Werbung

Nachricht vom 14.09.2021    

Rege Diskussion um Stadtkernsanierung in Selters

Am 6. September diskutierten über 50 interessierte Bürger aus Selters in der Festhalle die vorgelegte Planung der weiteren Stadtkernsanierung. Die Besucher ließen sich an verschiedenen Ständen Präsentationsplakate von Fachleuten der Planungsgruppe Stadtbüro erläutern, diskutierten über die Vorschläge und brachten eigene Ideen ein.

Bürger diskutieren, was sich in Selters in den nächsten Jahren städtebaulich ändern soll. Foto: privat

Selters. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung war nicht die erste, bei der sich Selterser intensiv in die Planung der Stadtkernsanierung eingebracht haben. Zuvor hatten viele bei der „Zukunftswerkstatt“ mitgemacht, den Ort in einem Stadtrundgang erkundet, im Plenum diskutiert und sich in zahlreichen Workshops eingebracht.

Was in der Zukunftswerkstatt erarbeitet wurde, war eine wichtige Grundlage für die jetzt vorgestellten Planungskonzepte. Dass die Bürger auch zum Schluss der Konzeptentwicklung immer noch mit Interesse, guten Ideen und Elan dabei waren, freute Stadtbürgermeister Jung besonders: „Das zeigt, wie sehr den Seltersern die Zukunft des Stadtkerns am Herzen liegt.“

Zwei Handlungsfelder waren an den Seltersern an dem Abend besonders wichtig: die grüne Entwicklung der Innenstadt mit weniger Versiegelung, mehr Dachbegrünung und ökologisch sinnvollerer Bepflanzung der Grünflächen und das Thema Verkehr und Mobilität.

Hier schlugen die Anwesenden beispielsweise eine überdachte Radabstellmöglichkeit vor und vor allem das Reduzieren des Verkehrs in der Innenstadt und das Schaffen von mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer. Stadtplaner Carsten Schäfer von der Planungsgruppe Stadtbüro sieht in diesen Wünschen das schon in der Zukunftswerkstatt sich andeutende Leitbild „Das Grüne und das Blaue“ bestätigt.



Ende 2019 wurde der Stadt Selters ein Zuschuss von bis zu 3,3 Millionen Euro für die weitere Sanierung des Stadtkerns aus Mitteln der Städtebauförderung zugesagt. Um diese Gelder abrufen zu können, sind eine „Vorbereitende Untersuchung“ (VU) sowie ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) nötig. Diese nun im Entwurf vorgelegten Planwerke fassen die im Stadtkern vorgesehenen Maßnahmen zusammen. Carsten Schäfer erklärte, dass VU und ISEK aus einer Analyse vor Ort und dem Arbeitsprozess erstellt wurden. Die am Abend gemachten Vorschläge wird das Planungsbüro auswerten und relevante Dinge in die Konzepte einarbeiten. „Hilfreiche Hinweise aus der Bevölkerung können unsere Arbeit nur verbessern“, sagte Schäfer.

Diplom-Ingenieur Friedrich Hachenberg, Geschäftsführer des Büros Stadt-Land-plus GmbH, stellte zuvor die Ergebnisse der von seinem Büro begleiteten Zukunftswerkstatt vor. 143 Ideen zur Entwicklung der Stadt liegen vor, viele davon finden sich in VU und ISEK wieder.
(PM)



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Schinken-Käse-Nudelauflauf

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Teurer Dachstuhlbrand – Fall des Monats September 2021

Wann haftet ein Dachdecker für einen Dachstuhlbrand? – Diese Frage hatte die 1. Zivilkammer des Landgerichts ...

Vollsperrungen zwischen Kreuz Bonn/Siegburg und Lohmar

Auf der A3 ist die Fahrbahn zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar (Fahrtrichtung ...

Die Erzwege in Oberhonnefeld: drei spannende Runden durch herrliche Natur

Die Erzwege in Oberhonnefeld sind drei Rundtouren unterschiedlicher Länge. Mit etwas über einem, knappen ...

Neubaugebiet Färbersahlen wird kleiner als geplant

Wohnraum oder Naturschutz? Um diese Abwägung ging es bei der jüngsten Sitzung des Montabaurer Stadtrats ...

Neuer Vorstand der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Vorstand gewählt und langjährige Mitglieder ...

Werbung