinsatz ist. Im Anschluss an seine Zeit als Militärbischof schrieb Rink das Buch „Können Kriege gerecht sein“. Darin setzt er sich mit ethischen und militärischen Aspekten von Konflikten auseinander und nicht zuletzt mit der Frage, ob es für gläubige Christen einen gerechten oder zumindest gerechtfertigten Krieg geben kann. Über die Diskrepanz zwischen dem Zweck, der die Mittel heiligt und dem Krieg als Mittel, will Rink mit Teilnehmern des Gesprächsabends ins Gespräch kommen. Veranstalter im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg (Erlenweg 5) sind die Evangelische Erwachsenenbildung und die Fachstelle für Gesellschaftliche Verantwortung des Dekanats Westerwald.



Die aktuellen Corona-Bestimmungen sind einzuhalten. Die Veranstaltung findet in 2G+ statt. Weitere Infos gibt es bei Pfarrerin Sabine Jungbluth, Telefon: 02663/9682-23, E-Mail: sabine.jungbluth@ekhn.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


Nachwuchs für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters

Bürgermeister Klaus Müller konnte 23 neue Feuerwehrleute verpflichten, welche fortan die Feuerwehren ...

Klassikkonzert für guten Zweck in Nentershausen

Der Freundes- und Förderkreis St. Laurentius Kirche Nentershausen lädt zu einem besonderen Konzertabend ...

Uhus ade: Jungtiere lernen, frei in der Natur zu leben

Der erste Nachwuchs der seit einem Jahr im Stöffel-Park lebenden Uhus Grete und Hans wird aktuell im ...

Veranstaltungen der Verbandsgemeinde Rennerod im November

Auch im November hat die Verbandsgemeinde Rennerod wieder ein volles Veranstaltungsprogramm. Von Ausstellungen ...

Baustellenbesuch bei der Feuerwehr Selters

Die erweiterte Fraktion der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters macht einen Baustellenbesuch ...

Akku leer - Handy wird zum Glücksbringer

Nur seinem leeren Handyakku ist es zu verdanken, dass ein Koblenzer Senior am gestrigen Montag, 18. Oktober, ...

Werbung