Werbung

Nachricht vom 05.09.2021    

Bundesmittel für die Städtebauförderung sind in Hachenburg gut eingesetzt

Über bisher bereits umgesetzte und geplante Projekte der Städtebauförderung und des Stadtumbaus informierte sich der Wahlkreisabgeordnete Dr. Andreas Nick bei einem Stadtrundgang. Die Projekte werden im Regelfall mit rund einem Drittel aus Bundesmitteln finanziert.

(v.l.) Stadtbürgermeister Stefan Leukel mit Citymanagerin Timea Zimmer, dem CDU-Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick MdB und dem CDU-Fraktionsvorsitzendem Karl-Heinz Boll in der Hachenburger Innenstadt (Fotoquelle: Karl-Heinz Boll)

Hachenburg. Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer berichteten, bei ihrem Stadtrundgang mit Dr. Andreas Nick, dass auch eine Reihe von privaten Maßnahmen gefördert werden. Neben dem städtischen Fassadenprogramm wird auch die grundlegende Sanierung von Geschäfts- und Wohnhäusern im Stadtkern gefördert.

Die Gebäude dienen im unteren Bereich meist als Geschäftslokal und in den oberen Etagen als den heutigen Erwartungen gerecht werdende Wohnungen. Insbesondere die Herstellung eines barrierefreien Zugangs gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.

Dr. Andreas Nick MdB stellte fest, dass die Zielsetzungen des Bundes- und Landesprogrammes Städtebauförderung und Stadtumbau mit der Attraktivitätssteigerung der Innenstadt erfüllt werden. Erfreulich sei, dass die Investitionen im öffentlichen Bereich auch weitere Aktivitäten bei privaten Immobilien nach sich ziehen. Bei diesen Investitionen sollten auch Wohnangebote für Senioren Berücksichtigung finden.

Stefan Leukel und Timea Zimmer machten im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten jedoch auch deutlich, dass im Innenstadtbereich punktuell noch weiterer Investitionsbedarf besteht. Daher ist auch eine Bewerbung für das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vorgesehen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) will Städte und Gemeinden modellhaft bei der Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien sowie deren teilweise Umsetzung fördern. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller Problemlagen („Verödung“) in den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren zu unterstützen. Sie sollen nach den Vorstellungen des BMI als Identifikationsorte der Kommune zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden.



Konkret ist nach den Erläuterungen von Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer ein Förderantrag (Interessenbekundung) zu einem Leerstandskonzept für die A-Lagen der Innenstadt (Wilhelmstraße und Alter Markt) vorgesehen. Dies könnte durch Machbarkeitsstudien für besonders prägende und zurzeit leerstehende Objekte ergänzt werden. Darüber hinaus soll dies kombiniert werden mit Barcamps, die sich insbesondere mit der Zusammenarbeit der Gewerbetreibenden im Innenstadtgebiet beschäftigen sollen.

Letztendlich werde auch die Umsetzung des Konzeptes Bestandteil des Projektes sein. Die vorbereitenden Arbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit Fachberater Michael Jahn und Katrin Lück von der Verbandsgemeindeverwaltung.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Bendorf am Rhein“ von Adolf T. Schneider

Der Untertitel „Eine historische Bilderreise von 1890 bis 1960“ verrät den Schwerpunkt des Bandes: 165 ...

Westerwälder Holztage: Fachbesuchertag startet am 10. September

Der Startschuss für die Westerwälder Holztage digital 2021 fällt in diesem Jahr am 10. September im Rahmen ...

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Die Wirtschaftsjunioren laden am Mittwoch, 8. September, ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ...

Westerburg: Mit Alkohol am Steuer beinahe Polizeiwagen gerammt

Zwischen Westerburg und Guckheim kollidierte ein Autofahrer erst beinahe mit einem Polizeiwagen. Als ...

Zeugen gesucht: Gelöste Radmuttern an einem Audi TT in Alpenrod

In Alpenrod hat offenbar jemand einen Feind, der sich immer wieder an dessen Auto zu schaffen macht. ...

Hachenburg: Versuchte gefährliche Körperverletzung durch Flaschenwurf

In der Hachenburger Innenstadt drangsalierten ein 19-Jähriger und seine beiden Begleiter nach einem ...

Werbung