Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2021    

Kombikarte für Keramikmuseum und Sayner Hütte

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen und die Sayner Hütte in Bendorf präsentieren jetzt eine gemeinsame Eintrittskarte, mit der beide Museen kostengünstiger besucht werden können.

Erleben Sie mit einer Eintrittskarte das Keramikmuseum Westerwald und die Sayner Hütte. (Foto: Keramikmuseum Westerwald)

Höhr-Grenzhausen/Bendorf. Zwei Highlights der Industriekultur auf der rechten Rheinseite, dazwischen das schöne Brexbachtal und alles unweit von Koblenz. Das sind das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen und die Sayner Hütte in Bendorf, welche nun mit einer gemeinsamen Eintrittskarte besucht werden können.

Die Rohstoffe des Westerwalds prägten seit Jahrhunderten die Ton- und Eisenindustrie dieser Landschaft. Eisenerz, Holzkohle und Kalk machten aus der Sayner Hütte einen Ort, an dem feinster Eisenkunstguss hergestellt wurde. Im einstigen preußischen Musterbetrieb kam innovativste Technik zum Einsatz, die heute an drehbaren Bildschirmen wieder erlebbar wird. Ein historisches Wahrzeichen deutscher Ingenieurbaukunst ist die 1830 gebaute Gießhalle.

Die großen Tonlagerstätten und die ausgedehnten Holzvorkommen des Westerwaldes führten dazu, dass die Region um Höhr-Grenzhausen als „Kannenbäckerland“ Bekanntheit erlangte. Durchziehende Fernhandelswege verhalfen dem Westerwälder Steinzeug zu seiner weltweiten Erfolgsgeschichte. Das immaterielle Kulturerbe der über 600 Jahre alten Töpfertradition bis zur zeitgenössischen Kunst können Sie im Keramikmuseum Westerwald entdecken.



Beide Museen liegen nicht weit voneinander entfernt. Mit dem Auto sind es etwa zehn Kilometer, die derzeit wegen einer Baustelle auf der L 307 jedoch am besten über die Autobahn A 48 zurückgelegt werden sollten. Über das grüne Brexbachtal lassen sich beide Museen aber auch per Rad oder zu Fuß erkunden. Einkehrmöglichkeiten sowie Wohnmobilstellplätze sind ebenfalls vorhanden. Sowohl das Denkmalareal Sayner Hütte als auch das Keramikmuseum Westerwald sind barrierefrei zugänglich.

Die Kombikarte für Erwachsene kostet 10 Euro, Familien besuchen beide Museen für nur 20 Euro. Mit einem Besuch beider Museen spart man also jeweils 4 Euro.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Feierliche Einweihung des erweiterten Feuerwehrhauses Neunkhausen

Der Anbau am Feuerwehrhaus in Neunkhausen wurde feierlich eingeweiht. Bürgermeister Andreas Heidrich ...

Hoffnungsvoll leben: Ein Kamingespräch im Forum St. Peter Montabaur

In Montabaur trafen sich der Pallottinerpater Dr. Edward Fröhling und die ZDF-Journalistin Michaela Pilters ...

Erfolg mit Robotik: Schellenberg-Grundschule und Unternehmen ausgezeichnet

Die Schellenberg-Grundschule in Kooperation mit der focus Industrieautomation GmbH hat beim Wettbewerb ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Weitere Artikel


Der Druidensteig: Etappe 4 vom Elkenrother Weiher nach Betzdorf

Die vierte Etappe des Druidensteigs führt Wandernde überwiegend bergab vom Hochplateau bei Elkenroth ...

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Ransbach-Baumbach

Zwischen dem 5. September und dem 6. September kam es in Ransbach-Baumbach in zwei Fällen zu einem gefährlichen ...

FC Lokomotive Montabaur ist im Kreispokal ausgeschieden

Am Mittwoch, dem 8. September, traf die Mannschaft des FC Lokomotive Montabaur im Achtelfinale des Kreispokals ...

Freiwillige Feuerwehr Großholbach setzt auf Kontinuität

In der Freiwilligen Feuerwehr Großholbach herrschte große Einigkeit darüber, die künftige Leitung in ...

Neu gestalteter Spielplatz für Rückeroth

Dank des Engagements eines Mitarbeiters der evm-Gruppe unterstützte diese den Umbau und die Erweiterung ...

Tanja trifft ... Clemens Hoch im Dorfgemeinschaftshaus Alpenrod

Am 14. September gibt es erneut eine “Tanja trifft …“ Veranstaltung für alle interessierten Bürger. Das ...

Werbung