Werbung

Nachricht vom 15.08.2021    

Buchtipp: „Das Blutkreuz“ von Thomas Napp

Von Helmi Tischler-Venter

Das Blutkreuz steht bei Rheinbreitbach und erinnert an ein Kind, das zu preußischer Zeit mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wurde. Der geschichtsinteressierte Rheinbreitbacher Autor Thomas Napp recherchierte und erfand passende Personen, um den historischen Kriminalfall spannend zu erzählen.

Buchtitel. Foto: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf/Rheinbreitbach. Napp datiert den Kindsmord auf den 17. Oktober 1825. Ein kleines Mädchen wird im Wald nahe der Sankt Marienberger Schmelzhütte in Rheinbreitbach ermordet, während seine Eltern, Steiger Bermel und seine Ehefrau die Frühmesse besuchen. Auf dem Heimweg aus der Kirche finden sie und die sie begleitenden gottesfürchtigen Bergmänner die Leiche der kleinen Marie: „Ihr Kleidchen zum Teil vom Körper gerissen. Ihre leblosen Augen noch angstvoll geöffnet. Die entblößte Kehle mit einem Messer durchtrennt. Blut tränkte das Kleidchen und bedeckte teilweise ihren kleinen Körper.“

Das Ehepaar Bermel ist von Trauer überwältigt. Der Vater füllt etwas Blut seiner Tochter in ein gläsernes Fläschchen. Dieses setzt er in die Nische eines Steinkreuzes, das er zusammen mit dem Bergmann Michael aus einem Felsblock meißelt und zum Gedenken an sein Kind am Fundort anbringt.

Polizeiwachtmeister Schultz aus Koblenz untersucht den Fall. Er findet aufgrund von Hinweisen ausgerechnet in Michael den Mörder. Doch Bermel glaubt an die Unschuld des Freundes. Er stellt eigene Nachforschungen an, aber für den in Linz inhaftierten Michael sieht es schlecht aus. Der rechnet selbst mit dem Tod durch den Strang.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Dann stirbt noch ein Kind: Ein Dreizehnjähriger stürzt in den Schacht für den Förderkorb. Das erweckt die Wut der Bergleute, die wegen des morschen Geländers den Bergwerksdirektor Bleibtreu verantwortlich machen. Bei der Beerdigung des Jungen belauscht Bermel ein Gespräch, das ihm entscheidende Erkenntnisse vermittelt, aber keine Beweise zur Überführung des wahren Mörders.

Der Prozess zieht massenhaft Neugierige zum Neuwieder Gericht, die alle den Kindsmörder hängen sehen wollen. Einige Mysterien werden in der Verhandlung geklärt.

Im Jahr 1999 wurde das stark verwitterte Blutkreuz erneuert. Ein roter, in weißes Glas eingelassener Stein steht für das Blut des Kindes. Der Roman vermittelt auf unterhaltsame Weise Regionalgeschichte und schildert detailgetreu die Tradition des Rheinbreitbacher Kupferbergbaus.

Erschienen ist das Taschenbuch bei BoD-Books on Demand, Norderstedt, ISBN 9783754317716. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Weitere Artikel


Geplante Windkraftanlagen: Zoff um den Hümmerich

Beinahe 30.000 Windkraftanlagen stehen derzeit in Deutschland. Mit der Öffnung der Waldflächen als Standort ...

„Plewka & Schmedje“ berührten mit ihren Songs beim Sommer-Festival in Altenkirchen

Das war ein besonderes Konzert, an das die Besucher noch lange mit einem Lächeln zurückdenken werden. ...

Nicole nörgelt... über die fehlende Herausforderung im Alltag

Meh. Heute war irgendwie alles 08-15. Lag aber nicht am Datum. Wie kommt es eigentlich, dass man sich ...

Die fünf-Dörfer-Tour

Die beliebte Wanderung im Westen der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach verbindet fünf engagierte Ortsgemeinden ...

Gesellschaft ist auf Vereinsleben und Ehrenamt angewiesen


Für die Vereine und das Ehrenamt stehen herausfordernde Zeiten an. Dies wurde bei einer gemeinsamen ...

Schilderklau in Maroth

Etwa Mitte Juli entwendeten unbekannte Täter in Maroth am Waldsee-Damm eine heimatkundliche Infotafel. ...

Werbung