Werbung

Nachricht vom 25.09.2021    

Renaturierungsmaßnahmen an Oberbach und Rothenbach in Hachenburg

Die Stadt Hachenburg will schrittweise die Renaturierung von Oberbach und Rothenbach fortsetzen, auch um möglichen Hochwasserfolgen entgegenzuwirken. Eine Machbarkeitsstudie soll mit Fördermitteln finanziert werden.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel, Erste Beigeordnete Pia Hüsch-Schäfer und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll erläutern dem Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick (2.v.l.) den Handlungsbedarf bei Renaturierung und Hochwasserschutz.(Fotoquelle: Karl-Heinz Boll)

Hachenburg. Bei einem Ortsbesuch haben Stadtbürgermeister Stefan Leukel, die erste Beigeordnete Pia Hüsch-Schäfer und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll dem CDU-Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick die Überlegungen der Stadt Hachenburg zur weiteren Renaturierung von Oberbach und Rothenbach vorgestellt. Dr. Andreas Nick hatte die Bereitstellung von Bundesmitteln unterstützt, die im Juni 2021 zugesagt wurden.

Stefan Leukel machte deutlich, dass der Oberbach und der Rothenbach zentral liegende Gewässer im Stadtgebiet sind und das Stadtbild prägen. In den letzten Jahren wurden durch die Neugestaltung des Bootsweihers seitens der Stadt und der Umgestaltung des alten Mühlengeländes durch die Westerwald-Brauerei in eine naturnahe Parkanlage erste Akzente gesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten seien jedoch immer wieder verrohrte und überbaute Abschnitte entstanden.

„Auch angesichts der Flutkatastrophe an der Ahr ist es umso dringlicher, dass wir mit den Fördermitteln als Stadt“, so Stefan Leukel, „eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, um im Bereich von Oberbach und Rothenbach konkrete Vorsorge treffen zu können. Mit der Machbarkeitsstudie können von Beginn an die Umwelt- und Klimaschutzgedanken mit dem öffentlichen und finanziellen Interesse zusammengeführt werden.“
Wichtig ist Leukel, dass mit der Machbarkeitsstudie auch ein Umsetzungsfahrplan erarbeitet werden soll. Schrittweise könnten dann Bestandsgrünflächen aufgewertet und jetzt versiegelte Flächen mitunter in Grünflächen umgewandelt werden. Dr. Andreas Nick erläuterte: „Mit dem Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für CO2-Minderung, Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert werden. Als Bund wollen wir für die Kommunen Anreize zu zusätzlichen Initiativen schaffen. Auch in den kommenden Jahren werden wir hier sicherlich ein wichtiges Aufgabenfeld zur Unterstützung der Kommunen haben." (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Spatenstich für neue Mensa in Nister-Möhrendorf

In Nister-Möhrendorf fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Mensa an der Grundschule Hoher Westerwald. ...

AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Weitere Artikel


Unter Alkoholeinwirkung durch den Straßengraben gefahren

Da hat sich ein 27-Jähriger keinen Gefallen getan, als er unter Alkoholeinfluss von der Straße abkam ...

Ortsgemeinde Caan sperrt Parkplatz an der Grillhütte

Fahrzeuge mit einem tatsächlichen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen dürfen künftig nicht mehr auf den Parkplatz ...

Gleiserneuerungen: Lärm- und Staubbelästigung auch in Siershahn

Die Gleiserneuerungsarbeiten im Oktober betreffen das ganze Westerwaldgebiet. Täglich kommen Meldungen ...

LKW-Fahrer fährt Schlangenlinien auf der Autobahn

Unter dem Einfluss von Alkohol fuhr ein Lkw-Fahrer auf der A 48 rechts gegen die Leitplanke und setzte ...

Sperrung des Wanderweges von Rennerod nach Rehe am ehemaligen Bahndamm

Baumaßnahmen am ehemaligen Bahndamm zwischen Rennerod, Rehe und Mademühlen machen eine vorübergehende ...

Alle Infos zur Bundestagswahl

Am Sonntag, 26. September ist es soweit: Von 8 bis 18 Uhr öffnen dann die Wahllokale. Für den 20. Deutschen ...

Werbung