Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2021    

Clown Zopp animierte 555er-Senioren zum Mitmachen

Die Initiative “555 Schritte – fit bis in höchste Alter“ überrascht die hochaltrigen Senioren im südlichsten Westerwald immer wieder. Beim letzten Treffen gleich mit einem echten Clown in einem großen bunten Zirkuszelt.

Clown Zopp verstand es auch mit Bällen und Keulen im Basalto-Zirkuszelt atemberaubend zu jonglieren. (Foto: Kleinkunst Mons Tabor)

Hübingen. Welches der drei Dörfer ist denn das schönste im Buchfinkenland? Eine einvernehmliche Antwort der “Ü-80-Senioren und Seniorinnen“ aus Gackenbach, Horbach und Hübingen gab es beim Besuch der 555er im Familienferiendorf in Hübingen natürlich nicht. Die nicht ganz ernst gemeinte Frage im Rahmen des bei den Treffen üblichen “Heimatquiz“, blieb unbeantwortet. Aber nicht die nach dem neuen Wahrzeichen des Buchfinkenlandes: „Natürlich das wunderschöne neue Basalto-Zirkuszelt hier auf dem Gelände“, rief spontan einer der Ein-heimischen.

Nachdem der Transport in mehreren Kleinbussen gut geklappt hatte und die 555 Schritte mit herrlichem Ausblick oberhalb von Hübingen in Westerwald und Taunus (für die meisten) bewältigt waren, warteten alle gespannt auf Clown Zopp (alias Christof Heiner). Dieser schien zunächst etwas ängstlich ob der vielen erwartungsvollen Senioren, doch das änderte sich schnell: „Begrüßt mich mal so laut, dass es bis nach Paris zu hören ist.“ Die Gäste ließen sich nicht zweimal bitten – und das Rufen war zwar nicht bis an die Seine, aber wohl bis runter ins Gelbachtal zu hören.

Mit eindrucksvoller Mimik und Körpersprache weckte Zopp schnell das Interesse des hochbetagten Publikums, das nach kurzer Eingewöhnung begeistert mitging. Mit wenigen Mitteln, einem Koffer, Bällen, Keulen und einer “Peitsche“ entwickelte der Clown Geschichten, die witzig und turbulent waren. Bei einer Tuchjonglage fanden sich mit Marliese Wilhelmi und Herrmann Girmann schnell Mitmachkandidaten, die von Helfer Hans-Jürgen Merfels und der Gemeindeschwester plus, Barbara Spiegelhoff, unterstützt wurden. „Wir machen das so lange, bis die aufhören zu klatschen“, forderte Zopp seine Assistenten auf.



Danach fiel es schwer, das prächtige Zirkuszelt mit dem stilecht knarrenden Holzboden Richtung Speisesaal der Einrichtung zu verlassen. Doch dort warteten Kaffee und Kuchen als Motivation. Hanno Heil begrüßte als Einrichtungsleiter die Gäste und informierte im Gespräch über Geschichte und aktuelle Entwicklungen im Feriendorf. „Durch staatliche Hilfen und Beteiligung an verschiedenen Projekten sind wir bisher einigermaßen gut durch die Corona-Krise gekommen“, machte Heil allen Anwesenden Mut. Da von diesen viele in den vergangenen 52 Jahren mit dem Feriendorf älter geworden sind, durfte die eine oder andere “Story“ rund um die traditionsreiche Anlage nicht fehlen.

Beim Heimatquiz mit Franz-Josef Jung ging es zunächst auch um das Thema Zirkus: „Zirkus Krone“, kam schnell die Antwort auf die Frage, welches der größte Zirkus in Deutschland sei. Bei den drei höchsten Bergen im Westerwald wurde dann mehr geraten. Aber bald waren auch hier die richtige Antwort mit der Fuchskaute, dem Stegskopf und dem Salzburger Kopf gefunden.

Als Leiter des örtlichen Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus und Koordinator der 555er dankten Franz Schmitz und Uli Schmidt den Gastgebern sowie allen Helfern und luden zum nächsten monatlichen Treffen alle alten und neuen 555er ein: am Mittwoch, 6. Oktober, ab 14 Uhr mit einem Senioren-Konzert von Ralf Cieslik auf der Doppelorgel in der Gackenbacher Pfarrkirche. Natürlich wieder mit einem Spaziergang, dem Heimatquiz und dem abschließenden Kaffeeklatsch.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emotionaler Abschied: Sabine Stahlberg verlässt die Grundschule im Buchfinkenland

Nach 18 Jahren als Schulleiterin der Grundschule im Buchfinkenland in Horbach verabschiedet sich Sabine ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn: Unbekannte Täter entwenden Tonnen von Kupfer

In Langenhahn haben unbekannte Täter in zwei Nächten Kupferkabel aus einem Solarpark gestohlen. Der entstandene ...

Weitere Artikel


Eisbären sammeln 11.000 Euro für guten Zweck

Ein Benefizabend der Eisbachtaler Sportfreunde in Nentershausen bringt erfreuliches Spendenergebnis von ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt ein zum Arzt-Patienten-Seminar

Bei einem Arzt-Patienten Seminar am 15. September informiert der Chefarzt der Geriatrie über Behandlungsmöglichkeiten ...

Großelterntag im Wild-Freizeitpark Westerwald am 19. September

Als Dankeschön für alle Großeltern, die sich liebevoll um ihre Enkel kümmern, veranstaltet der Wild-Freizeitpark-Westerwald ...

Rad-Wanderung zum einzigen Wäller “Leuchtturm“

Am Sonntag, dem 12. September, findet vom Kultur- und Verkehrsverein Limbach e. V. (KuV) eine geführte ...

Aktion “Saubere Landschaft“: erfolgreicher Startschuss in Freirachdorf

Nachdem die Aktion “Saubere Landschaft“ im Frühjahr 2020 und Frühjahr 2021 pandemiebedingt ausfallen ...

Woche der Ausbildung bei der evm-Gruppe

„Tag der offenen Tür“ findet zum zweiten Mal online statt. Dabei wird der „Tag der Ausbildung“ zur „Woche ...

Werbung