Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

INTASAQUA: Wasserbauliche Maßnahmen bei Astert

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" werden demnächst wasserbauliche Maßnahmen zum verkürzten Wiederanschluss eines ehemaligen Wiesenbewässerungsgrabens bei Astert durchgeführt.

Archivfoto: Kreisverwaltung

Astert. Der ehemalige Wiesenbewässerungsgraben befindet sich östlich der Ortsgemeinde Astert. Er soll auf einer Länge von rund 200 Metern wieder an die Nister angebunden werden. Im Grabenzulaufbereich wird ein Hubschütz errichtet. Der obere Teilabschnitt des Grabens ist größtenteils als tiefer Einschnitt in den anstehenden Felsen angelegt. Die Beräumung dieses Grabenabschnittes kann nur mit kleineren Geräten oder in Handarbeit erfolgen.

Die geplante Wiedereinleitung in die Nister wird als verkürzter Ablauf auf einer Länge von circa 75 Metern neu angelegt. Die Durchflussmenge wurde auf fünf bis zehn Prozent des mittleren Niedrigwasserabflusses reglementiert. Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wird auch das vorhandene Wehr oberhalb des Grabenzulaufes ertüchtigt sowie unterhalb des Wehres eine halbseitige Rampe zum Fischaufstieg angelegt. Die Baustellenzufahrt wird über die Kreisstraße K 19 erfolgen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ziel des Projektes „INTASAQUA“ ist es, in der Nister Lebensraumbedingungen wiederherzustellen, die die Artenvielfalt der Wasserorganismen fördern, und zwar in ihrer gesamten Bandbreite – von Fischen über Insekten bis hin zu den Muscheln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der nachhaltigen Bestandsentwicklung von Flussmuscheln und der Stützung der stark dezimierten Restbestände einer sehr artenreichen Fischgemeinschaft. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, Rückzugsräume für junge Muscheln und junge Fische zu schaffen, da diesen als geschützte Jungstube für benannte Arten eine besondere Bedeutung als Lebensraum zukommt.




Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Tierische Wünsche erfüllen: Der Zoo Neuwied lädt zur kreativen Spendenaktion ein

Die Wunschliste zur Adventszeit ist im Zoo Neuwied eine feste Tradition. Seit 2017 sammeln Mitarbeiter ...

Regionale Stärkung durch Bildung: Handwerkskammer und Hochschule Koblenz im Schulterschluss

Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz arbeiten künftig noch enger zusammen, um dem Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Geführte Rad-Wanderung zum Stöffel-Aussichtsturm

Am Sonntag, dem 10. Oktober, bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e. V. (KuV) eine geführte ...

Tenöre4you auf Tour: Toni Di Napoli und Pietro Pato laden zum Mitsummkonzert ein

Am Samstag, dem 30. Oktober, gastieren die Tenöre Toni Di Napoli und Pietro Pato auf ihrer Tenöre4you ...

Fotoausstellung: "Seht, welche ein Mensch!"

Bei einer Fotoausstellung des Evangelischen Dekanats Westerwald werden mutige und engagierte Menschen ...

Junge Stimmen gegen das Vergessen

In diesem Frühjahr startete im Jugendzentrum (JuZe) das Projekt "Junge Stimmen gegen das Vergessen". ...

Der Apfeltag am Wiesensee: Seelentrost unter grauem Wolkenhimmel

Reger Besuch an der Tourist-Info am Wiesensee (TiWi) beim Apfeltag am 3. Oktober. Trotz wolkenverhangenem ...

Erhebliche Verkehrsbehinderungen durch falsch fahrende Lkw

Gleich zweimal wurden die Beamten der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen am Montagvormittag zeitgleich bei ...

Werbung