Werbung

Region |


Nachricht vom 21.01.2011    

Gründung der lokalen Aktionsgruppe Raiffeisen-Region

Im Vorfeld des Regionalmanagement-Projektforums gründeten die Bürgermeister und engagierte Bürger und Bürgerinnen der Raiffeisen-Region eine sogenannte Lokale Aktionsgruppe (LAG). Vertreten sind die VG Dierdorf, VG Rengsdorf, VG Flammersfeld und die VG Puderbach, das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum, Westerwald-Osteifel sowie die Landwirtschaftskammer Koblenz. Sie legten damit den Baustein für die Festigung der guten Zusammenarbeit und öffneten Türen zu weiteren Fördermöglichkeiten des Landes.

Von links: Wolfgang Kunz, Josef Zolk, Gerd Kleinmann, Rainer Dillenberger, Hella Holschbach und Bernd Benner stehen für die LAG Raiffeisen-Region.

HORHAUSEN. Zu Beginn des letzten Jahres, in dem das Regionalmanagement noch durch das Land gefördert wird, beweisen die Menschen der Raiffeisen-Region wieder einmal Weitblick. Sie erkennen, dass es wichtig ist, die gute Zusammenarbeit noch weiter zu festigen und haben daher die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Raiffeisen-Region gegründet. Dies bedeutet auch, dass sie damit eine Voraussetzung für den Zugang zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten, die bislang den sogenannten LEADER-Regionen (z.B. LAG Westerwald) vorbehalten waren.
Die Lokale Aktionsgruppe ist ein Zusammenschluss von öffentlichen Vertretern und Partnern aus dem Bereich der Wirtschaft, des Sozialen, des Naturschutzes, der Frauen etc. (kurz: WISO-Partner). Der EU und dem Land Rheinland-Pfalz ist dabei wichtig, dass die WISO-Partner mindestens 50 Prozent der Mitglieder der LAG ausmachen. Kein Problem in der Raiffeisen-Region: Die Partner waren schnell gefunden und sind gern bereit, sich in der LAG zu engagieren.
Die Zusammensetzung der LAG im Überblick:
Partner aus der öffentlichen Verwaltung: Bernd Benner (Bürgermeister VG Dierdorf), Rainer Dillenberger (Bürgermeister VG Rengsdorf), Herbert Kommer (Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel), Wolfgang Kunz (Bürgermeister VG Puderbach), Alexandra Thömmes (Landwirtschaftskammer Koblenz), Josef Zolk (Bürgermeister VG Flammersfeld)
WISO-Partner: Dr. Sabine Dyas (IHK Altenkirchen/ Neuwied), Günter Hahn (Biotopbetreuer Kreis NR), Hella Holschbach (Kreisvorsitzende Landfrauen Kreis Neuwied), Eckhard Hölzemann (Naturschutz), Gerd Kleinmann (Gewerbeverein Puderbach), Bodo Nöchel (VDK), Werner Sahli (Energie), Ute Starrmann (Frauen und Familie) und Heinz-Otto Zantop (Jugend und Ältere Menschen).
Alle Personen sind Ansprechpartner, wenn es darum geht, Projektideen in die LAG einzubringen. Nach außen wird die LAG vom gewählten Vorsitzenden Rainer Dillenberger sowie seinen Stellvertretern Josef Zolk, Hella Holschbach und Gerd Kleinmann vertreten.
Nun wurde der offizielle Beschluss gefasst, die LAG zu gründen. Bevor sie starten kann, ist zunächst noch die offizielle Anerkennung durch Minister Hendrik Hering, (MWVLW) erforderlich. Diese will die LAG kurzfristig erbeten, denn die LAG steht schon in den Startlöchern: Das erste Projekt soll eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Betreuungseinrichtung für Personen mit Demenzerkrankung in der Ortsgemeinde Flammersfeld sein. Zusammen mit einem privaten Investor will die Gemeinde prüfen, ob und wie die medizinische und psychosoziale Versorgungssituation verbessert werden kann und ob eine solche Maßnahme wirtschaftlich tragfähig wäre. Ein Baustein wird dabei auch sein, die Übertragbarkeit auf die gesamte Region sicher zu stellen; denn ähnliche Überlegungen gibt es auch in anderen Verbandsgemeinden der Region. Bei Fragen stehen Ihnen gern die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf sowie Marion Gutberlet von der Grontmij GmbH (0261/30439-18, marion.gutberlet@grontmij.de) zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Weitere Artikel


"Keine soziale Gerechtigkeit ohne Barrierefreiheit"

„Soziale Gerechtigkeit, für die der VdK ebenso eintritt wie das Forum Soziale Gerechtigkeit, kann nicht ...

Hachenburger Pils-Cup ist eröffnet

Am frühen Freitagabend startete das legendäre Fußballturnier in Hachenburg. Tausende Zuschauer waren ...

Andreas Kessler gewann die 21. Schnell-Schachmeisterschaft

Die 21. Schnell-Schachmeisterschaft des Schachverbandes Rheinland führte mehr als 20 Teilnehmer in den ...

Zuschuss für die Klassenkasse erlaufen

Nachträgliche Würdigung für die Teilnahme am Löwenlauf für die Grundschulen in Müschenbach und Unnau: ...

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen im Westerwaldkreis

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz bietet jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit, im kommenden ...

Wieder Helfer gesucht für Obstbaumschnitt in Holler

Nach einer erfolgreichen ersten Helferaktion lädt der Naturschutzbund (NABU) für Samstag, 29. Januar, ...

Werbung