Werbung

Nachricht vom 22.08.2021    

Westerwald-Kinder haben die Geheimnisse der Bäume erkundet

Mehr als 30 Kinder haben an den ersten beiden Wald-Touren der Westerwald-Kinder teilgenommen. Denn endlich war es möglich, den pädagogischen Teil des Wald-Projekts zu starten, das der Kinderschutzbund vor gut neun Monaten begonnen hat: Kindern und Familien den Wald näher bringen, seinen Nutzen und seine Geheimnisse zu vermitteln.

Wie lange liegt dieses Blatt wohl schon am Boden? Und wann wird es zu Humus? (Fotos: Kinderschutzbund Westerwald)

Höhr-Grenzhausen. Was werden wohl die Tausendfüßler und Regenwürmer gedacht haben, als hundert kleine Finger sie unterm Laub ertasteten, hervorzogen und in eine Schüssel setzten? Für eine ganze Weile hatten sie die volle Aufmerksamkeit einer bunten Schar von Westerwald-Kindern, die den Wald im Kleinen und Großen erkundeten, gut geführt von Revierförster Detlev Nauen.

„Huuuuh-Muss!“, verkündete ein 17-stimmiger Chor auf die Frage, was aus den Blättern wird, nachdem sie zu Boden gefallen sind. Und die Mamas und Papas waren kaum weniger verwundert als die Kita-Kinder, dass das nur vier Jahre dauert und dazu Abermillionen Tierchen, aber halt auch Regenwürmer und Tausendfüßler baucht. Unter anderem. Der Wald ist ein eng geflochtenes Netz von Lebendigem, alles aufeinander angewiesen – und nicht zuletzt die Menschen. Also wurde die ganze Krabbelei aus der Schüssel wieder frei gelassen, ohne „Igitt“ und „Bääääh“. Und weiter zogen die ersten „Westerwald-Kinder on Tour“.

Das große Baumpaten-Projekt des Kinderschutzbundes wolle ja nicht nur beim Aufforsten helfen, sondern Kindern und Familien den Wald und seine Wohltaten näherbringen, hatten Melanie Hermann und Joachim Türk gesagt, als sich die gut 30-köpfige Schar am „Flürchen“ in Höhr-Grenzhausen auf dem Weg machte. Die Teilnehmer hatten Glück, denn die beiden Tour-Termine der Westerwald-Kinder waren ruckzuck überbucht. Alles Waldfreunde. Förster Nauen konnte sich über viel Aufmerksamkeit und einige Vorkenntnisse freuen.



Da war es nicht allzu schwer, aber doch ein bisschen abenteuerlich, im wilden Wald Sachen zu sammeln, die pieksen, duften, weich oder hart in der Hand liegen. Natur mit allen Sinnen – für den Geschmackssinn hatten sich die Brombeeren hergerichtet. Höhepunkte waren die Schädel von Reh und Hirsch und die Füße des Wildschweins, auch wenn die Dinos von manchem vermisst wurden.

Nach zwei aufregenden Stunden war die Pause am Westerwald-Kinder-Denkmal willkommen. Aber bei der Rückkehr am Flürchen wären alle am liebsten noch ein Stück mit dem Förster durchs Dickicht gezogen. Es wird sicher ein nächstes Mal geben, versprachen die Kinderschützer.
Infos zur Aktion gibt es hier. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Verkehrsunfall auf der B 54 bei Liebenscheid

Am Morgen des 24. November ereignete sich auf der B 54 nahe Liebenscheid ein Verkehrsunfall, der zu einer ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Musikalische Zeitreise: Blasorchester Daubach feiert 67-jähriges Bestehen

Am vergangenen Samstag lud das Blasorchester Daubach e.V. zu einem besonderen Jahreskonzert ein. Unter ...

Neuanfang für die Jugendkirche: "Way to J" verabschiedet sich nach 18 Jahren

Nach fast zwei Jahrzehnten endet die Ära der ökumenischen Jugendkirche "Way to J" in Selters. Doch der ...

Romantische Schlossweihnacht in Hadamar: Ein Fest für alle Sinne

Die Stadt Hadamar lädt an den ersten beiden Adventswochenenden zur festlichen Schlossweihnacht ein. Besucher ...

Weitere Artikel


Montabaur naturnah: Grünfläche soll zur artenreichen Wildblumenwiese werden

Die Stadt Montabaur will die regionale Biodiversität stärken und einen aktiven Beitrag leisten, das Artensterben ...

Impulse digital: "Die Schule geht los – können wir die Pandemie vergessen?"

Kurz vor Schulbeginn greift die CDU-Kreistagsfraktion das Thema "Die Schule geht los – können wir die ...

Buchtipp: „Heldenmahl. Das offizielle D&D-Kochbuch“ von Newman, Peterson & Witwer

Der Verlag Zauberfeder hat ein besonders schönes Buch gestaltet, das mehr ist als eine Rezepte-Sammlung: ...

„Die Damenkapelle on the rock´s“ bittet zum Punkrock auf Altenkirchener Glockenspitze

Eine eher härtere Interpretation bekannter Rock- und Popsongs erwartet die Besucher auf der Altenkirchener ...

Vielseitige Jungscharfreizeit der evangelischen Gemeinde Helmeroth in Dreifelden

„Backstage - Hinter den Kulissen“ – unter diesem Motto tauchten 20 Kinder für rund eine Woche Jungscharfreizeit ...

"Das Dschungelbuch" war auch als Erzählkonzert im Stöffel-Park ein Erlebnis

Christian Brückner und das wilde Jazzorchester erschufen Hörkultur vom Feinsten: Anderthalb Stunden sind ...

Werbung