Werbung

Nachricht vom 20.09.2021    

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Heizthermostate am besten nicht auf Maximum stellen. Die mittlere Stufe heizt den Raum genauso schnell auf.

Thermostatventil auf Stufe zwei. (Fotoquelle: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)

Westerwaldkreis. Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft reflexhaft voll aufgedreht, in der Hoffnung den kalten Raum damit am schnellsten warm zu bekommen. Steht das Ventil auf Stufe 3, wird der Raum jedoch genauso schnell warm wie auf Stufe 5. Der wesentliche Unterschied: sind etwa 20 Grad Raumtemperatur erreicht, schließt das Ventil automatisch, wenn es auf Stufe 3 steht. Bei Stufe 5 heizt der Heizkörper jedoch weiter und der Raum wird meist viel zu warm. Mit der Einstellung der Stufe wählt man also eine Wunschtemperatur aus, die erreicht werden soll. Die wichtigste Funktion des Thermostatventils ist es, ohne ständiges Nachregeln des Nutzers, die Raumtemperatur auf der gewählten Stufe konstant zu halten.

Im Ventilkopf befindet sich eine Ausdehnungsmasse, häufig eine Flüssigkeit oder ein Gas. Steht der Regler auf Stufe 3, liegt die Zieltemperatur normalerweise bei etwa 20 Grad. Ist es im Raum kälter, zieht sich die Ausdehnungsmasse zusammen und bewirkt eine Öffnung des Ventils; ist es im Raum wärmer, dehnt sich die Masse aus und das Ventil schließt. Daher kann es auch bei aufgedrehtem Ventil vorkommen, dass der Heizkörper zeitweise abkühlt.
Noch bequemer sind sogenannte programmierbare Thermostatventile: Mit ihrer Hilfe lassen sich für verschiedene Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Funkthermostate, lassen sich mittlerweile auch über Internet und entsprechende Apps fernsteuern.



Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung in den Stützpunkten ist persönlich, individuell und anbieterunabhängig.

Die nächsten Beratungstermine der Energieberater finden wie folgt statt:
Mittwoch, 6. Oktober in Höhr-Grenzhausen von 15 bis 18 Uhr.
Donnerstag, 7. Oktober in Rennerod von 16.15 bis 19.15 Uhr.
Donnerstag, 14. Oktober in Montabaur von 15 bis 18.45 Uhr.
Donnerstag, 14. Oktober in Hachenburg von 12 bis 16.30 Uhr.
Donnerstag, 28. Oktober in Westerburg von 16 bis 18.15 Uhr.
Dienstag, 9. November in Bad Marienberg von 15.45 bis 18 Uhr.

Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persönlich statt. Weitere Informationen und einen Termin erhalten Verbraucher unter 0800 60 75 600 (kostenfrei) sowie unter energie@vz-rlp.de.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:
Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei)
montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,
dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.
(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schrecksekunde und Feuerwehreinsatz in Höhn-Oellingen: Flammen schlagen aus Backofen

Höhn. Vermutlich durch einen technischen Defekt war es im hinteren Teil eines Backofens zu einer Flammenbildung und Rauchentwicklung ...

Musikalischer Abendgottesdienst der Musikkirche in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Zu hören sind kontrastreiche a-cappella-Literatur und polyphone Motettenkultur der Renaissance und des ...

Zwei Schwerverletzte nach Unfall zwischen Ötzingen und Helferskirchen: L267 war vollgesperrt

Helferskirchen. Gegen 12.07 Uhr kam es auf der L267 zwischen Ötzingen und Helferskirchen zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Neues Außengelände der Grundschule Roßbach

Roßbach. Neben der naturnahen Geländegestaltung mit vielen Pflanzen und einer Grünfläche wurden auch eine Vielzahl an neuen ...

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen

Krümmel. Mit dem Projekt hatte sich der Förderverein Ende des Jahres 2021 an Firmen, Organisationen und Mitbürger gewandt ...

Sparkasse und Verkehrsverein veranstalten Spendenwanderung in Limbach

Limbach. Für jeden erwanderten Kilometer spendet die Sparkasse zwei Euro (ein Euro bei der Radwanderung) an ein Projekt auf ...

Weitere Artikel


Die Herborner Straße in Weißenberg im SWR Fernsehen

Liebenscheid-Weißenberg. Weißenberg zählt zur Verbandsgemeinde Rennerod im Westerwaldkreis. Etwa 120 Menschen leben im beschaulichen ...

Wahlhelfende sind bei der Bundestagswahl gesetzlich unfallversichert

Region. Versichert sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten der Wahlhelfer:
* Die Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, ...

Damen 40 des TUS Hachenburg beenden erfolgreiche Tennissaison

Hachenburg. Die 13 Spielerinnen konnten den 2. Tabellenplatz erringen und haben einen Aufstieg in die A-Klasse nur knapp ...

Hellenhahn-Schellenberg: Alkoholisiert gegen Verkehrsschild gefahren

Hellenhahn-Schellenberg. Am Samstag, dem 19. September, gegen 0.46 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 298 aus ...

Vogelzug am Dreifelder Weiher erleben

Dreifelden. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald lädt am Sonntag, 3. Oktober, herzlich zur Beobachtung des Vogelzugs ...

Heimische Kultur will bald auf Bühnen wieder Vollgas geben

Montabaur. Es ist in der Pandemie wieder etwas Licht am Ende des Tunnels und der Mut ist mit den tüchtigen Kulturschaffenden ...

Werbung