Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Auf Schusters Rappen von Limbach zum Kloster Marienstatt

In Kooperation mit der Facebookgruppe „Wandern im Westerwald“ hatte der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. zu einer geführten Wanderung eingeladen. 35 Wanderbegeisterte folgten dem Aufruf und erkundeten auf Schusters Rappen die Gegend um das Wanderdorf Limbach mit dem Ziel Kloster Marienstatt. Gebührender Abschluss der Wandertour bildete die Verpflegung mit Musikbegleitung an der Grillhütte.

Start an der Nisterbrücke in Limbach (Fotoquelle: Kultur- und Verkehrsverein Limbach)

Limbach. Der Geschäftsführer des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach e.V. (KuV) und Ortsbürgermeister von Limbach, Ralph Hilger, konnte am Wahlsonntag 35 Wanderer an der historischen Steinbrücke von Limbach begrüßen. Er zeigte sich erfreut darüber, dass sich trotz des Wahlsonntags so viele Wanderbegeisterte eingefunden hatten, um die Gegend um das Wanderdorf Limbach zu erkunden und gleichzeitig Werbung für die Wanderregion Westerwald zu machen. In Kooperation mit der Facebookgruppe „Wandern im Westerwald“ hatte Axel Griebling, Moderator der Facebookgruppe und Führer der Wanderung, die Limbacher Runde Nummer 20 ausgewählt und um zusätzliche Highlights erweitert.

Historische Highlights
So führte die Wanderung über den Heunigshöhlenpfad, den Aussichtspunkt Hohe Lay und zum Schieferbergwerk Assberg mit eindrucksvoller Stollenbesichtigung. Weiter ging es zum Kaiserlichen Friedhof bei Marienstatt mit interessanter Historie. So war beispielsweise zu erfahren, dass die dort beerdigten 600 österreichischen Soldaten an ihren Verwundungen im damaligen Lazarett des Klosters gestorben sind, die sie sich im 1. Koalitionskrieg (1792-1797), hauptsächlich bei der Schlacht von Altenkirchen am 4. Juni 1796, zugezogen hatten. Das Felsenstübchen und die Burgruine Froneck waren weitere Stationen der Rundwanderung. Dass das Felsenstübchen früher als Kerker genutzt wurde und die Burg Froneck zwar 1340 begonnen, aber deren Baustopp schon 1342 per Dekret verfügt wurde, waren interessante Informationen für die Wanderteilnehmer. Als letzte Etappe ging es über das Klostergelände und den barocken Klostergarten bergauf über urige Pfade zur Grillhütte in Limbach, wo die Wandertour bei heißer Fleischwurst, Kuchenbuffet und Akkordeonmusik ihren Abschluss fand.



Der KuV hat für Wanderer mehr als 30 Limbacher Runden zusammengestellt, die alle in Limbach beginnen und in verschiedene Streckenlängen unterteilt sind. Von März bis Oktober finden am letzten Sonntag eines Monats geführte Wanderungen des KuV statt, zu der jeder Wanderbegeisterte eingeladen ist. Die letzte Wanderung für dieses Jahr startet am 31. Oktober vom Haus des Gastes in Limbach. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Feuerwehr: Neue Floriansjünger in der Verbandsgemeinde Westerburg

20 neue Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Westerburg legten nach einem fünf Wochenenden andauernden ...

Westerwälder verursacht Auffahrunfall mit Folgen

Am Mittwochabend (29. September), gegen 17:55 Uhr, kam es auf der B9 Fahrtrichtung Koblenz zwischen der ...

CDU: Politik muss sich als Dienstleister für das Ehrenamt verstehen

Mit über 400 aktiven und ehrenamtlichen Kräften an 14 Standorten ist der Brandschutz in der Verbandsgemeinde ...

Gesundheitsamt ruft zur Impfung auf

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt in einer Pressemitteilung mit: Das Gesundheitsamt der ...

Sonder-Kunst mit Anna Mateur in Hachenburg

Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst? Diese Frau passt in keine Schublade. Anna Mateur ...

Kita St. Johannes hat in Horressen ein neues Zuhause

Für die Gemeinschaft der Kita St. Johannes in Montabaur-Horressen ist eine anstrengende und turbulente ...

Werbung