Werbung

Nachricht vom 16.09.2021    

Vernissage mit Friedhelm Zöllner im Stöffelpark

Friedhelm Zöllners Arbeiten bieten ein breites Spektrum an Hölzern, Motiven, Bearbeitungstechniken und Kontexten. Im Stöffelpark wurde die Vernissage seiner Kunstausstellung feierlich gestaltet.

Friedhelm Zöllner aus Birnbach bei der Vernissage in Enspel.(Fotoquelle: Stöffel-Park)

Enspel. Im Stöffelpark in Enspel erhalten viele Künstler die Gelegenheit, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, was sehr gerne angenommen wird. Der geradezu dafür prädestinierte Ort ist das sogenannte Cafe Kohleschuppen mit dem urig-rustikalen Ambiente. Mit den Ausstellungen unterstreicht das Management des Stöffelparks, nach allen Seiten offen zu sein.

Der Stöffelpark: ein Ort mit offener Tür für die Kunst
Zu denjenigen, die gerne im Stöffelpark ihre künstlerischen Erzeugnisse ausstellen, gehört auch Friedhelm Zöllner aus Birnbach im Kreis Altenkirchen. Das Motto der Vernissage lautete: „Der Holzweg ist ein wunderbarer Weg“ – im Spannungsfeld zwischen skulpturaler und malerischer Gestaltung. Zöllner stellte Skulpturen aus Holz und Metall vor, sowie Malerei und Collagen.

Vor Eröffnung der Vernissage begrüßte Martin Rudolph, der Geschäftsführer des Stöffelparks, den Künstler und etliche Kunstliebhaber vor dem Cafe Kohleschuppen.
Dann kam der Künstler selbst zu Wort, der sich selbst aus Respekt vor den studierten Bildhauern als Bildhauender bezeichnet. Man merkte ihm an, dass er glücklich war, seine Werke ausstellen zu dürfen, dabei auch den Kontakt zu vielen Kunstinteressierten genießen konnte. Die Malerei sei harte Arbeit für ihn, ein „... ringen um eine gelungene Organik zwischen Botschaft, Gegenständlichkeit, Intuition und technischen Möglichkeiten“. Zöllner sagt:  „Aus einer bestimmten Sicht gibt es für mich beim Malen und Skulptieren keinen wesentlichen Unterschied – so skurril das auch klingen mag.“ Er bemüht sich, Kunst auch an unüblichen Orten zu präsentieren, mit der Begründung: „Damit die, die bisher den Weg zur Auseinandersetzung mit Kunst noch nicht gefunden haben, sich eingeladen und ermuntert fühlen.“



Auch eine Vernissage der Heiterkeit
Für Heiterkeit sorgte seine Erklärung, was eine Skulptur sei: „Eine Skulptur ist nur der Rest, der vom Rohstoff Holz oder Metall übrig bleibt.“ Für Zöllner, sind seine Arbeiten Betriebsgeräusche der Seele, sie seien individuelle Wahrnehmungen, die als Einladung zum Dialog zu sehen sind. In diesem Sinne äußerte sich Zöllner sehr erfreut, sich mit seinen Werken aus Holz und Metall, sowie mit einer Bildergalerie den Besuchern vorstellen zu dürfen.

Marli Bartling, die Kuratorin der Vernissage, zeigte sich beglückt, dass die künstlerische Seite des Stöffelparks sich wieder einmal von der besten Seite zeigen konnte, und wünschte dem Künstler weiterhin viel Schaffenskraft. Dann erklärte Marli Bartling die Ausstellung für eröffnet.

Für wahre Lach- und Beifallsanfälle sorgte Stefan Kohmann von der Kreismusikschule aus Montabaur, der auf einem Xylofon die Ursonate von Kurt Schwitters zum Besten gab. die nur aus Urlauten besteht, und seine Komik und Dramatik alleine aus der Aussprache und der Gestik des Interpreten bezieht. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Westerwald Bank spendet 60.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehren

Die Westerwald Bank fördert 2025 erneut die Jugendarbeit in der Region. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Weitere Artikel


Kinder-Fotorallye ganz ohne digitale Hilfe

Eine besonders spannende Idee einschließlich Förderung der Kreativität setzte das Jugendzentrum in Hachenburg ...

Eine Mauer mit Charakter - viele Gestaltungsmöglichkeiten

Der heimische Außenbereich ist mehr denn je ein wichtiger Rückzugs- und Erholungsort. Hier lässt es sich ...

Molsberg: Einzigartige Kunstausstellung zum Mythos Wald

Mit einer Gruppenausstellung zur mythischen Seite des Waldes fügt die Ausstellungsreihe Change!, die ...

2.000 Euro an vier Projekte aus der Verbandsgemeinde Wallmerod gespendet

Aus dem Spendenprogramm evm-Ehrensache wurden vier Projekte in Sport, Kultur und das First Responder ...

Tierkrankheit Staupe: Hunde mit Impfung schützen

In Rheinland-Pfalz muss weiterhin mit dem Auftreten des Staupevirus bei Wildtieren gerechnet werden. ...

CDU in Rennerod will Grundstückseigentümer für Klimamaßnahmen fördern

Die CDU-Fraktion zeigt sich in Rennerod von ihrer naturfreundlichen Seite. Das verbandsgemeindeeigene ...

Werbung