Werbung

Nachricht vom 22.12.2010    

Neues Amphibienreich im Wahlroder Wald geschaffen

In einem Waldgebiet nahe Wahlrod in der Verbandsgemeinde Hachenburg ist nun ein künstlicher Teich angelegt worden. Dieser soll die Biotopvielfalt steigern. Der Westerwaldkreis und das Forstrevier legten das Biotop mit Ausgleichsgeldern an.

Der neuangelegte Teich im Wahlroder Wald soll neuen Lebensraum bieten.

Wahlrod. Mitten im Wahlroder Wald hat die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Montabaur in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Forstrevier Mündersbach einen Waldtümpel anlegen lassen. Die Ortsgemeinde Wahlrod hatte zuvor als Eigentümer der Fläche ihre Zustimmung erteilt. So konnte kürzlich trotz hohem Schnee die Firma Klein aus Nordhofen mit ihrem Schreitbagger anrücken, um den Teich auszuheben. Gerade jetzt, mitten im Winter, weil Vegetation und ein Großteil der Tierwelt, insbesondere Amphibien und Reptilien, im Winter ruhen.

„Bei dem Standort handelt es sich um eine staunasse Parzelle“, berichtet der ortskundige Revierleiter Dieter Jung. „Diese war bisher mit Fichten bestanden, ist mittlerweile aber, nach einem Windwurf, bestockungsfrei. Als ich die Fläche so ohne Bäume sah, kam mir sofort der Gedanke nach einer Wasserfläche.“ Die Kontakte mit der Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises waren schnell geknüpft. Die Kreisverwaltung finanzierte die Maßnahme mit Ersatzgeldern, das heißt mit Geld, welches Bauherren für Eingriffe in den Naturhaushalt zahlen müssen, wenn sie selbst keinen Ausgleich nachweisen können. „Mit der Anlage des Stillgewässers kommt es zu einer Steigerung der Biotopvielfalt in diesem Bereich“, so Frank Buchstäber von der Kreisverwaltung. „Zweck des Gewässers ist in erster Linie die Förderung und Vermehrung heimischer Amphibien, wie Molche und die verschiedenen Frosch- und Krötenarten sowie eine Biotopvernetzung zu den Wasserflächen der renaturierten Quarzitabbauflächen in den angrenzenden Gemarkungen Berod und Oberdreis. Dort soll es noch Restbestände des Laubfrosches geben, denen auch der neue Teich als Lebensraum dienen kann.“



Die Uferlinien wurden unregelmäßig angelegt, um eine möglichst naturnahe Gestalt des Gewässers zu entwickeln. In der Hauptwasserzone wurden neben einem Flachwasserbereich auch Tiefenwasserzonen von über einen Meter Tiefe angelegt, damit der Teich im Winter nicht komplett zufrieren kann. Derzeit sieht die Fläche mit den verteilten Erdmassen noch recht wüst und ungeordnet aus. Dies soll sich nach Auskunft Buchstäbers schnell ändern. So soll auch bewusst auf eine Bepflanzung verzichtet werden, damit sich die standorttypische Ufervegetation nach und nach von alleine einstellt. Buchstäber: „Eventuell wird es noch nötig, den umstehenden Baumbestand nach einigen Jahren zurückzunehmen, damit die Wasserfläche auch genügend Sonnenlicht erhält.“


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Typisierungsaktion für an Leukämie erkrankte Landrätin

Landrat Michael Lieber und das DRK beteiligen sich an einer Typisierungsaktion für die an Leukämie erkrankte ...

Klöckner warnt vor falschen Rechnungen an Landwirte

Achtung Landwirte: Die parlamentarische Staatssekretärin und Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner warnt ...

Politischer Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Kurt Beck

Ministerpräsident Kurt Beck kommt am 7. Januar zum politischen Neujahrsempfang nach Wissen. Dort wird ...

Markus Reichmann kehrt mit neuem Besen in Höhr-Grenzhausen

„Neue Besen kehren gut“, so sagt der Volksmund, besonders zum Jahresbeginn. Mit neuem Besen wird Markus ...

Benefizgala für herzkranke Kinder: Swr sendet aus Bad Marienberg

Anfang Februar wird die Swr-Sendung „Wir bei Euch“ zu Gast in Bad Marienberg sein. Auf der Benefizgala ...

“Schnupper-Fußball” beim ESV Siershahn

Die Fußball-F-Jugend des ESV Siershahn blickt auf ein gutes Ergebnis beim Wohltätigkeits-Fußballturnier ...

Werbung