Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Feuerwehr: Neue Floriansjünger in der Verbandsgemeinde Westerburg

20 neue Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Westerburg legten nach einem fünf Wochenenden andauernden Kurs erfolgreich die Prüfung ab. Der Grundausbildungslehrgang forderte die Neulinge mit Theorie- und Praxiswissen heraus. Alle Anwärter bissen die Zähne zusammen und absolvierten die Prüfung.

Gruppenfoto. (Alle Fotos: Patrick Schäfer und Niklas Mohr)

Westerburg. Bei einem Grundausbildungslehrgang der Freiwilligen Feuerwehr lernten über fünf Wochenenden 20 neue Feuerwehrfrauen und –Männer aus der Verbandsgemeinde Westerburg die Grundtätigkeiten in der Feuerwehr kennen und beherrschen.

Auf dem Ausbildungsplan stand unter anderem der Aufbau einer Wasserversorgung aus Hydranten sowie aus fiktiven offenen Gewässern. Auch mussten die Lehrgangsteilnehmer feststellen, dass es in der Feuerwehr eine große Anzahl von Knoten für die unterschiedlichsten Tätigkeiten gibt, die es zu erlernen galt.

Der Lehrgang enthielt einen theoretischen Teil, wo unter anderem die Themengebiete Rechtsgrundlagen, Gefahren an der Einsatzstelle, Feuerwehrdienstvorschriften, Aufbau eines Einsatzes, Fahrzeug- und Gerätekunde und Technische Hilfeleistung vermittelt wurden.

Im praktischen Teil hieß es, das erlernte Theoriewissen praktisch umzusetzen. Als Lehrgangsleiter wusste Michael Zimmermann (Freiwillige Feuerwehr Westerburg) und sein Ausbilderteam, bestehend aus 17 Führungskräften der einzelnen Wehren aus der Verbandsgemeinde, wie man auch das vermeintlich langweiligste Thema spannend und lehrreich vermitteln kann. Denn der Spaß durfte nicht an letzter Stelle stehen.

Am letzten Tag des Lehrgangs galt es dann, das gesamte erlernte Wissen bei verschiedenen Stationen abzurufen. Dies sollte auf die am Nachmittag bevorstehende theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereiten.
Am Nachmittag besuchte der Wehrleiter der Vrbandsgemeinde Westerburg, Peter Baumann, den Lehrgang, um sich ein Bild von dem zukünftigen Nachwuchs zu machen. Anschließend wurde es ernst für die Teilnehmer. Es standen die Abschlussprüfungen an. Am Ende des Tages konnten die Ausbilder und Peter Baumann allen Lehrgangsteilnehmern zum erfolgreichen Abschluss des Grundausbildungslehrgangs gratulieren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Folgende Frauen und Männer schlossen den Grundausbildungslehrgang mit Erfolg ab:
Feuerwehr Berzhahn: Nele Byczek, Philipp Schlosser
Feuerwehr Enspel: Nick Benner, Simon Groos
Feuerwehr Girkenroth: Sebastian Schmidt, Simon Staudt, Max Holzbach,
Tim Maximilian Mai, Felix Oehmichen
Feuewehr Guckheim: Ben Jeuk
Feuerwehr Halbs: Björn Rickal
Feuerwehr Hergenroth: Marcel Wörsdörfer, Timm Antweiler, Ronja von Rosenberg-Lipinsky
Thorsten Pistor
Feuerwehr Kaden: Daniel Hastrich
Feuerwehr Pottum: Jannik Hansen
Feuerwehr Stahlhofen a.W.: Nils Normann
Feuerwehr Gershasen: Majella Kreckel, Michael Kreckel
(PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Zweitägige Sperrung des Bahnübergangs bei Ailertchen auf der B 255

Der Bahnübergang auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wird für zwei Tage gesperrt. Grund sind Arbeiten ...

Landesförderung für Hachenburg, Hattert und Heuzert: Drei Projekte auf dem Weg zur Umsetzung

In der Verbandsgemeinde Hachenburg stehen drei bedeutende Projekte kurz vor der Umsetzung. Innenminister ...

Weltersburg und Berzhahn: Erste Kräuterwind-Kommunen in der Verbandsgemeinde Westerburg

Weltersburg und Berzhahn wurden als erste "Kräuterwind-Kommunen" im Westerwald ausgezeichnet. Die Freude ...

Sach- und Geldspenden unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste Hachenburg

In der Region haben verschiedene Initiativen beschlossen, die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu unterstützen. ...

"Oans, zwoa, gsuffa" - Oktoberfest in Montabaur zünftig eröffnet

Die Stimmung war ausgelassen, das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt: In Montabaur hat das wohl ...

Weitere Artikel


Westerwälder verursacht Auffahrunfall mit Folgen

Am Mittwochabend (29. September), gegen 17:55 Uhr, kam es auf der B9 Fahrtrichtung Koblenz zwischen der ...

CDU: Politik muss sich als Dienstleister für das Ehrenamt verstehen

Mit über 400 aktiven und ehrenamtlichen Kräften an 14 Standorten ist der Brandschutz in der Verbandsgemeinde ...

Ehemalige Abiturienten aus Dierdorf: Wiedersehen nach Corona-Pause

Ehemalige Abiturienten der Abschlussklasse 1964 des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf trafen sich für ...

Auf Schusters Rappen von Limbach zum Kloster Marienstatt

In Kooperation mit der Facebookgruppe „Wandern im Westerwald“ hatte der Kultur- und Verkehrsverein Limbach ...

Gesundheitsamt ruft zur Impfung auf

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt in einer Pressemitteilung mit: Das Gesundheitsamt der ...

Sonder-Kunst mit Anna Mateur in Hachenburg

Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst? Diese Frau passt in keine Schublade. Anna Mateur ...

Werbung