Werbung

Nachricht vom 20.08.2021    

Flutkatastrophe: Lions Club Bad Marienberg leistet Soforthilfe

Die Bilder, die die Menschen Mitte Juli mit voller Wucht trafen, bekam auch Barbara Hombach vom Lions Club Bad Marienberg nicht mehr aus ihrem Kopf. Die Berichte aus den vom Hochwasser betroffenen Gebiete haben alle erschüttert.

Der Lions Club Bad Marienberg will angesichts der Bilder aus der überfluteten Ahr-Region Soforthilfe leisten. (Fotos: Dominik Ketz)

Bad Marienberg. Die Tage nach der Flutkatastrophe zeigten, wie schwierig es sich gestaltete, Hilfe in die überfluteten Gebiete an die Ahr zu bekommen. Neben unzähligen freiwilligen Helfern und den Kräften der Feuerwehr waren auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Technische Hilfswerk (THW) sowie die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) sowie weitere Hilfsorganisationen mit starken Kräften vor Ort, um Akuthilfe zu leisten.

„Wir wollten nicht einfach Geld in eine – zum damaligen Zeitpunkt völlig überlastete – Verteilerstelle geben, sondern konkret helfen. So nutzten wir unser privates Netzwerk und fanden einen persönlichen Kontakt. Jemanden vor Ort, der eine Art Hilfsstation und erweiterte Nachbarschaftshilfe für die Menschen aufgebaut hat“, erzählt Barbara Hombach.

Dieser Jemand hat Glück gehabt. Seine Familie ist unversehrt, sein Haus ist intakt, er hat Strom. Dafür ist er sehr dankbar. Er erstellte eine „Wunschliste“ mit Dingen, die am dringlichsten benötigt wurden und werden, wie etwa Stromaggregate, Campinggaskocher, Hygieneartikel, Ladegeräte, Hochdruckreiniger, Verbandsmaterial, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Tanks für Trinkwasser.

Ein Rundruf im privaten Umfeld und ein erstes Fahrzeug wurde vollgeladen und nach Bad Neuenahr auf den Weg geschickt. Dieser erste, winzige „Tropfen auf den heißen Stein“ und der erschütternde Eindruck vor Ort bestärkte das Team darin, dass sehr schnell sehr viel mehr getan werden musste. Die Information, dass Lions Deutschland zusammen mit den Distrikten der betroffenen Regionen und der Stiftung der Deutschen Lions ein Komitee gebildet hat, um schnell und unbürokratisch Soforthilfen leisten zu können, kam da wie gerufen.



Für die Beantragung wurden die Namen der betroffenen Familien benötigt. Durch den Kontakt vor Ort und weitere private Helfer konnte der Lions Club Bad Marienberg in kurzer Zeit eine umfangreiche Liste zusammenstellen. Parallel dazu bauten die beiden „Past-Präsidenten“ des Clubs, Hjalmar Menk und Sebastian Miesen, eine Verbindung zum Lions Club Bad Neuenahr her, um dort unbürokratisch zu helfen.

Helfer, die sich vom Westerwald aus in die überfluteten Gebiete aufgemacht hatten, berichteten hautnah von desaströsen Situationen und bestärkten das Gefühl und die dringliche Notwendigkeit, den Menschen im Ahrtal zu helfen.

Die Bewilligung der Anträge an die Stiftung Deutsche Lions erfolgte binnen einer Woche: 200.000 Euro für den Lions Club Bad Marienberg und 185.000 Euro für den Lions Club Bad Neuenahr. Die Beantragung für die Lions aus Bad Neuenahr hatte der Bad Marienberger Club übernommen. Aus der großen Summe erhalten betroffene Familien jeweils 5.000 Euro Soforthilfe.

Das Überbringen dieser tollen Nachricht führte zu berührenden Telefonaten. Es muss sich angefühlt haben wie Weihnachten. Ungläubiges Staunen am anderen Ende der Telefonleitung, als die eine oder andere Bankverbindung abgefragt wurde. Eine unbändige Dankbarkeit für die Unterstützung und das „an sie denken“ war spürbar. Teilweise waren die Menschen sprachlos, brachten kein Wort heraus. Gänsehaut pur. (PM / Doris Kohlhas)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rente im Fokus: SPD Ahrbach-Stelzenbach lädt zu Gespräch mit Dr. Tanja Machalet in Görgeshausen

Görgeshausen. Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr ein Gespräch über ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

Montabaur. Am Anfang des Jahres traf sich der MT-Kulturtreff, ein lockeres Netzwerk der Kulturschaffenden in Montabaur, um ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Weitere Artikel


"555 Schritte": Clown Zopp wartet im Zirkuszelt auf viele Ü-80-Jährige

Buchfinkenland. „Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat“. Das sagte ein Schriftsteller schon im ...

Feuerwehr der Stadt Ransbach-Baumbach: Spende von Einsatzmitteln

Ransbach-Baumbach. Coronabedingt konnten die Pelilights erst im Juli von Müntaz Karagöz (SSZWW) an den Wehrführer Olaf Faller ...

Wander Tipp: Die Klosterweg-Schleife “Rengsdorfer Panoramaweg“ im Wiedtal

Rengsdorf. Der Klosterweg, welcher seinerzeit die erste offizielle Wäller Tour war, und den Rheinsteig in Rengsdorf mit dem ...

"Gemeinsam die Herausforderungen annehmen und bewältigen"

Siershahn. Sie warb nachdrücklich für die Schaffung neuer gesellschaftlicher Chancen, durch das Erreichen wirklicher Bildungsgerechtigkeit ...

Aktion "Saubere Landschaft": Startschuss fällt am 4. September in Freirachdorf

Freirachdorf. Leider konnten die Termine für die „Aktion Saubere Landschaft“ im Frühjahr 2020 und 2021 pandemiebedingt nicht ...

Förderverein des Seniorenzentrums St. Franziskus Selters gegründet

Selters. Zum Gründungsvorstand wurden gewählt: 1. Vorsitzender Hanno Steindorf, Selters; 2. Vorsitzende Silvia Andree, Selters; ...

Werbung