Werbung

Nachricht vom 11.08.2021    

Westerwälder Rezepte: Rote Grütze mit Vanillesauce

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Rote Grütze selber zu machen ist ganz einfach und das Traditionsrezept ist individuell abwandelbar. Wer einen Obstgarten besitzt, kann auf einem Streifzug durch denselben alle Lieblingsbeeren sammeln. Noch einfacher ist die Verarbeitung von Tiefkühlobst oder in Gläsern eingemachten Beeren.

Zunächst kocht man Fruchtnektar mit Zucker und Stärke auf, gibt dann Beeren und Kirschen dazu und köchelt das Ganze bis zur gewünschten Konsistenz.

Zutaten für 4 Personen
500 Gramm gemischte Beeren (nach Belieben Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
300 Gramm Sauerkirschen
3 Esslöffel Speisestärke
1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
1 Zimtstange
75 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:
Beeren gründlich verlesen. Eventuell vorsichtig in stehendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen.

Speisestärke und sechs Esslöffel Fruchtnektar verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Restlichen Nektar, Zucker, Vanillezucker und Zimtstange in einem großen Topf aufkochen. Die angerührte Stärke unter Rühren in den kochenden Nektar gießen und zwei bis drei Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Dabei ständig weiterrühren.



Beeren und Kirschen in den angedickten Nektar geben, alles kurz zusammen erhitzen. Wer tiefgefrorenes Obst verwendet, muss die Masse ein paar Minuten länger kochen, je länger die Grütze kocht, desto weicher und musiger wird sie.

Wenn die Masse zu viel geworden ist, kann man sie noch heiß in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen. So hält sich die Grütze etwa vier Wochen lang.

Klassisch wird rote Grütze mit Vanillesoße gegessen. Diese wird mit echter Vanille rasch selbst gekocht.

Zutaten für etwa 4 Portionen:
15 Gramm Speisestärke
750 Milliliter Milch
30 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
2 Eigelb

Zubereitung:
Speisestärke mit etwas Milch glattrühren. Restliche Milch, Zucker und Salz in einen Topf geben. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark in die Milch kratzen. Schote ebenfalls in die Milch geben und alles aufkochen. Speisestärke einrühren und circa eine halbe Minute kochen lassen.

Die angedickte Soße vom Herd nehmen. Etwas von der heißen Soße mit den beiden Eidottern verrühren, dann das Eigelb in die heiße Soße rühren. Vanillestange entfernen und anrichten.

Die rote Grütze schmeckt auch lecker mit flüssiger oder angeschlagener Sahne oder Vanilleeis. In Joghurt oder Quark gerührt wird daraus ein fruchtig-frisches Sommerdessert. Aber auch zu Waffeln, Milchreis oder Grießbrei passt die fruchtige Masse. Die selbst gemachte Vanillesoße ergänzt wunderbar Apfelstrudel und Bratäpfel.

Guten Appetit
(htv)


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


Flächendeckende Einführung des wiederkehrenden Ausbaubeitrages

Die Verbandsgemeinde Rennerod setzt die gesetzlichen Vorgaben schnell um und legt ihren Ortsgemeinden ...

Konzert verbindet Kulturen vom Morgenland zum Abendland

Unterstützt durch die "Partnerschaft für Demokratie leben im Kannenbäcker Land" des Bundesprogramms "Demokratie ...

Schlaganfalleinheit im Krankenhaus Dierdorf/Selters erfolgreich rezertifiziert

Bereits Anfang 2018 wurden der Stroke Unit im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hervorragende ...

Circus Ronelli in Hachenburg

Schon vor zwei Jahren gastierte der kleine Familiencircus „Ronelli“ im Rahmen der Hachenburger Kirmes ...

Nentershausen: Kirmes wird jetzt mit Krammarkt und Umzug gefeiert

Nachdem die angekündigte Kirmes, welche die Nentershäuser Ortsgemeinde gemeinsam mit einem kommerziellen ...

Zwischen Köln und Au: Frau von Männergruppe ausgeraubt

Es ist eine Horrorvorstellung für jeden Bahnreisenden. Vor einiger Zeit wurde eine 29-Jährige von fünf ...

Werbung