Werbung

Nachricht vom 18.08.2021    

Verlobter Tag in Wirzenborn: Weniger, aber umso fester glauben

Domkapitular und Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz predigte am Verlobten Tag in Wirzenborn. Dabei distanzierte er sich vom Anspruch absoluter kirchlicher Macht: "Die Zeit kirchlicher Herrschaft ist vorbei."

Johannes zu Eltz predigte in Wirzenborn. (Fotoquelle: Pastoralreferent Gunnar Bach)

Wirzenborn. „Die Zeiten sind vorbei. Die Geschichte hat uns wieder, oder sie. Wir sind Leute von heute, und wir sind Menschen wie alle.“ – Mit diesen Worten distanzierte sich der Frankfurter Stadtdekan und Domkapitular Johannes zu Eltz in seiner Festpredigt anlässlich des „Verlobten Tages“, dem Hochfest Mariä Himmelfahrt, vor den vor der Wallfahrtskapelle versammelten über 200 Gläubigen vom Anspruch absoluter Macht.

„Die Zeit kirchlicher Herrschaft ist vorbei. Der gewaltige Triumphbogen der Macht, der sich seit Kaiser Konstantin im Jahr 313 aus dem Staub hob, sinkt in den Staub zurück.“ Dass der Machtanspruch des einstigen katholischen Milieus, wie er ihn noch selbst in seiner Kindheit kennengelernt habe, „vollkommen aus der Zeit gefallen“ sei, könne man auch daran ablesen, dass dieser nicht mehr mit kirchlichen Zwangsmitteln durchgesetzt oder mit gesellschaftlichen Sanktionen bekräftigt werde. „Er findet bei den allermeisten Gläubigen keinen Anklang mehr. Er stößt nicht mehr auf Bereitschaft zum Gehorsam, sondern weitgehend auf Unverständnis und Widerspruch“, zog zu Eltz eine nüchterne Bilanz.

Katholisches Milieu vorbei
Im 19. Jahrhundert habe sich die katholische Kirche in einer „Gegenwelt zur Moderne“ einrichten und eine perfekten Parallelgesellschaft“ bilden wollen. In diesem katholischen Milieu sei nicht alles schlecht gewesen. „Es waren vitale Kräfte darin, große Tugenden, eine zu Herzen gehende Schönheit vielerorts, und eine zarte Poesie“, würdigte zu Eltz die Vergangenheit. „Wenn es in ihren Gemeinden, in den Amtsstuben, in kirchlichen Einrichtungen, unter Katholiken aus anderen Ländern und Kulturen, noch welche gibt, die diesen Schuss nicht gehört haben, und die die Zeichen der Zeit nicht deuten können, dann sagen Sie es Ihnen doch freundlich, aber deutlich, wie man es im Westerwald kann. Allemol“



Evangelium in die Tat umsetzen
Er selbst glaube definitiv weniger als früher, bekannte er abschließend. Das „sagenhafte Zutrauen zur Kirche“ seit seinen Kindertagen bis in die Lebensmitte sei gewichen und an deren Stelle „viel Skepsis, und auch eine Art von Erschöpfung“ getreten. „Ich habe nicht mehr das Bedürfnis, alle Teil-, Unter- und Nebenwahrheiten des katholischen Glaubens wie ein heiliges Gewebe zu sehen, in dem kein Faden reißen und kein Knoten sich lösen darf, weil man sonst Angst haben muss, dass alles kaputt geht. Nein, man kann manches auch aussondern, weil es einem verkehrt erscheint, und man kann anderes beiseitelegen, weil es einem nichts sagt, zumindest im gegebenen Augenblick nicht.“ Freré Roger Schutz von Taizé habe dagegen empfohlen, das Wenige, was man vom Evangelium begriffen habe, und wenn es noch so wenig sei, in die Tat umzusetzen. Für zu Eltz heißt das: „Nicht ich habe ihn erwählt, sondern er hat mich erwählt. Nicht ich habe ihn geliebt, sondern er hat mich geliebt. Daran, liebe Gemeinde, glaube ich. Und daran möchte ich mit Gottes Hilfe auch festhalten.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emotionaler Abschied: Sabine Stahlberg verlässt die Grundschule im Buchfinkenland

Nach 18 Jahren als Schulleiterin der Grundschule im Buchfinkenland in Horbach verabschiedet sich Sabine ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn: Unbekannte Täter entwenden Tonnen von Kupfer

In Langenhahn haben unbekannte Täter in zwei Nächten Kupferkabel aus einem Solarpark gestohlen. Der entstandene ...

Weitere Artikel


Schwerverletzter nach Traktorüberschlag in Molzhain

Bei einem Unfall am Dienstag, den 17. August, wurde ein Fahrer aus seinem Traktor herausgeschleudert ...

Statt Westerburg: Norbert Röttgen im Onlineformat

Wegen einer Sondersitzung des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema Afghanistan ...

Gesundheitsförderung: Persönliche Stärken und Kräfte aktivieren

Energiemanagement: Eine kostenlose Telefonfortbildung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in ...

Westerwald-Tipp: Der Barfußpfad im Kurpark Ehlscheid

Absolute Wellness für die Füße ist der Barfußpfad im Kurpark Ehlscheid. Mit mehr als zehn verschiedenen ...

Austausch mit den Bürgern zum Kultur- und Stadtmarketing in Wirges

Beim Kulturfrühstück im Reginlinden-Park am 29. August sollen sich Stadt und Bürger über künftige Projekte ...

Mit dem NABU Montabaur Fledermäuse kennen und lieben lernen

Am Freitag, dem 27. August bietet die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung anlässlich der 25. Europäischen ...

Werbung