Werbung

Nachricht vom 22.12.2010    

Neues Amphibienreich im Wahlroder Wald geschaffen

In einem Waldgebiet nahe Wahlrod in der Verbandsgemeinde Hachenburg ist nun ein künstlicher Teich angelegt worden. Dieser soll die Biotopvielfalt steigern. Der Westerwaldkreis und das Forstrevier legten das Biotop mit Ausgleichsgeldern an.

Der neuangelegte Teich im Wahlroder Wald soll neuen Lebensraum bieten.

Wahlrod. Mitten im Wahlroder Wald hat die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Montabaur in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Forstrevier Mündersbach einen Waldtümpel anlegen lassen. Die Ortsgemeinde Wahlrod hatte zuvor als Eigentümer der Fläche ihre Zustimmung erteilt. So konnte kürzlich trotz hohem Schnee die Firma Klein aus Nordhofen mit ihrem Schreitbagger anrücken, um den Teich auszuheben. Gerade jetzt, mitten im Winter, weil Vegetation und ein Großteil der Tierwelt, insbesondere Amphibien und Reptilien, im Winter ruhen.

„Bei dem Standort handelt es sich um eine staunasse Parzelle“, berichtet der ortskundige Revierleiter Dieter Jung. „Diese war bisher mit Fichten bestanden, ist mittlerweile aber, nach einem Windwurf, bestockungsfrei. Als ich die Fläche so ohne Bäume sah, kam mir sofort der Gedanke nach einer Wasserfläche.“ Die Kontakte mit der Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises waren schnell geknüpft. Die Kreisverwaltung finanzierte die Maßnahme mit Ersatzgeldern, das heißt mit Geld, welches Bauherren für Eingriffe in den Naturhaushalt zahlen müssen, wenn sie selbst keinen Ausgleich nachweisen können. „Mit der Anlage des Stillgewässers kommt es zu einer Steigerung der Biotopvielfalt in diesem Bereich“, so Frank Buchstäber von der Kreisverwaltung. „Zweck des Gewässers ist in erster Linie die Förderung und Vermehrung heimischer Amphibien, wie Molche und die verschiedenen Frosch- und Krötenarten sowie eine Biotopvernetzung zu den Wasserflächen der renaturierten Quarzitabbauflächen in den angrenzenden Gemarkungen Berod und Oberdreis. Dort soll es noch Restbestände des Laubfrosches geben, denen auch der neue Teich als Lebensraum dienen kann.“



Die Uferlinien wurden unregelmäßig angelegt, um eine möglichst naturnahe Gestalt des Gewässers zu entwickeln. In der Hauptwasserzone wurden neben einem Flachwasserbereich auch Tiefenwasserzonen von über einen Meter Tiefe angelegt, damit der Teich im Winter nicht komplett zufrieren kann. Derzeit sieht die Fläche mit den verteilten Erdmassen noch recht wüst und ungeordnet aus. Dies soll sich nach Auskunft Buchstäbers schnell ändern. So soll auch bewusst auf eine Bepflanzung verzichtet werden, damit sich die standorttypische Ufervegetation nach und nach von alleine einstellt. Buchstäber: „Eventuell wird es noch nötig, den umstehenden Baumbestand nach einigen Jahren zurückzunehmen, damit die Wasserfläche auch genügend Sonnenlicht erhält.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

In Bad Marienberg engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden erneut bei der Aktion "5.000 Brote ...

Montabaur: ADG-Förderpreis öffnet Türen: Zwei Gewinner, zwei Geschichten

Der ADG-Förderpreis hat in Montabaur zwei junge Menschen auf unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche ...

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach

Der Musikverein Herschbach e.V. lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Am 30. Oktober 2025 ...

Erlebnisreiche Wanderung auf der Wäller Tour Stöffel-Route mit dem SWR

Rund 30 Wanderfreunde erlebten eine besondere Tour im Westerwald. Gemeinsam mit dem SWR4-Team erkundeten ...

Brand in Hilgert: Cannabisplantage entdeckt

Am 15. Oktober kam es in Hilgert zu einem Brand in einer Werkstatt und Lagerhalle. Bei den Löscharbeiten ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Weitere Artikel


Typisierungsaktion für an Leukämie erkrankte Landrätin

Landrat Michael Lieber und das DRK beteiligen sich an einer Typisierungsaktion für die an Leukämie erkrankte ...

Klöckner warnt vor falschen Rechnungen an Landwirte

Achtung Landwirte: Die parlamentarische Staatssekretärin und Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner warnt ...

Politischer Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Kurt Beck

Ministerpräsident Kurt Beck kommt am 7. Januar zum politischen Neujahrsempfang nach Wissen. Dort wird ...

Markus Reichmann kehrt mit neuem Besen in Höhr-Grenzhausen

„Neue Besen kehren gut“, so sagt der Volksmund, besonders zum Jahresbeginn. Mit neuem Besen wird Markus ...

“Schnupper-Fußball” beim ESV Siershahn

Die Fußball-F-Jugend des ESV Siershahn blickt auf ein gutes Ergebnis beim Wohltätigkeits-Fußballturnier ...

Tod des Ehepaares in Diez weiterhin unklar

Der Tod eines Ehepaares in Diez in der vergangenen Nacht ist noch weitgehend unklar. Ob sie einem Unfall ...

Werbung