Werbung

Nachricht vom 20.09.2021    

Westerwälder Seenplatte: Vögel und Fledermäuse bekommen neuen Wohnraum

NABU-Ehrenamtliche bringen Nist- und Fledermauskästen rund um die Westerwälder Seenplatte an. Mit der Aktion soll der Bestand gefährdeter Arten stabilisiert werden.

Mit Brutkästen soll der Bestand gefährdeter Arten stabilisert werden.(Foto: Wolfgang Burens)

Dreifelden. In einer von den NABU-Gruppen Kroppacher Schweiz und Hundsangen organisierten Aktion trafen sich engagierte Naturschützer, um insgesamt fast 50 Nisthilfen rund um den, Brinken-, Post-, Haus-, Haiden- und Dreifelder Weiher anzubringen. Die Meisenkästen, Halbhöhlen, sowie Fledermauskästen bereichern das Höhlen- und Quartierangebot für Vögel wie verschiedene Meisenarten, Kleiber Trauer- und Grauschnäpper, sowie Bachstelzen, Gebirgstelzen und Fledermäuse an der Seenplatte.

Zur Unterstützung der einheimischen Fledermausarten brachten die Ehrenamtlichen spezielle Fledermaus-Quartierkästen an geeigneten Stellen fachgerecht an. Dadurch sollen Arten wie Bechstein-, Fransen-, Wasserfledermaus sowie Langohren und Große Abendsegler gefördert werden. Die von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe finanzierte Maßnahme dient dem Artenschutz in den Naturschutz- und Natura-2000-Gebieten der Westerwälder Seenplatte. Insbesondere helfen die Kästen, mehr über die vorkommenden Arten zu erfahren und den Bestand der gefährdeten Fledermausarten, sowie der in Baumhöhlen brütenden Vogelarten zu stabilisieren. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung am Dreifelder Weiher: Millionenförderung für Naturschutz und Hochwasserschutz

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß

Am Donnerstagnachmittag (20. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L 314 ...

Dinosaurier zum Anfassen in Montabaur: Eine Reise in die Urzeit

Am Sonntag, 23. November 2025, öffnet die Stadthalle Montabaur ihre Türen für eine Dinosaurier-Show. ...

Lupenführerschein und Laubkunde: Abenteuer im Molsberger Wald

Die jüngste Gruppenstunde der Naturschutzjugend (NAJU) Hundsangen bot den Kindern eine spannende Mischung ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick

Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Strategien für Altanlagen nach Förderende

Für Photovoltaik-Anlagen endet im 21. Betriebsjahr die EEG-Förderung, was viele Betreiber vor neue Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Endspurt im Wahlkampf: Frühstück auf dem Stadtplatz in Wirges

Die SPD in Wirges lädt ein zu einem Bürgerfrühstück am Stadtplatz. Damit ergibt sich kurz vor der Wahl ...

Impulse Digital: CDU-Konferenz befasst sich mit aktuellen Ausbildungsmarkt

Man muss nicht studieren um erfolgreich zu sein, aber eine solide Ausbildung ist noch immer ein echtes ...

Klassisches Streichkonzert in Kunstgalerie

Während der Ausstellung "Mythos Wald" wird in der Walderdorff Galerie in Molsberg ein Streichkonzert ...

SG Grenzbachtal konnte keine Punkte in den Lokalderbys erzielen

Am Sonntag, 19. September hatte beide Mannschaften der SG Grenzbachtal ein Lokalderby. Die erste musste ...

Ruppach-Goldhausen: Choreander beteiligte sich am Red Carpet Day

Nach langer Zeit des Lockdowns genießen die heimischen Chöre die Liveauftritte vor Publikum ganz besonders. ...

Frechblech gab Kirchenkonzerte in Neunkirchen und Ransbach-Baumbach

Ebenso witzig wie geistreich: Das Frechblech-Quintett spielte gleich in zwei Kirchen. Kurz vor Herbstanfang ...

Werbung