Werbung

Nachricht vom 17.08.2021    

“555er“ im Buchfinkenland pilgerten erwartungsvoll ins “Wald-Café“

Unter dem Motto “555 Schritte, fit bis ins höchste Alter“ ging es für die “Ü-80-Buchfinken“ gemeinsam mit der neuen Gemeindeschwester zu Kaffee und Kuchen ins “Wald-Café“. Aif Grund drohender Regenschauer konnte allerdings der ursprünglich geplante Ort nicht angesteuert werden.

Die neue Gemeindeschwester Barbara (in der Bildmitte) war beim Neustart der „555er“ im Buchfinkenland dabei. (Foto: Uli Schmidt für die 555er)

Horbach. „Wo kriegen wir ganz schnell noch Kuchen her?“ Auf diese Frage mussten die Organisatoren der Senioreninitiative „555 Schritte – fit bis in höchste Alter“ im Buchfinkenland eine Antwort finden. Denn zum Neustart des Programms der „Ü-80-Buchfinken“ nach langer Coronapause waren unerwartet viele hochaltrige Senioren der Einladung ins „Wald-Café“ gefolgt. Und alle Teilnehmenden konnten dank der örtlichen Bäckerei Schink mit Kuchen versorgt werden.

Wegen drohender Regenschauer konnte das Café jedoch nicht wie geplant an einem hierfür ausgewählten Platz im Wald aufgebaut werden, aber unter der Überdachung des Sportlerheims am „Waldstadion“ in Horbach blieben alle trocken. Und mitten im Wald war man ja trotzdem. Leider mussten die vielen Teilnehmenden deshalb darauf verzichten, dass das Geheimnis der „Neuweibereiche“ gelüftet wurde.

Zunächst waren für alle die üblichen 555 Schritte zu bewältigen, wobei die Senioren aus dem Ignatius-Lötschert-Haus und den Gemeinden Hübingen, Gackenbach und Horbach von der neuen Gemeindeschwester Barbara Spielgelhoff begleitet wurden. Im Wald-Café angekommen, duftete es Dank der Helfer dann schon nach frischem Kaffee und eine Auswahl von leckerem Kuchen wartete. Als Mann für alle Fälle rund um das Seniorenzentrum und die 555er war es dann Peter Wagner zu verdanken, dass genug Kuchen an Bord war.

Im lockeren Gespräch stellte dann Gemeindeschwester Barbara ihre Aufgaben für die älteren Menschen in der VG Montabaur vor. Sie ist künftig Ansprechpartnerin für alle hochbetagten Menschen in der Region, die sich in irgendeiner Form Hilfe wünschen. „Ich höre zu und unterstütze wo nötig um ihren Alltag zu erleichtern“, so Schwester Barbara. Diese wies darauf hin, dass sie schon seit 38 Jahren zur Gemeinschaft der Dernbacher Schwestern (ADJC) gehört.

Schnell war bei den anwesenden Senioren ein reger Austausch dazu entstanden, dass es früher im Buchfinkenland schon mal eine „Gemeindeschwester“ gab. Ab 1930 wirkte im alten Horbacher Schulsaal Schwester Ottonie Hillmeier. „Die wurde gemeinsam von den drei Buchfinkengemeinden bezahlt und half allen bei Krankheiten und Verletzungen“, wusste Klemens Labonte aus Horbach zu berichten, der selbst schon im 93. Lebensjahr ist. Die Notwendigkeit war dadurch begründet, so der Senior, dass damals in den kleinen Dörfern kaum jemand krankenversichert gewesen sei, aber trotzdem medizinische Hilfe benötigt wurde. Ein Blick in die Horbacher Dorfchronik verriet, dass es nach dem 2. Weltkrieg Bestrebungen gab, im Buchfinkenland einen Arzt anzusiedeln. Ab 1946 hielt dann Dr. Staudt Sprechstunde in einem Gackenbacher Wirtshaus ab. Einige Anwesende konnten sich noch daran erinnern, dass die Stelle der damaligen Gemeindeschwester 1957 mit dem Tod von Schwester Ottonie endete und die ärztliche Versorgung dann nach und nach besser wurde.



Nicht fehlen durfte auch das wie immer von Franz-Josef Jung moderierte „Heimatquiz“. Die Frage nach dem längsten Fluss im Westerwald konnte mit „Wied“ schnell beantwortet werden. Aber die Antwort darauf, über wie viele Bundesländer sich der regionale Westerwald erstreckt, war dann doch etwas schwieriger: „Natürlich über drei – neben Rheinland-Pfalz noch Hessen und NRW“, war die richtige Antwort einer Bewohnerin des Altenheimes, die mit einem extradicken Stück Kuchen belohnt wurde.

Schnell ging die Zeit im „Wald-Café“ vorbei und eine Jugendmannschaft der heimischen JSG Horbach/Elbert stürmte das Waldstadion. Uli Schmidt dankte als Koordinator der 555er allen, die zu dem erfolgreichen Neustart beigetragen haben und lud bereits zum nächsten Treffen am 1. September nach Hübingen ein. Ziel ist dann das dortige Familienferiendorf, wo unter anderem im Zirkuszelt eine kleine Varieté-Vorstellung wartet. Info gerne im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus oder beim 555er-Orgateam unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg: Tradition trifft Innovation

Bad Marienberg. In der „Denkfabrik“ im Industriegebiet von Eichenstruth versammelten sich am 24. November Fußballbegeisterte ...

Bundeswehr ehrt Fluthelden aus dem Westerwald mit einer Einsatzmedaille

Koblenz. Im Mittelpunkt einer besonderen Ehrung standen fünf Soldaten aus dem Westerwald: Christian S. (Katzenfurth), Tim ...

Sperrung im Bereich Montabaurer Höhe

Montabaur. Aufgrund der revierübergreifende Jagden werden auf der B 49 zwischen Montabaur und Neuhäusel, sowie auf der K ...

Katzenbabys in die Mülltonne gesteckt: Grausamer Fall von Tierquälerei in Montabaur

Montabaur. Die Kriminalpolizei Montabaur hat unverzüglich in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt der Kreisverwaltung des ...

"Gemeinsam für mehr Solidarität: Dierdorfer Schüler sammeln 130 Spendenkisten für die Tafeln

Dierdorf. Die Spendenbereitschaft der Menschen in Dierdorf und Umgebung war groß, und zahlreiche Unterstützer trugen dazu ...

Arbeitszeit-Revolution in Wissen: MB Software und Systeme GmbH führt 4-Tage-Woche ein

Wissen/Region. Ein Vorreiter in der Region: Die MB Software und Systeme GmbH, bekannt für ihre Softwarelösungen für die Industrie, ...

Weitere Artikel


Aktion Saubere Landschaft in Caan

Caan. Am Samstag, 4. September, findet endlich wieder die Umweltaktion „Saubere Landschaft“ statt, bei der Freiwillige Abfälle ...

Joggen mit Leib und Seele: Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Lauftreff ein

Neuhäusel. „Jogging für die Seele“ startet in die zweite Runde: Die Evangelische Erlöser-Kirchengemeinde Neuhäusel lädt gemeinsam ...

Kirmes in Wirges

Wirges. Auch in diesem Jahr muss die Kirmes in Wirges mit Einschränkungen leben.
Trotzdem kann die Kirmesgesellschaft gemeinsam ...

Prozessschutz: Totes Holz spendet Leben

Heuzert. Der Westerwald gehört seit den klimawandelbedingten Trockenjahren ab 2018 und der daraus resultierenden Borkenkäferkalamität ...

Neue Patientenfürsprecherin im Krankenhaus Dierdorf

Dierdorf. Im Konferenzraum des Krankenhauses gab es eine kleine, coronakonforme Feierstunde. Der KHDS-Geschäftsführer Guido ...

Sommerfestival Bad Marienberg: Mille and More zu Gast auf der Marktplatzbühne

Bad Marienberg. Auch beim diesjährigen Bad Marienberger Sommerfestival stehen wieder viele tolle Künstler auf der Marktbühne. ...

Werbung