Werbung

Nachricht vom 24.09.2021    

Westerwälder Geschichte(n) – viel war, viel soll kommen

Über den eigenen Kirchturm schauen und zusammenarbeiten – das ist die Grundidee der Kooperation der drei Westerwälder Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“.

V.l.n.r.: Marvin Kraus (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis), Maja Büttner (Westerwald Touristik-Service Montabaur), Harald Schmillen (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Neuwied), Frank Wiesenberg (Geschäftsführer RömerWelt), Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen), Lars Kober (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied) und Sandra Köster (Vorständin Wir Westerwälder). Foto: privat

Rheinbrohl. „Nur gemeinsam sind wir stark und können uns positionieren zwischen den Metropolen Köln/Bonn und Frankfurt“, sind sich die Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig.

Das gilt besonders für die Bereiche Wirtschaft und Tourismus. Und so nehmen an den regelmäßigen Arbeitsgesprächen der drei Landräte auch immer die WW-Touristik und die Wirtschaftsförderer teil. Auch der Tagungsort wird jeweils passend gewählt und zeigt exemplarisch, wie viel der Westerwald zu bieten hat. Dieses Mal war es die „Römer-Welt“ in Rheinbrohl. „Hier wird Westerwälder Geschichte erzählt“, kommentierte das Landräte-Trio einstimmig, denn der geographische Westerwald beginnt am Rheinufer.

Die Themen der aktuellen Tagung waren wieder einmal vielfältig. So ging es um die anstehende „Westerwald Konferenz“ im November, „Westerwälder Geschichten“ im Filmformat, gemeinsame Messeauftritte und die „Westerwald Box“, die mit regionalen Produkten aus der Region bestückt werden soll. Außerdem wurde der Wirtschaftsplan 2022 besprochen. Für die drei Wirtschaftsförderungen stand die gemeinsame Gewerbeflächenanalyse im Fokus. Für den „Westerwald Tourismus Service“ stellte Maja Büttner aktuelle Projekte vor, zum Beispiel einen Heißluftballon mit Westerwald Logo, der Ende des Jahres getauft werden soll. Zahlreiche Rad- und Wanderkarten für die Region Westerwald sollen neu oder zusätzlich aufgelegt werden.



Im Anschluss an die Sitzung zeigt Geschäftsführer Frank Wiesenberg bei einem Rundgang, dass die Römer-Welt ein „Erlebnis mit allen Sinnen!“ ist, wie auch das Motto des Museums lautet. Die Ausstellung vermittelt Informationen nicht nur anschaulich, Besucher können an Aktivstationen auch selbst entdecken, welche Waren getauscht wurden, wie das Leben in einer Mannschaftsstube aussah, wieviel ein Kettenhemd wog und was Frauen trugen.

Ein Handwerkshaus mit Schmiede und Steinmetzwerkstatt am Kräutergarten, rekonstruierte römische Backöfen. Eine Pfahlramme und ein Lastenkran weitere Stationen im Außenbereich, der vor allem an Veranstaltungstagen belebt ist. Ein Spielplatz mit Picknickbereich sorgt für Entspannung, Führungen und Workshops bieten ein zusätzliches Erlebnis.

Weitere Informationen: Startseite (roemer-welt.de). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Caritas: Peter Roos geht in Ruhestand - Andrea Berger wird Nachfolgerin

Ende des Monats September endet beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn eine Ära. Nach über 40 Jahren ...

Gala-Mitsummkonzert der „Tenöre4you“ in Bad Marienberg

Die „TENÖRE4YOU“-Tour 2021 macht Station in Bad Marienberg: Toni Di Napoli & Pietro Pato laden - mit ...

Öffentliches Gelöbnis in Rennerod

Der Lehrgang „Allgemeine soldatische Ausbildung für ungedientes Zivilpersonal“ beim Sanitätsregiment ...

Interkulturelle Woche beginnt mit Gottesdienst, Lesungen und Musik

Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten verbessern – das ist seit 1975 das Ziel der interkulturellen ...

„Weißer Ring“ - Außenstelle Westerwald stellt sich vor

Herzlichen Glückwunsch an den „Weißen Ring“, der vor genau 45 Jahren am 24. September 1976 aus der Taufe ...

Welches Musikinstrument ist für welches Kind das Richtige?

Der Jugendmusikverein Holler sucht für eine neue Bläserklasse Kinder, die Freude daran haben, ein Musikinstrument ...

Werbung