Werbung

Nachricht vom 21.08.2021    

"Das Dschungelbuch" war auch als Erzählkonzert im Stöffel-Park ein Erlebnis

Christian Brückner und das wilde Jazzorchester erschufen Hörkultur vom Feinsten: Anderthalb Stunden sind vergangen, das Erzählkonzert ist vorbei und nun ist Zeit zum Aufbruch. Mogli geht zur Menschenwelt und die jungen Zuhörer schwenken stolz und gut gelaunt CDs, die das eben Gehörte „Dschungelbuch“ beinhalten, auf ihrem Weg zur Dampfwalze, um zu spielen.

Christian Brückner und das wilde Jazzorchester interpretierten das "Dschungelbuch". Foto: Tatjana Steindorf

Enspel. Welch ein Erlebnis! Alles hat super geklappt, die elf Musiker mit ihrem ausladenden und exotisch anmutenden Instrumentenarsenal haben auf der Basaltbühne im Stöffel-Park Platz gefunden und das Publikum mit ihrem Können beeindruckt, gefesselt und amüsiert.

Und „die Stimme“, Christian Brückner, hat mit ihnen ein ganz besonderes Erzählkonzert verwirklicht. Das wurde mit starkem Applaus gewürdigt und im Anschluss mit begeisterten Kommentaren. Und die kamen von allen Altersstufen – von grauhaarigen Großmüttern bis zu braunhaarigen Jungs.

Dem Veranstalter Hans Ruppert (Bad Marienberg) kamen gar die Tränen vor Freude und Erleichterung. Eine Woche zuvor war nur ein halbes Konzert aufgrund eines Gewitters in seiner Reihe „Jazz we can“ möglich gewesen. Jetzt, an diesem Samstagabend, war alles indes perfekt! Das ehemalige Silo, in dem sich die Zuschauerreihen befinden, gab an dem frühen Abend sogar Schutz vor der brennenden Sonne. Und zudem war das gute Wetter natürlich hilfreich, um sich ins „Dschungelbuch“ einzufühlen.

Nach der „Jazz we can“-Hymne lenkte Brückners Stimme schnell die Aufmerksamkeit auf die Wolfsfamilie, die das Menschenkind Mogli aufnimmt. Rüdiger Ruppert (Komponist, Produzent und hier auch Schlagzeuger, der mit Sebastian Krol Leiter der BigBand der Deutschen Oper Berlin ist) hat für das Hörkonzert den Originaltext von Rudyard Kipling ausgewählt und gekürzt.

Die Musik dazu hat der ebenfalls Mitwirkende Martin Ludwig Auer (u.a. Trompete) komponiert. Die Musik beginnt etwa mit einem witzigen, leicht eiernden Dschungelrhythmus. Wenn Brückner von den verrückten Affen erzählt, die Mogli entführen, schaukelt sich die Musik zu einem anarchistischen Primatengalopp in die Höhe, an anderen dramatischen Stellen wird es rockig – oder ganz still und andächtig.



Neben den drei Percussion-Musikern, die Glockenspiel, Marimba und Schlagzeug nutzen (Björn Matthiessen, Sebastian Trimolt, Ruppert), ist die Gitarre (Noah Sadeh) ein großer Gewinn, da sie alle Stimmungslagen großartig widergibt und untermalt. Krol spielt Posaune. Die beiden Geigen (Monia Rizkallah und Anna Matz) sowie die Cellistin Leslie Riva-Ruppert und Kontrabassist Julius Peter Nitsch geben dem Ganzen eine klassische Note, die beim wilden Jazzorchester natürlich schnell jähe Stilwechsel erlebt.

Immer wieder blitzt ein Lachen aus den Augen der Mitwirkenden, die Könner ihres Metiers sind, und die ebenfalls an dem frechen, unkonventionellen Werk ihre Freude haben. Dazu kommen die Blasinstrumente von Karola Elßner, Bassklarinette und -saxofon etwa. Und: Duduk! Dieses tiefe, wehmütig-sanfte armenische Holzblasinstrument bezaubert die Zuhörer – und es scheint ebenfalls die Schlange Kaa zu beschwören, von der Christian Brückner gerade erzählt.

Oft wechseln die Musikeinsätze mit dem Text ab, doch immer wieder wird die Erzählung untermalt oder begleitet von ihr – und natürlich auch interpretiert. Da ist nichts mit „Versuch’s mal mit Gemütlichkeit“ nach Art von Disney, aber das fehlt interessanterweise auch nicht. Der Originaltext ist ausschlaggebend, und der ist nicht so lieblich. Er spricht immer wieder das Gesetz des Dschungels an, das es zu achten gibt – im Gegensatz zum Affenchaos. Es geht um Vorurteile und um Machtkämpfe, um Liebe, Treue und Verrat. Und Platz für Humor ist ebenfalls in dem großartig gelungenen Gesamtkunstwerk. (PM / Tatjana Steindorf)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Vielseitige Jungscharfreizeit der evangelischen Gemeinde Helmeroth in Dreifelden

„Backstage - Hinter den Kulissen“ – unter diesem Motto tauchten 20 Kinder für rund eine Woche Jungscharfreizeit ...

„Die Damenkapelle on the rock´s“ bittet zum Punkrock auf Altenkirchener Glockenspitze

Eine eher härtere Interpretation bekannter Rock- und Popsongs erwartet die Besucher auf der Altenkirchener ...

Westerwald-Kinder haben die Geheimnisse der Bäume erkundet

Mehr als 30 Kinder haben an den ersten beiden Wald-Touren der Westerwald-Kinder teilgenommen. Denn endlich ...

Höhr-Grenzhausen: Geführte Wanderungen im Kannenbäckerland

Höhr-Grenzhausen ist der Ausgangspunkt für die 4. Samstag-Wanderung eines jeden Monats. Start ist auch ...

Blühstreifen sorgen für Biodiversität und Freude

Auch bei regnerisch-trübem Wetter leuchtet der Blühstreifen, den Claudia Schneider aus Müschenbach unweit ...

Energietipp: Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische ...

Werbung