Werbung

Nachricht vom 21.09.2021    

Ritter Heinrich von der Isenburg erklärt seine Burg

Von Helmi Tischler-Venter

Ritter Heinrich von der Isenburg-Grenzau alias Burgführer Rolf Schmidt erwartet an jedem dritten Sonntag im Monat Besucher, die er kenntnisreich und kostenlos durch die Ruinen des Anwesens führt.

Ritter Heinrich erklärt gerne die Isenburg. Fotos: Wolfgang Tischler

Isenburg. Die regelmäßigen Führungen wird es ab dem 15. Mai 2022 geben. Zurzeit ist es ein Glücksfall, wenn man Schmidt auf der ständig zugänglichen Isenburg antrifft. Mit Freude registrierte er am 19. September bereits mittags einen regen Besucherstrom. Führungen waren für diesen Tag nicht angekündigt, sondern als Probelauf gedacht. Die Burg ist bei Einheimischen als spannende Lokation für Kindergeburtstage und bei Durchreisenden wegen ihrer exponierten Lage beliebt.

Die durch die drei Täler der drei Bäche - Ommels-, Wiebels- und Iserbach, die im Ort Isenburg mit dem Saynbach zusammenfließen - geschützte Lage auf einem etwa 190 Meter hohen Felskopf, die die Burg im Mittelalter uneinnehmbar machte, veranlasste die Erbauer Gerlach und Reinbold, an dieser Stelle eine Wohn- und Schutzburg zu errichten. Für das Jahr 1103 wird ihre Fertigstellung erwähnt. Die Isenburg ist somit eine der ältesten Burgen am Mittelrhein und die zweitälteste Burg im Kreis Neuwied (nach der Burgruine Hammerstein).

Die Herren von Isenburg erbauten ihren Stammsitz im Gebiet einer Grundherrschaft der Abtei Fulda. Aufgrund der sehr frühen Verzweigung des Geschlechts in mehrere Linien hatte sie sehr bald den Charakter einer Ganerbenburg, das heißt einer Burggemeinschaft von Mitgliedern verschiedener Familienstämme, die meist in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander stehen.

Im 13. Jahrhundert standen hier vier Wohnhäuser: das isenburgische oder alte Haus, das Kobernhaus, das Haus Wied und das Frauen- oder runkelsche Haus. Das Frauenhaus wird auch als Haus Grenzau bezeichnet. Gemeinsam nutzte man Bergfried, Tore und Brücken. Im Jahre 1625 war die Burg noch bewohnt. Sie diente zu dieser Zeit in erster Linie als Witwensitz. 1633 war sie von spanischen Truppen besetzt, aber nicht zerstört worden. Als 1664 Graf Ernst ohne Nachkommen verstarb, war sie anschließend dem Verfall preisgegeben. Danach erfolgte kein Wiederaufbau mehr, sodass die Burg im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfiel.

Die obere Linie der Isenburger existiert noch, weiß Burgenführer Schmidt. Heute gehören Burg und umliegendes Areal dem Fürstenhaus zu Wied. Vom „Eugen Wasser Plateau“ aus hat man einen weiten Blick auf das Wiedsche Jagdhaus auf dem gegenüberliegenden Bergrücken, dieses Haus wird von der Fürstenfamilie als Wochenendhaus genutzt.

Der in 2005 gegründete Förderverein Freundeskreis der Isenburg e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Burgruine der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder voll zugänglich zu machen. Nachdem die völlig zugewucherte Burgruine freigelegt worden war, wurde ein neuer Zuweg über den Burgberg angelegt. Geplant ist die Wiederherstellung des historischen Burgwegs, der vom Parkplatz vor der Kirche zur Burg hinaufführt.

Die mit Pferden begehbare Rampe entstand unter dem Einfluss der Kreuzzüge. Die Kreuzritter brachten aus dem Morgenland architektonische Ideen mit. So wurde auch die europäische Romanik durch die Gotik abgelöst. Am dritten Kreuzzug des Kaisers Friedrich I Barbarossa nahmen auch Diedrich (Theoderich) von Wied, Eberhard II und Heinrich II von Sayn teil.



Die historische Bedeutung der Burganlage zeigen die Beteiligung der Universität Mainz, die die Ausgrabungen begleitet und die Förderung durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Höhe von 1,2 Millionen Euro, von der bisher 600.000 Euro für die Renovierung verbraucht wurden. Der Bau einer historisch korrekten Frontmauer verschlang allein 160.000 Euro.

Der Bergfried, der an der höchsten Stelle steht und als ältester Bauteil gilt, wurde 2005 wegen seines sehr desolaten Zustands von den Isenburgern vor dem Verfall gerettet. Der Wehrturm weist eine Mauerstärke von circa 1,90 bis 2,10 Metern bei einer Höhe von circa 17 Metern auf. Er hatte vier Stockwerke. Putzreste belegen, dass der Bergfried innen und außen verputzt war. Im untersten Geschoss befand sich ein Verließ. Als letzte Zufluchtsstätte war er auch mit Vorrats-, Waffen- und Wehrkammer ausgestattet.

Der anschließende Palas ist laut Forschung das Isenburgische oder Alte Haus und wohl älteste Burghaus. Dafür sprechen seine romanischen Bauelemente sowie ein Ergebnis einer dendrochronologischen Untersuchung eines Eichenbalkens. Es handelt sich wohl auch um das größte der vier ehemaligen Geschlechterhäuser, in einer Höhe und Länge von circa 17 Metern und vier Stockwerken. Diese enthielten traditionell von unten nach oben: Keller, Küche, Rittersaal und Kemenate. Aufgrund von seltenen Innenputzflächen, die auf einen sehr reichen Bauherrn hinweisen, hat sich die Landesdenkmalpflege zu einer aufwendigen Putzsanierung entschlossen.

Es gibt Reste von drei weiteren Wohngebäuden. Wegen Streitigkeiten zwischen den vier Familien wurde 1334 ein Burgfriede geschlossen. Um 1400 wurde auch das Dorf Isenburg befestigt. Man sieht heute noch die „Porz“ am Fuß des Burgbergs und ein anderes Tor.

Der Burgführer wies die interessierten Besucher auf Besonderheiten wie einen Kaminzug, erkennbar an dem angesetzten Tuffstein, Reste von Innenputzen und einen kleinen quadratischen Abortturm hin. Aktueller Burgbewohner ist ein Turmfalke.

1772 war nur noch eine Burgruine vorhanden, die in der Folge von den Bewohnern Isenburgs ausgebeutet wurde. Vergeblich sucht man daher nach Geheimgängen und Schätzen in der Isenburg.

Immer samstags von 10 bis 13 Uhr arbeiten Mitglieder des Fördervereins an ihrem Projekt. Den Fortschritt der Sanierungsarbeiten kann man auf der Homepage verfolgen: www.freundeskreis-isenburg.de.

Im nächsten Jahr wird der Zugang zur Burg noch einfacher sein und der Burgführer Ritter Heinrich von der Isenburg-Grenzau seinen gewogenen Gästen regelmäßig zu Diensten sein. (htv)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Ritter Heinrich von der Isenburg erklärt seine Burg


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg in Neuhäusel in neuen Räumen

Die Sparkasse Westerwald-Sieg ist in Neuhäusel von der Eitelborner Straße 2 in die Hauptstraße 44 umgezogen. ...

Auszeichnung für Michael und Bernd (posthum) Szczesny

Die unabhängige Jury des German Brand Awards hat bestätigt: EWM ist eine der besten Produkt- und Unternehmensmarken ...

Sanierung K 10 zwischen Roßbach und Welkenbach

In der Zeit vom 27. September bis voraussichtlich Ende Oktober wird die Kreisstraße 10 zwischen den Ortslagen ...

Zeugen gesucht: Schwarzer Kombi nötigte Gegenverkehr

Die Polizei Montabaur sucht einen Mann, der mit einem Hund am 20. September in der Albertstraße spazieren ...

Dankkonzert der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach - Hilgert

Musikkirche wird groß geschrieben: Ein fulminantes Dankkonzert beamt die Evangelische Kantorei in einen ...

Sommerfest in der Seniorenresidenz Anna Margareta

Ein Jahrmarkt in der Seniorenresidenz einschließlich Wasserspielen und süßen Leckereien brachte Stimmung ...

Werbung