Werbung

Region |


Nachricht vom 04.01.2011    

VdK kritisiert Hartz-IV-Absenkung für Behinderte im Kreis

Der Kreisverband Westerwald des Sozialverbandes VdK und das Forum Soziale Gerechtigkeit treten weitgehend für die gleiche Ziel ein. Sie setzen sich für diejenigen in unserer Gesellschaft ein, die zunehmend an den Rand gedrängt werden: die Arbeitslosen, Alten, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen. Jetzt wollen beide Organisationen auch bei passenden Gelegenheiten gemeinsam aktiv werden. Dies war das Ergebnis eines Gedankenaustausches in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Montabaur.

Westerwaldkreis. VdK-Kreisvorsitzender Walter Frohneberg erklärte bei dem Treffen, dass der Kreisverband 2010 erstmals die Grenze von 9000 Mitgliedern überschritten hat und in fast 3000 Fällen für diese beratend tätig werden konnte. Daneben sei der Verband bei vielen aktuellen sozialpolitischen Themen aktiv. So wehre man sich energisch gegen ein Sparen auf dem Rücken der Schwächsten. Als Beispiel nannte er die Absenkung des Hartz IV-Regelsatzes für erwachsene behinderte Menschen, die im Haushalt ihrer Eltern oder in Wohngemeinschaften leben. „Das Ziel“, so Frohneberg, „Menschen mit Behinderungen auch im Westerwald ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen, wird damit sicher nicht gefördert“.

Der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt, sprach die steigenden Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen in der ländlichen Region an. Bei einer älter werdenden Gesellschaft müssten sich Kreis und Gemeinden darauf einstellen. „Die Gewährleistung einer kostengünstigen, sicheren und umweltfreundlichen Mobilität hat künftig für Senioren einen hohen Stellenwert“, so Schmidt. Als sozialpolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion kündigte er einen Antrag seiner Fraktion zur Erarbeitung einer Seniorenpolitischen Konzeption für die nächste Kreistagssitzung an. Darin soll auch die Mobilität aufgegriffen werden.

Alle Gesprächsteilnehmer stimmten darin überein, dass die Einführung eines Nahverkehrs-Seniorentickets auch im Westerwaldkreis im Rahmen des Verkehrsverbundes-Rhein-Mosel (VRM) wichtig ist. Voraussetzung dafür ist der Beitritt des Kreises zum VRM-Gemeinschaftstarif. Zu Hoffnungen berechtigt auch das landesweit in Form einer Integrationsfirma initiierte Projekt „VdK-Mobil“, das künftig für Mitglieder einen Beförderungs- und Unterstützungsservice anbietet.



Angesprochen wurde auch das Thema pflegerische Versorgung im Kreis. VdK-Kreisgeschäftsführerin Jutta Schughart vertrat die Auffassung, dass Pflegemängel in ambulanter und stationärer Pflege nicht hingenommen werden dürfen. Die Situation werde nicht einfacher, da bereits heute im Westerwald die Pflegeinrichtungen im Wettbewerb um die knapper werdenden Fachkräfte stünden.

VdK und Sozialforum wollen verstärkt für einen Westerwald ohne unnötige Barrieren eintreten. Walter Frohneberg berichtete über seine Erfahrungen als Berater für barrierefreies Bauen bei geplanten und ausgeführten Vorhaben zahlreicher Westerwälder Gemeinden. Das Wissen soll künftig beim neu gegründeten „Institut für Barrierefreiheit und Leistsystemplanung“ (IBL) des VdK-Landesverbandes gebündelt werden. Auch dieses neue Projekt läuft als Integrationsfirma mit einem hohen Anteil behinderter Mitarbeiter- sozusagen als Anwälte in eigener Sache. Vereinbart wurde, gemeinsam zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Barrierefreier Westerwald“ einzuladen. Diese wird am Donnerstag, 20. Januar, um 18.00 Uhr im Seniorenzentrum St. Josef in Dernbach stattfinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag (21. Oktober 2025) zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsjunioren: Bildungspaket kein Heilsbringer

Eine schnelle Einigung über die Hartz-IV-Reform fordern die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald. "Bildung ...

Dioxin-Eier: Kontrolleure wurden auch in Rheinland-Pfalz fündig

In Rheinland-Pfalz wurden heute 540 Eier aus einem der von den dioxinhaltigen Futtermitteln belieferten ...

Mehr Platz für die "Kleinen" im Kindergarten geschaffen

Die Aufnahme von Kleinkindern unter drei Jahren stellt jeden Kindergarten vor große Herausforderungen. ...

Heißes Musikevent findet diesmal in der "Gass" statt

Der Verein “Freie Musikszene e.V.” präsentiert am Samstag, 8. Januar, gleich drei interessante musikalische ...

"Wirtschaftsinfo" gibt Auskunft über regionale Themen

Über regionale Themen informiert das neue "Wirtschaftsinfo", das von den Landkreisen Altenkirchen, ...

Autoren führen zu schönsten Kapellen der Region

"Ein Stück Himmel aus Stein" heißt die Buchserie von Hermann-Joseph Löhr und Heinz Werner Lamberz. ...

Werbung