Werbung

Pressemitteilung vom 06.10.2021    

Equipe würdigt "Radsportmonument" im heimischen Garten

Radsportveteran der "Equipe EuroDeK" schuf in unendlich vielen Stunden ein einzigartiges Kunstwerk im heimischen Garten. Aus abgestorbenen Bäumen entstand so ein bunter "Radsportwald".

Radsportler der Equipe EuroDeK würdigten das einzigartige „Radsportmonument“ im Garten von Jochen Wennrich. (Foto: Equipe)

Montabaur/Nassau. Das Rennen Paris-Roubaix ist ein Klassiker, Eddy Merckx eine Legende und der Mont Ventoux ein Mythos des Radsports. Jetzt hat die Region Westerwald/Rhein-Lahn zumindest ein kleines Radsportmonument zu bieten, das landesweit einmalig sein dürfte: in mühevoller Detailarbeit und unendlich vielen Stunden wurden abgestorbene Bäume zu einem bunten „Radsportwald“.

Verantwortlich für diese ungewöhnliche Idee ist Jochen Wennrich als langjähriger Aktiver der Equipe EuroDeK (bis Mai 2021 Equipe France) in der Radsportgemeinschaft (RSG) Montabaur und dem Radsportverein (RSV) Oranien Nassau. „Der Borkenkäfer war schuld, er hat meine Tannenhecke zerstört und da der Start der Tour de France in 2020 bevorstand, kam mir diese verrückte Idee“, so der Radsportveteran aus Hömberg zwischen Nassau und Welschneudorf. Schnell waren bei den abgestorbenen Bäumen die Äste entfernt, die Bäume entrindet und nach dem Feinschliff mit Schmirgelpapier wurden alle grundiert und zweimal mit leuchtender Farbe gestrichen.

Dabei sind in unendlich vielen Stunden im letzten Jahr zunächst elf kleine Kunstwerke entstanden, wurden die Bäume doch in den Farben der Wertungstrikots des wichtigsten Radrennens der Welt, der Tour de France, gestaltet. Jede Tanne symbolisiert jetzt ein Trikot der „Tour“. Besonders wichtig dabei natürlich der gelbe Baum, in dem leicht das „gelbe Trikot“ zu erkennen ist, das der Führende in der Gesamtwertung tragen darf. Es folgten die Trikots für den besten Nachwuchsfahrer (weiß), das Bergtrikot (rote Punkte) und des Sprinterkönigs (grün).

Doch die „Kunst am Baum“ wie der frühere Ingenieur (und bekennende Nicht-Künstler) Wennrich sein Werk nennt, war noch nicht vollendet: um elf weitere abgestorbene Tannen wurde sein „Radsportmonument“ in diesem Jahr erweitert. So deutet beispielsweise jetzt das rosafarbene Trikot auf den Giro d ´Italia hin. Neu sind auch das regenbogenfarbene Shirt des Weltmeisters und auch der Deutsche Meister wird angemessen gewürdigt. Klar, dass nun auch die Farben seines Heimatvereins RSV zu sehen sind, dessen Vorsitzender er noch ist.



Als einer der beiden „Alterspräsidenten“ der traditionsreichen Equipe EuroDeK lud Jochen Wennrich jetzt seine Radsportfreunde in seinen bunten Garten ein, um das vor wenigen Tagen vollendete Werk zu besichtigen. Die Farbe des zuletzt gestalteten Baumes war gerade erst getrocknet. Die Gäste waren begeistert und sein Mitalterspräsident Herbert Thome aus MT-Bladernheim meinte nur: „Du hast mit sehr viel Begeisterung und Arbeit ein einzigartiges Radsportmonument in der Region geschaffen“. Darauf durften dann alle Radler mit einem kühlen Bier anstoßen.

Der Besuch im Hömberger „Radsportgarten“ war Teil der monatlichen Samstagsausfahrt der Equipe mit anschließendem Radler-Stammtisch. Dabei wurden die Vorhaben für 2022 geplant, unter anderem eine „Demokratierundfahrt“ in die Bundesstadt Bonn und mit Unterstützung der vier Sponsoren eine die Partnerstädte von Nassau und Montabaur in der Bretagne und Burgund verbindende deutsch-französische Partnerschaftstour. Bei der nächsten Ausfahrt mit anschließendem Stammtisch am 9. Oktober sollen die Planungen fortgesetzt werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Am 19. Oktober findet in Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Geschäftsstelle Montabaur, ...

Kieran Goss und Annie Kinsella – "Autumn-Winter Duo Tour"

Am Sonntag, dem 17. Oktober, sind zwei ganz besondere Künstler in Höhr-Grenzhausen zu Gast. Der irische ...

Verkehrsunfall auf der L305 bei Selters

Am Mittwoch, dem 6. Oktober, gegen 8 Uhr, kam es auf der L305, zwischen den beiden Abfahrten der Ortslage ...

Vom Schulklima zum Stadtklima

Die Gemeinschaftsgrundschule Theodor-Weinz in Bad Honnef-Aegidienberg sieht sich als Schule für alle ...

Faszination Amateurfunk erleben: Vorbereitungskurs startet

Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC), Ortsverband K32 Mittelrhein, bietet für Technikinteressierte ...

Pilotprojekt "Autarkes Zuhause" erfolgreich gestartet

Gemeinsames Pilotprojekt der evm und der coneva erarbeitet neue Ansätze im autarken Energiemanagement. ...

Werbung