Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2021    

Ökumenische Waldandacht zu Wald und Wasser

Im Rahmen einer ökumenischen Waldandacht an der Unnauer Waldkirche pflanzten Besucher 90 Baumschösslinge. Die Baumpflanzaktion fand in Kooperation mit dem Forstamt Rennerod statt.

Waldandacht mit anschließender Baumpflanzaktion. (Foto: Evangelische Kirche Dekanat Westerwald)

Unnau. Über bestes Spätsommerwetter durften sich die rund 50 Besucher der ökumenischen Waldandacht an der Unnauer Waldkirche am Kleinen Wolfstein freuen. Und nicht minder über eine Andacht mit besonderer Musik und anschließender Baumpflanzaktion in Kooperation mit dem Forstamt Rennerod. Nadine Bongard vom Fachbereich für Gesellschaftliche Verantwortung des Dekanats Westerwald führte zunächst ein kurzes Interview mit Förster Carsten Frenzel über Wald- und Klimaschutz. In der Ökumenischen Schöpfungszeit der Kirchen, die vom 1. September bis zum 4. Oktober dauert, wollten das Evangelische Dekanat Westerwald und die Katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg, zusammen mit dem hiesigen Forstamt, den Blick auf die durch Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Wälder richten. Förster Frenzel warnte eindringlich vor den Folgen des Klimawandels und forderte, dem Ökosystem Wald nicht zu viel abzuverlangen.

Im Anschluss gestalteten Bezirksdekan Winfried Roth und Dekan Dr. Axel Wengenroth eine ökumenische Andacht zum Thema Wasser, angelehnt an ein Bibelwort aus Johannes 7, Vers 38 „Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leibe werden Ströme des lebendigen Wassers fließen.“ Dekan Wengenroth erinnerte an die Zerstörung durch Wasser, wie sie dieses Jahr an Erft und Ahr geschehen ist, betonte aber auch die schöpferische Kraft des Elements. „Wasser ist die Wiege allen Lebens auf der Erde“, sagte Wengenroth. “Es ist eine Naturgewalt, aber überlebensnotwendig für uns alle.“



Musikalisch gestaltet wurde die Andacht von Eberhard Ströder aus Mogendorf an einem über 100 Jahre alten Harmonium, das eigens zur Waldkirche gebracht worden war. Guido Thabe aus Nordhofen ergänzte die Waldandacht stilecht mit Musik aus dem Waldhorn. Im Anschluss an die Waldandacht sollte ursprünglich ein Bäumchen als Hoffnungssymbol gepflanzt werden. Das Forstamt hatte jedoch 90 Baumschösslinge besorgt, sodass „aus der symbolischen Baumpflanzung eine richtige Baumpflanzung werden kann“, wie Nadine Bongard ankündigte. Zahlreiche Besucher der Waldandacht beteiligten sich an der Aufgabe, Elsbeeren, Birken und Ilex, auf der Lichtung neben der Waldkirche in die Erde zu bringen. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Nachwuchs in der Pflege gesichert

Freudiges Getümmel und aufgeregte Gesichter im Katharina Kasper Seminarsaal. Pünktlich zum 1. September ...

Über 12 Kilometer lange Lesestrecke bewältigt

Der diesjährige Lesesommer in Selters klappte trotz Corona hervorragend. 115 Kinder nahmen an der Aktion ...

Neuer Vorstand der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Vorstand gewählt und langjährige Mitglieder ...

Stöffel-Rock mit Plainride und Scorched Oak

Mit Stöffel-Rock legt der Stöffel-Park den Grundstein für eine neue Veranstaltungsreihe mit ehrlicher ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe

Am Samstag, dem 25. September, ist Tag offenen Tür an der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger ...

Vom Abwasser zum Frischwasser: Besuch in der Kläranlage Selters

Weit nasenfreundlicher als zuvor befürchtet, erlebten rund zwanzig Pfarrer und Mitarbeitende des Evangelischen ...

Werbung