Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2021    

Kläranlage Görgeshausen mit neuer Technik ausgestattet

Wohin fließt das Wasser, wenn es durch den Abfluss an Waschbecken, Dusche oder Toilette verschwindet? Darüber machen wir uns im Alltag kaum Gedanken. Es fließt durch den Kanal zur nächstgelegenen Kläranlage. Das klingt einfach, allerdings verbirgt sich hinter dem Klärprozess eine aufwendige Technik.

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Kläranlage Görgeshausen sind abgeschlossen. (Foto: VG Montabaur)

Görgeshausen. Hinter der Abwasserbeseitigung stecken ein weitverzweigtes Leitungsnetz und aufwendige Technik, besonders in der Kläranlage. Die Verbandsgemeindewerke Montabaur haben seit dem Frühjahr 2020 die Kläranlage in und für Görgeshausen von Grund auf saniert, umgebaut und erweitert – bei laufendem Betrieb. Rund 1,8 Millionen Euro hat die Maßnahme gekostet. Werkausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss besichtigten die neue Anlage und ließen sich die Funktionsweise der biologischen Reinigungsstufe erklären.

Die Kläranlage im Wald bei Görgeshausen wurde im Jahr 1979 errichtet, die technischen Anlagen in der mechanischen und biologischen Reinigungsstufe zuletzt 2007 erneuert. Inzwischen waren die Bauwerke in die Jahre gekommen, die Technik überholt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Werte für die Reinigung des Abwassers konnten zuletzt nur noch knapp eingehalten werden. Zeit für eine umfassende Sanierung. Diese wurde im Frühjahr 2020 begonnen und – trotz Corona – im Juli 2021 planmäßig abgeschlossen. Währenddessen lief der Betrieb weiter, denn das Abwasser der rund 1.400 Einwohner von Görgeshausen konnte nicht einfach umgeleitet und anderweitig gereinigt werden. „Das war anspruchsvoll, hat aber gut geklappt“, stellte der stellvertretende Werkleiter Alexander Häuser beim Rundgang fest. Häuser hatte das Projekt von der ersten Idee bis zum Abschluss geleitet. Planer, Baufirma, Verwaltung und das Team von Bauhof Abwasser hätten gut zusammengearbeitet und die Maßnahme zielstrebig durchgezogen, so sein Lob. Dem schloss sich Erster Beigeordneter Andree Stein an, der als Vorsitzender des Werkausschusses zu der offiziellen Einweihung der neuen Anlage eingeladen hatte. Er dankte auch dem Team vom Bauhof Abwasser, besonders dem Leiter Alexander Göttert und Alexander Jung, für ihr besonderes Engagement während der Bauphase.

Die Technik der neuen biologischen Reinigungsstufe erklärten Udo Jahn vom Planungsbüro Kocks Ingenieure sowie Frank Warzecha und Matthias Neuss von der Baufirma ZWT, die sowohl die Tiefbauarbeiten übernommen als auch die technischen Anlagen installiert hatte. Die neuen Becken der biologischen Reinigungsstufe wurden auf der Fläche des alten Klärteichs gebaut. Es wurden zwei Klärstraßen nach dem sogenannten Biocos-Verfahren errichtet, die sich gegenseitig entlasten und absichern. So kann die Kläranlage praktisch nicht ausfallen. In dem jeweils ersten Becken, dem Belebungsbecken, wird das zuvor mechanisch gereinigte Abwasser mit Sauerstoff angereichert – in der Fachsprache heißt das aktiviert – und mit dem Klärschlamm verrührt. Der Sauerstoff bewirkt, dass die im Klärschlamm enthaltenen Bakterien die im Abwasser schwebenden Feststoffe binden. Im zweiten Becken, dem Absetzbecken, sinkt der gesättigte Klärschlamm nach unten. Das nunmehr klare Wasser bleibt oben und fließt in das sogenannte Ablaufbecken weiter. Dort wird die Qualität kontrolliert, bevor das nun gereinigte Wasser in den nahe gelegenen Hambach geleitet und damit in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt wird. Rund 50 Kubikmeter Abwasser können so in einer Stunde gereinigt werden, pro Tag sind es im Durchschnitt (bei trockenem Wetter) 230 Kubikmeter.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die neue Anlage verbraucht wenig Energie. Das Verfahren ist sehr effizient, sodass wir deutlich unter den wasserrechtlich geforderten Grenzwerten beim Ablaufwasser liegen“, erläuterte Alexander Häuser den Ausschussmitgliedern. Der Klärschlamm wird zur Kläranlage Eisenbachtal abtransportiert und dort vererdet. Im Zuge der Sanierung wurde im Bereich der mechanischen Vorreinigung, wo das Abwasser aus dem Kanal ankommt, der Rechen ausgetauscht. Das vorhandene Regenüberlaufbecken bleibt erhalten, um beispielsweise bei Starkregenereignissen einen großen Sammelbehälter zu haben. (PM)


Bild
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Kläranlage Görgeshausen sind abgeschlossen. (Foto: VG Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Der Druidensteig: Etappe 5 von Betzdorf zur Grube Bindweide

Kurz, aber oho! So kann man die fünfte und vorletzte Etappe des Druidensteigs wohl beschreiben. Mit etwas ...

Jens Schawaller spielt an der Döring-Gottwaldorgel in Neunkirchen

An der Döring-Gottwaldorgel in der Evangelischen Johanneskirche in Neunkirchen spielt Dekanatskantor ...

Historischer Kannofenbrand in Höhr-Grenzhausen

In Höhr-Grenzhausen wird das immaterielle Weltkulturerbe des traditionellen Kannofenbrandes wiederbelebt. ...

Gemeindepädagogin Angelika Schepp verlässt nach zwölf Jahren Neuhäusel

Nach zwölf Jahren im Amt der Gemeindepädagogin verlässt Angelika Schepp die evangelische Gemeinde Neuhäusel. ...

Kinder bringen ihre Kunstwerke in den Wald

Die angehenden Schulkinder der Kindertagesstätte St. Peter in Höhr-Grenzhausen haben schöne Kunstwerke ...

Filmreif Kino: Kino für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Werbung