Werbung

Nachricht vom 20.09.2021    

Heimische Kultur will bald auf Bühnen wieder Vollgas geben

Die Montabaurer Kulturszene (MT-Kulturtreff) trifft sich am 29. September um angesichts der Corona-Krise über die weiteren Schritte der Kulturschaffenden und Künstler zu diskutieren. Wie es gelingen kann, die einstige kulturelle Strahlkraft der Region möglichst bald wieder zu entfalten, ist dabei nur eines der Themen.

Zu Kabarettveranstaltungen (wie hier Mitte August bei einem Gastspiel der „Schwarzen Grütze“ aus Berlin) wird bereits wieder in die Stadthalle Montabaur eingeladen. (Fotoquelle: Kleinkunstbühne Mons Tabor)

Montabaur. Es ist in der Pandemie wieder etwas Licht am Ende des Tunnels und der Mut ist mit den tüchtigen Kulturschaffenden in der Region. Noch ist es nicht so, dass Kunst und Kultur wieder in vollen Zügen genossen werden können, aber es ging im zurückliegenden Sommer wieder etwas aufwärts. Doch wie geht es im nahenden Winter weiter, wenn zum Beispiel Kulturpicknicks im Freien nicht mehr möglich sind und die Coronazahlen möglicherweise weiter steigen? Dies ist Thema beim nächsten „MT-Kulturtreff“, dem Netzwerk der Kultur- und Kunstaktiven im südlichen Westerwald. Dazu sind alle Interessenten am Mittwoch, 29. September um 18 Uhr im Kultur- und Naturerlebniszentrum b-05 in Montabaur willkommen.

Die Entwicklung

Der Kulturbereich wurde wie überall in Deutschland und der Welt auch im Westerwald hart von der Corona-Pandemie getroffen. Die Einschränkungen durch die Schutzmaßahmen betrafen viele Kultureinrichtungen, Vereine und Kulturschaffende. Nicht wenige freiberufliche Künstler gerieten zudem in Existenznot.
Diskutiert wird beim Treff auch darüber, wie sich die Lage in den verschiedenen heimischen Kulturbereichen seit Beginn der Pandemie entwickelt hat und wie die verschiedenen Hilfsmaßnahmen gewirkt haben. Eine Meinungsbildung findet auch dazu statt, ob das Publikum wieder mehr in Veranstaltungssäle strömt, wenn (fast) alle geimpft sind oder die 2-G-Regelung angewendet wird.

Die Entfaltung

Alle am "MT-Kulturtreff“ beteiligten Kulturschaffenden vereint das Ziel, dass sie trotz anhaltendem Corona-Wahnsinn mit den Künstlern auf den Bühnen in und um Montabaur bald wieder Vollgas geben wollen. Dadurch soll das vielseitige Kulturangebot möglichst bald wiederhergestellt werden um auch als weicher Standortfaktor für die heimische Wirtschaft ihre Strahlkraft wieder voll entfalten zu können. Alle die dazu beitragen wollen, sind beim „MT-Kulturtreff“ am 29.9 September im b-05 willkommen. Diejenigen, die erstmals teilnehmen wollen, werden um Anmeldung gebeten.
Weitere Infos bei Irene Lorisika (b05): irene.lorisika@b-05.org oder Uli Schmidt (Kleinkunstbühne Mons Tabor): uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst im Bunker: Neue Ausstellungen im b-05 in Montabaur

Am Sonntag, 24. August 2025, eröffnet der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. einen neuen Ausstellungsblock, ...

Literatursommer-Highlight mit Annegret Held im Wasserturm Großmaischeid

Im Westerwälder Literatursommer können großartige Schriftsteller an außergewöhnlichen Orten erlebt werden. ...

Westerwälder Literaturtage: Hommage an Harry Rowohlt in Montabaur

ANZEIGE | Am Samstag, 30. August 2025, um 17 Uhr, laden die Westerwälder Literaturtage ins b-05 Café ...

Oliver Steller verzaubert mit "Balladen - Gedichte Plus"

Am 29. August um 20 Uhr wird der renommierte Rezitator und Musiker Oliver Steller im Rahmen der Westerwälder ...

Westerburg im Rock-Fieber: KISSIN' TIME bringt Stadt zum Beben

Am Freitagabend (8. August) verwandelte sich die Freilichtbühne in Westerburg in ein Rock-Paradies. Die ...

AYOM aus Brasilien beendet das Jubiläum der Dorfkirchenreihe

Die brasilianische Band AYOM wird am 17. August die Jubiläumsreihe "Musik in alten Dorfkirchen" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Vogelzug am Dreifelder Weiher erleben

Unter fachkundiger Leitung ist die Beobachtung eines Vogelzuges nochmal um einiges faszinierender. Deshalb ...

Hellenhahn-Schellenberg: Alkoholisiert gegen Verkehrsschild gefahren

Wenn man auf schnurgerader Straße nach rechts von der Fahrbahn abkommt und ein Verkehrsschild rammt, ...

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Heizthermostate am besten nicht auf Maximum stellen. ...

Wiesensee: Golferinnen spielen für Brustkrebs-Früherkennung

Deutschlandweit spielen Golferinnen schon das achte Jahr in Folge einen (Damen-)Tag lang im Zeichen der ...

Klassisches Streichkonzert in Kunstgalerie

Während der Ausstellung "Mythos Wald" wird in der Walderdorff Galerie in Molsberg ein Streichkonzert ...

Impulse Digital: CDU-Konferenz befasst sich mit aktuellen Ausbildungsmarkt

Man muss nicht studieren um erfolgreich zu sein, aber eine solide Ausbildung ist noch immer ein echtes ...

Werbung