Werbung

Pressemitteilung vom 06.10.2021    

Grüne wollen verstärkten Radwegebau im Westerwald

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) "Verkehr" des Kreisverbandes der Grünen beklagt, dass im Westerwald der Radwegebau für Alltagszwecke in den vergangenen Jahren nahezu zum Erliegen gekommen ist. Viele Bürger würden auch im Westerwald auf das Fahrrad umsteigen, wenn hierfür sichere Radwege bereitständen.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Während in der Corona-Pandemie in anderen Regionen Deutschlands kräftig in den Radwegebau investiert und gebaut wurde, ist im Westerwald leider kein Vorankommen zu sehen. Hier und da existieren vereinzelt Radwege.

Für touristische Zwecke seien jüngst deutliche Verbesserungen im Radwegenetz festzustellen. Das ändere jedoch nichts an der Fehlanzeige für den Radwegebau für Alltagszwecke. Im Zeitalter von E-Bikes sollte die jetzige Radinfrastruktur zeitnah zu einem Verbund alltagstauglicher, sicherer Radwegenetze weiterentwickelt werden. Die Kreisverwaltung und die Verbandsgemeinden sind sich dessen wohl bewusst. Sie wurden langfristig, perspektivisch auch tätig. Aufträge und Ausschreibungen zur Konzeption von überörtlichen Radwegenetzen wurden auf den Weg gebracht. Richtigerweise sollte die Politik aber auch offen und ehrlich in Richtung der Bürger kommunizieren, dass für die Umsetzungen dieser Pläne und bis der erste Kilometer Radweg tatsächlich gebaut sei, noch viele Jahre ins Land gehen.

Bis dahin abwarten – das wäre nicht die richtige Politik. Zur Verbesserung der jetzigen Situation könnten bereits kleine Schritte helfen, vorausgesetzt, es besteht die politische Bereitschaft bei den verantwortlichen Akteuren. Die Landesregierung und der zuständige Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez hätten beispielsweise bei der Sanierung der Brücke über die B 49 in Montabaur die einmalige Chance, den fehlenden Radweg mitzubauen, ungenutzt gelassen, obwohl Bundesmittel hierfür bereitgestanden hätten. Die Kreisverwaltung müsse sich fragen lassen, warum man bei der kürzlich abgeschlossenen Sanierung der Kreisstraße von Heilberscheid nach Nomborn keinen Radweg zusätzlich beauftragt habe und bauen ließe, obwohl ein Radweg von Nomborn nach Nentershausen seit vielen Jahren schon bestehe. Der „vergessene“ Radweg wäre eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Netzes gewesen; diese Chance sei auch leider ungenutzt vertan worden. Die Forderung der Grünen lautet: Zur mittelfristigen Verbesserung des Radverkehrs im Westerwald sind in Zukunft im Fall der Sanierung von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ohne bisherige Radwege, verpflichtend Radwege mitzuplanen und zu bauen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Protest gegen AfD-Veranstaltung in Westerburg geplant

Westerburg. "Nie wieder! Kein Rechtsextremismus im Westerwald!" Unter diesem Motto plant ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft ...

Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte den Westerwald

Montabaur. Der Kreisverband Westerwald und der Ortsverband Montabaur der Grünen reagierten schnell, als sie erfuhren, dass ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Mainz. Die Grüne Jugend Rheinland-Pfalz hat eine deutliche Reaktion auf einen Social-Media-Beitrag von Julia Klöckner gefordert. ...

Jahresprogramm 2025 des SPD-Ortsvereins "Rund um Montabaur" startet

Region. Die SPD sieht sich in der Region Montabaur mit großen Herausforderungen konfrontiert. Vor 20 Jahren gab es noch neun ...

Mit 94 Jahren immer noch dabei: Albert Schmidt, SPD-Urgestein und passionierter Musiker

Oberes Wiedtal/Altenkirchen. Am Samstag (28. Dezember 2024) besuchten Landtagspräsident Hendrik Hering und die Vorsitzende ...

Bendorf erhält Förderung für "Klima-Gehweg"

Bendorf. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ...

Weitere Artikel


Westerwälder Feuerwehren unterstützen Kehrwoche in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Westerwaldkreis. Zum Abschluss reinigten am letzten Samstag Feuerwehren und Technisches Hilfswerk (THW) die stark von der ...

Besonders Spiel Trainer Jeffrey van Iersel: Rockets empfangen Tilburg

Diez/Limburg. Geboren und aufgewachsen in Tilburg, spielte Jeffrey van Iersel von seinem zehnten Lebensjahr an für die Trappers. ...

Mit dem Adventskalender 2021 der Lions Montabaur Mons-Tabor helfen und gewinnen

Montabaur. Auf die Käufer der Kalender wartet ein unglaublicher Gesamtgewinnwert von über 15.000 Euro. Hierfür dankt der ...

Pfarrer Frank Dönges: Der Hunger nach Glaube ist da

Roßbach-Freirachdorf. Für Frank Dönges schließt sich ein Kreis. Wenn er am 17. Oktober als neuer Pfarrer der Evangelischen ...

Irmtraut im SWR Fernsehen am 14. Oktober in der "Landesschau Rheinland-Pfalz"

Irmtraut. Irmtraut gehört zur Verbandsgemeinde Rennerod im Westerwaldkreis und hat etwa 760 Einwohner. Das Dorf liegt an ...

Judo Sportfreunde Montabaur Aktiv e. V. mit neuem Anfängerkurs

Montabaur. Die Judoka der Sportfreunde Montabaur Aktiv e. V. bieten vom 8. November bis zu den Osterferien montags einen ...

Werbung