Werbung

Nachricht vom 24.08.2021    

Mons-Tabor-Bad startet am 30. August in die Wintersaison

In diesem Jahr findet im Mons-Tabor-Bad in Montabaur der letzte Freibadtag am 29. August statt. Für Badegäste gilt die 3G-Regel, Tickets können online gebucht werden. Ab dem 30. August startet dann die Hallenbadsaison.

Badespaß unterm Hallendach: Ab 30. August startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur wieder in die Hallenbadsaison. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Der Sommer neigt sich dem Ende zu – und damit auch die Freibadsaison. Am 29. August hat das Freibad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur für dieses Jahr zum letzten Mal geöffnet. Einen Tag später – am 30. August – startet dann die Hallenbadsaison im Mons-Tabor-Bad.

Coronabedingt ist der Badebetrieb weiterhin eingeschränkt und es besteht ein entsprechendes Hygienekonzept. „Die maximale Besucherzahl wird der aktuellen Situation angepasst. Die Kontrolle erfolgt über das Online-Ticketsystem. So können wir jedem Besucher ausreichend Platz im Mons-Tabor-Bad und in der Schwimmhalle anbieten“, sagt Birgit Grimm von der Verbandsgemeindeverwaltung. Aus diesem Grund muss jeder Badegast zuvor online ein Ticket gebucht und bezahlt haben. Außerdem gilt beim Besuch des Mons-Tabor-Bades die 3G-Regel. Das heißt: Hinein kommt nur, wer geimpft, genesen oder getestet ist.

Im Bad selbst gelten weiterhin spezielle Hygieneregeln. So müssen die Badegäste beispielsweise im Eingangsbereich, auf den Toiletten, auf Begegnungsflächen und auf der Terrasse der Cafeteria eine OP-Maske oder eine FFP2-Maske tragen. Am Platz kann diese abgenommen werden. „Das oberste Gebot lautet Abstand halten – dies gilt im Wasser wie an Land“, betont Birgit Grimm.

Auch während der Hallenbadsaison werden im Mons-Tabor-Bad wieder regelmäßig verschiedene Schwimmkurse sowie das beliebte Aquajogging angeboten. Neu ist eine Familien-Schwimmzeit, die immer mittwochs von 13 bis 17 Uhr auf dem Programm steht. Weiterhin gibt es montags, dienstags, donnerstags und freitags es eine sogenannte „Ruhige Badezeit“. Dabei bleiben jeweils von 13 bis 15 Uhr die Sprungtürme geschlossen und der Hubboden steht auf 1,30 Meter Wassertiefe. Samstags und mittwochs werden im Rahmen des öffentlichen Badebetriebes jeweils 4-Stunden-Schwimmblöcke angeboten. Das komplette Angebot kann dem Badezeitplan auf der Homepage entnommen werden.



Die Tarife:
Erwachsene bezahlen 3,50 Euro je Badezeit, Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren sowie Personen mit Ermäßigungsnachweis 2 Euro, Kinder unter 4 Jahren sind frei. Kinder (4 bis 15 Jahren) von Leistungsempfängern erhalten Tickets für 1,30 Euro. Der Ermäßigungsnachweis ist mit dem Ticket beim Eintritt vorzulegen, ansonsten ist das Ticket ungültig und verfällt. Es gibt keine Mehrfachkarten und auch keine Gruppentarife im öffentlichen Badebetrieb. Genauere Informationen zu den Ermäßigungen kann man bei der Online-Buchung abrufen. Kinder unter 10 Jahren dürfen das Bad nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.

Weitere Informationen rund um den Badebetrieb im Montabaurer Mons-Tabor-Bad gibt es online unter www.mons-tabor-bad.de sowie unter Telefon 02602/4611. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunen als treibende Akteure im Energiesektor: Forum Westerwald zeigt Wege auf

Am Mittwoch (5. November 2025) versammelten sich rund 30 klima- und kommunalpolitisch engagierte Gäste ...

Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Gedenkspaziergang in Westerburg erinnert an jüdisches Leben

In Westerburg versammelten sich mehr als hundert Menschen zu einem besonderen Gedenkspaziergang. Die ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Winterausstellung 2025: Ein Fest für Kunsthandwerk-Liebhaber in Koblenz

Die Galerie Handwerk in Koblenz öffnet ihre Türen zur jährlichen Winterausstellung, die Besucher eine ...

Abschied von Gerhard Krempel: Ein Leben für die Region

Die CDU im Westerwald trauert um eine prägende Persönlichkeit. Gerhard Krempel, der am 7. November 2025 ...

Weitere Artikel


Wild-Freizeitpark-Westerwald trauert um "Purzel"

Der Wild-Freizeitpark-Westerwald muss Abschied vom Braunbär Purzel nehmen: Im Alter von nur 23 Jahren ...

Die Limbacher Runde 14: Ehrenhain Atzelgift

Die Limbacher Runden sind bekannt für ihre Nähe zur Natur. Auf naturbelassenen Wegen führen die Strecken ...

Campingplatz Sardella III in der Stadthalle Bendorf

Schon bald wird die Stadthalle Bendorf wieder zum Campingplatz Sardella. Nach dem Erfolg von Teil I und ...

Zeugen gesucht: Beim Überholen Unfall bei Marzhausen provoziert und geflüchtet

Das war reichlich rücksichtlos: Am Montagabend, 23. August, gegen 22 Uhr, überholte ein Autofahrer auf ...

Neuer Termin: 6. IHK-Expertenrunde „Vertrieb“ am 6. Oktober als Hybrid-Veranstaltung

Erneut trifft sich die IHK-Expertenrunde zum Thema “B2B-Vertrieb in Zeiten der Digitalisierung wettbewerbsfähig ...

Gottesdienst für die Helfenden der Flutkatastrophe

Viele haben geholfen, nachdem die Flut kam: Mit einem Ökumenischen Helfendengottesdienst möchten sich ...

Werbung