Werbung

Nachricht vom 19.01.2011    

Schlittenhunderennen Liebenscheid feiert 30-jähriges Jubiläum

Am letzten Januarwochenende findet das alljährliche Schlittenhunderennen in Liebenscheid statt. Bereits im Jahr 1981 fand das Rennen zum ersten Mal statt. Dieses Jubiläumsrennen soll gebührend gefeiert werden. Erstmals werden nur reinrassige Schlittenhunde an den Start gehen. Außerdem wird ein internationales Starterfeld erwartet. Am Samstagabend wird am Musherball getanzt.

Am 29. und 30. Januar findet in Liebenscheid im Hohen Westerwald das 30. Schlittenhunderennen statt.

Liebenscheid. Das Schlittenhunderennen im Jahr 2011 wird ein besonderes. Denn genau vor 30 Jahren, im Jahr 1981, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Liebenscheid das Rennen zum ersten Mal. So wird das Jubiläumsrennen am letzten Januarwochenende 2011 ein Rennen mit einigen Neuheiten und Besonderheiten.

Die Schlittenhunde gehören zu den ältesten Gebrauchshunden der Welt. Ihr Ursprung liegt in den nördlichen Regionen der Erde. Mit ihrem Leistungswillen, ihrer Widerstandskraft, ihrer Genügsamkeit, der damit verbundenen hohen Energiefreigabe und ihrem freundlichen Wesen halfen die Schlittenhunde dem Menschen beim Überleben in Eis, Schnee und extremer Kälte. In der Geschichte gab es viele Ereignisse, die das Leistungsvermögen dieser Hunde und ihrer Musher (Schlittenhundeführer) sehr deutlich aufgezeigt haben. Waren Schlittenhunderennen noch vor wenigen Jahren allenfalls ein Sport für Kenner, so werden Sie heutzutage immer beliebter und ziehen Jahr für Jahr mehr Menschen in ihren Bann. So kann man auch in Liebenscheid diesen schönen Wintersport genießen und ein spannendes Rennwochenende mit der ganzen Familie erleben. Diese Veranstaltung ist die drittälteste ihrer Art in Deutschland. Einen großen Anteil am Erfolg des Liebenscheider Schlittenhunderennens hat das Ehrenmitglied Herr Volker Thomé sowie der damalige Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1981. Seit den anfänglichen Planungen 1979 war Herr Thomé stets beteiligt. Damals wie heute steht er für die hervorragende Organisation und den guten Ablauf des Rennens im schönen Westerwald.

Den Veranstaltern ist rund um das Jubiläumswochenende einiges eingefallen, um die Tradition des Rennes in Liebenscheid weiter fortzuführen und die Zuschauer mit einem interessanten Programm zu begeistern. So wird am letzten Januarwochenende ein internationales Starterfeld u.a. aus den Niederlanden, Belgien, Polen und Deutschland erwartet. Das Rennen wird erstmals mit reinrassigen Schlittenhunden und offenen Gespannen gefahren. Dies nicht auch zuletzt, um das Starterfeld und Renngeschehen für die Zuschauer interessanter zu machen. Insgesamt werden etwa 60-80 Gespanne mit etwa 180 Schlittenhunden erwartet. Die Schirmherrschaft dieses Jubiläumsrennens hat Daniel Laufer übernommen, der seit langen Jahren eng mit dem Schlittenhundesport verbunden ist und bis vor kurzer Zeit noch selbst aktiv am Start war.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Rennablauf:
Das Rennen wird in 14 Kategorien gefahren. Die jeweiligen Gespanne starten in einem Abstand von zwei bis vier Minuten.
Das Kinderrennen findet am Samstag, den 29. Januar, statt. Hier starten die Kinder der Musher-Familien, um deren Einstieg in den Schlittenhundesport zu fördern. Falls witterungsbedingt kein Schneerennen stattfinden kann, werden Wagenrennen mit Trainingswagen durchgeführt.

Rennzeiten an beiden Tagen: 10.30 bis 14 Uhr

Die Eintrittspreise an beiden Renntagen: 3 Euro für Erwachsene, 2 Euro Kinder bis 15 Jahre.

Musherball am Samstagabend:
Sollte weder ein Wagen- noch ein Schneerennen stattfinden können, so findet auf jeden Fall am Samstag, den 29. Januar, ab 19.30 Uhr der legendäre Musherball in der Mehrzweckhalle statt. (Eintritt 5 Euro). Dort spielen die Lahntal - Musikanten zum Tanz auf. Ferner werden die Besucher durch einen Gastauftritt der Siegheuler aus Scheuerfeld in Stimmung gebracht.
Natürlich ist am kompletten Wochenende für das leibliche Wohl gesorgt. Neben kalten und warmen Getränken besteht die Möglichkeit, sich in der warmen Mehrzweckhalle bei einem Imbiss sowie Kaffee und Kuchen zu stärken. Zudem wird um die Mittagszeit selbstgemachte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone im Feuerwehrgerätehaus angeboten.

Weitere Informationen:

1. Vorsitzenden Jörg Peter Tel. 02667/ 234000 (Joerg.michael.Peter@rz-online.de) / Wehrführer Micha Hast (MichaHast@gmx.de) oder ab 28.01.2011 an das Rennbüro Tel. 02667/ 1069. oder unter: www.feuerwehr-liebenscheid.de, www.vdsv.de oder http://www.hssc-schlittenhunde.de


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


insidertage: Infos für Oberstufenschüler zum Start ins Berufsleben

Egal, ob das Abitur jetzt oder erst in einem oder zwei Jahren ansteht: Für berufliche Zukunftspläne ist ...

Landrat begrüßt Beschluss des OVG zum Länderfinanzausgleich

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) hält den Finanzausgleich des Landes für das Jahr 2007 ...

Wieder Helfer gesucht für Obstbaumschnitt in Holler

Nach einer erfolgreichen ersten Helferaktion lädt der Naturschutzbund (NABU) für Samstag, 29. Januar, ...

Neujahrsempfang: Unsere Region steht ganz gut da

Neujahresempfang der Wirtschaft von IHK und HwK in Ochtendung: Die heimische Region steht wirtschaftlich ...

Neujahrsempfang: Hachenburger SPD geht geschlossen in Wahlkampf

Neben der Bad Marienberger haben sich nun auch die Hachenburger Sozialdemokraten auf die bevorstehende ...

Polizei fasste mutmaßlichen Dieb: 22-Jähriger verhaftet

Vergangene Woche Donnerstag stahl ein unbekannter junger Mann eine Flasche Schnaps aus einem Supermarkt. ...

Werbung