Werbung

Nachricht vom 25.09.2021    

Renaturierungsmaßnahmen an Oberbach und Rothenbach in Hachenburg

Die Stadt Hachenburg will schrittweise die Renaturierung von Oberbach und Rothenbach fortsetzen, auch um möglichen Hochwasserfolgen entgegenzuwirken. Eine Machbarkeitsstudie soll mit Fördermitteln finanziert werden.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel, Erste Beigeordnete Pia Hüsch-Schäfer und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll erläutern dem Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick (2.v.l.) den Handlungsbedarf bei Renaturierung und Hochwasserschutz.(Fotoquelle: Karl-Heinz Boll)

Hachenburg. Bei einem Ortsbesuch haben Stadtbürgermeister Stefan Leukel, die erste Beigeordnete Pia Hüsch-Schäfer und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll dem CDU-Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick die Überlegungen der Stadt Hachenburg zur weiteren Renaturierung von Oberbach und Rothenbach vorgestellt. Dr. Andreas Nick hatte die Bereitstellung von Bundesmitteln unterstützt, die im Juni 2021 zugesagt wurden.

Stefan Leukel machte deutlich, dass der Oberbach und der Rothenbach zentral liegende Gewässer im Stadtgebiet sind und das Stadtbild prägen. In den letzten Jahren wurden durch die Neugestaltung des Bootsweihers seitens der Stadt und der Umgestaltung des alten Mühlengeländes durch die Westerwald-Brauerei in eine naturnahe Parkanlage erste Akzente gesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten seien jedoch immer wieder verrohrte und überbaute Abschnitte entstanden.

„Auch angesichts der Flutkatastrophe an der Ahr ist es umso dringlicher, dass wir mit den Fördermitteln als Stadt“, so Stefan Leukel, „eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, um im Bereich von Oberbach und Rothenbach konkrete Vorsorge treffen zu können. Mit der Machbarkeitsstudie können von Beginn an die Umwelt- und Klimaschutzgedanken mit dem öffentlichen und finanziellen Interesse zusammengeführt werden.“
Wichtig ist Leukel, dass mit der Machbarkeitsstudie auch ein Umsetzungsfahrplan erarbeitet werden soll. Schrittweise könnten dann Bestandsgrünflächen aufgewertet und jetzt versiegelte Flächen mitunter in Grünflächen umgewandelt werden. Dr. Andreas Nick erläuterte: „Mit dem Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für CO2-Minderung, Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert werden. Als Bund wollen wir für die Kommunen Anreize zu zusätzlichen Initiativen schaffen. Auch in den kommenden Jahren werden wir hier sicherlich ein wichtiges Aufgabenfeld zur Unterstützung der Kommunen haben." (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


SPD: Rechtzeitig auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft vorbereiten

Kreis Altenkirchen. Damit pflichtet die SPD im Kreis Altenkirchen den kürzlichen Veröffentlichungen ihrer Genossen aus dem ...

Ellen Demuth: Kita-Zukunftsgesetz der Landesregierung ist gescheitert

Mainz/Region. Demuth zu den Ergebnissen der Umfrage: "Die Ergebnisse der Kita-Umfrage sprechen eine deutliche Sprache: Das ...

Freie Wähler: Landesregierung hat keinen Überblick über Aufenthaltsorte von Ausländern ohne Duldung

Mainz. Hinzu kommen weitere 2.300 Menschen, die ausreisepflichtig sind und bei denen keine Duldung vorliegt. Diese Zahlen ...

Caan tritt Klimapakt bei, lehnt jedoch Steuererhöhungen ab

Caan. Laut Ortsbürgermeister Roland Lorenz braucht es für den Klimaschutz viel Einsatz nicht nur in der hohen Politik: "Es ...

FWG der VG Puderbach bereitet Resolution gegen Krankenhaus-Pläne für Altenkirchen und Hachenburg vor

Puderbach. Beide Einrichtungen seien auch für viele Bürger im Puderbacher Land von großer Bedeutung, heißt es in einer Pressemitteilung ...

Historischer Kalender bietet Einblicke in die Geschichte von Wirges

Wirges. Bei der Vorstellung wies SPD-Vorstandmitglied Regine Behr-Kollosche darauf hin, dass der größte Teil der Bilddokumente ...

Weitere Artikel


Unter Alkoholeinwirkung durch den Straßengraben gefahren

Hahn. Am Freitag, dem 24. September, gegen 23.50 Uhr, kam es auf der Kreisstraße zwischen Hahn bei Bad Marienberg und Höhn-Schönberg ...

Ortsgemeinde Caan sperrt Parkplatz an der Grillhütte

Caan. „Als Konsequenz aus den Rodungsarbeiten in der Caaner Gemarkung bei der diesjährigen Holzernte sperrt die Gemeinde ...

Gleiserneuerungen: Lärm- und Staubbelästigung auch in Siershahn

Siershahn. In der Zeit von Montag, 4., bis Donnerstag, 21. Oktober, wird es im Bereich des Bahnhofes Siershahn zu Lärm- und ...

LKW-Fahrer fährt Schlangenlinien auf der Autobahn

Wirges. Bereits am Montag, 20. September um 22.30 Uhr befuhr ein polnischer 52-jähriger Lkw-Fahrer in Schlangenlinien die ...

Sperrung des Wanderweges von Rennerod nach Rehe am ehemaligen Bahndamm

Rennerod. Der Rad- und Wanderweg von Rennerod nach Rehe (ehemaliger Bahndamm) muss wegen notwendiger Pflege- und Verkehrssicherungsmaßnahmen ...

Alle Infos zur Bundestagswahl

Westerwaldkreis. Unter Pandemiebedingungen werden bei der Stimmabgabe im Wahllokal besondere Schutzmaßnahmen eingehalten. ...

Werbung