Werbung

Pressemitteilung vom 08.08.2021    

"Zukunft Wald": Unterwegs in den Waldflächen der Fuchskaute

"Wie geht es unserem Wald und was können wir tun?" Zu diesem Thema führte der CDU-Gemeindeverband Rennerod seine Veranstaltungsreihe fort und hatte an die Waldflächen der Fuchskaute eingeladen. Ein Fazit bleibt dabei stehen: Ein Patentrezept in Sachen Wald gibt es nicht.

Revierförster Dirk Steffen und Forstamtsleiter Tobias Schuhbäck erklären auf der Schadfläche die durchgeführten Aufforstungsmaßnahmen. (Foto: Privat)

Rennerod. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wälder?
Wie können geschädigte Nadelholzflächen ökologisch sinnvoll wieder aufgeforstet werden? Zu diesen und vielen anderen Fragen konnte der CDU Vorsitzende Alfons Giebeler den Leiter des Forstamts Rennerod Tobias Schuhbäck und Revierförster Dirk Steffen begrüßen.

Zu der etwa drei Kilometer langen Strecke hatten sich neben interessierten Bürgern auch Ortsbürgermeister Klaus Wehr, Bürgermeister Gerrit Müller und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mechthild Hoffmann eingefunden. Zu Beginn konnten sich die Teilnehmer an einer noch intakten Fichtengruppe ein Bild von der ursprünglichen Bewaldung machen.

Der Rundgang führte weiter in die Flur „Alterberg“ in der Gemarkung Willingen. Hier ist auf einer Fläche von 20 Hektar ein Fichtenaltholz durch Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorben. Die Aufarbeitung und der Verkauf des Schadholzes erfolgten im Vorjahr. Auf einer Teilfläche erfolgte die Aufforstung im Frühjahr als artenreiche Mischkultur mit den Baumarten Eiche, Buche, Hainbuche, Bergahorn, Kastanie, Weiß-Tanne, Douglasie und Fichte. Die Weiß-Tannen und Eichen sind mit Wuchshüllen gegen Wildverbiss geschützt.

Der Gruppe hatten sich auch dankenswerterweise der zuständige Jagdausübungsberechtigte sowie ein Mitjäger angeschlossen. Um den erfolgreichen Aufwuchs des artenreichen Waldes zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Bejagung auf dieser sehr großen Kulturfläche sicherzustellen. Dies setzt eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft, dem Waldbesitzer und dem zuständigen Förster voraus.



Hierzu wurden durch den Waldbesitzer sogenannte Bejagungsschneisen angelegt. Diese Flächen bleiben bei der Bepflanzung frei und werden mit dem Forstmulcher von störendem Aufwuchs und Astmaterial befreit. Auf diesen von der Jägerschaft weiter zu unterhaltenden Flächen kann eine tiergerechte Bejagung erfolgen.

Eine interessante Zwischenstation gab es auf dem Rückweg. Hier wurde das Nest des Eichenprozessionsspinners an einer Eiche festgestellt. Forstamtsleiter Schuhbäck erklärte die Gefährlichkeit und die Bekämpfungsmöglichkeiten der Raupe.

Am Ausgangspunkt wieder angekommen, zeigte sich, dass es keine allgemein gültigen Konzepte für den Wald der Zukunft gibt. Hier muss standortangepasst gehandelt und auch die Wirtschaftlichkeit sowie die Verfügbarkeit des Rohstoffs Holz beachtet werden.

Alfons Giebeler bedankte sich bei allen Teilnehmern und bei Forstamtsleiter Schuhbäck und Revierförster Steffen. Ein besonderer Dank ging an CDU-Ratsmitglied Helmut Scherer. Er hatte die fachliche Vorbereitung des Rundgangs vorgenommen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Wintereinbruch sorgt für Verkehrschaos auf der Autobahn: Fünf Unfälle in 24 Stunden

Der erste Unfall ereignete sich am Montag (27. November) um 8.30 Uhr auf der A48 in Fahrtrichtung Trier, kurz hinter der ...

Emotionale Dienstversammlung der Feuerwehren der VG Selters

Herschbach. Tobias Haubrich war es auch, der die Dienstversammlung eröffnete und die Mitglieder der Feuerwehren aus der VG ...

Heckscheibe von Pkw eingeschlagen - Polizei Montabaur sucht Zeugen

Wirges. Wie die Polizeidirektion Montabaur mitteilt, wurde am 25. November im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 18.45 Uhr die Heckscheibe ...

Klein, aber fein: Weihnachtsmarkt in Sessenbach am 2. Dezember

Sessenbach. Die urigen Weihnachtsstände wurden im Laufe der Jahre von der Holzwurmfraktion rund um Paul gezimmert. Eine Seniorentruppe ...

47-Jähriger aus Waldbreitbach vermisst

Waldbreitnach. Der 47-Jährige lässt sich wie folgt beschreiben: 175 Zentimeter, 78 Kilogramm, Brille, braune lockige Haare, ...

Diebstahl in Dreisbach: Pkw-Anhänger von Wiesengrundstück entwendet

Dreisbach. Unbekannte haben einen Pkw-Anhänger von einem umzäunten Wiesengrundstück in Dreisbach entwendet. Das Fahrzeug ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über die Liebe zu verwöhnten Samtpfoten

Dabei ist es ja grade dieses Geheimnis, das sie sich über Jahrtausende bewahrt haben, denn schon die alten Ägypter haben ...

Ehrenamt stärken: Wie kann Politik die (Sport-) Vereine unterstützen?

Westerwaldkreis. Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen für Sporttreibende und Ehrenamtler im Westerwald noch deutlicher ...

Programmänderung beim PICKNICKs am 12. August

Hachenburg. Aufgrund einer Corona-Erkrankung kann die Band Elgin ihren Auftritt am 12. August bei den PICKNICKs nicht wahrnehmen. ...

Ein Insektenhotel für Caan

Caan. Mit angepackt haben Achim Freisberg aus Nauort, die Gemeindebeschäftigten Heribert Mohr, Wilfried Behrens und Michael ...

Mit 1,54 Promille gefahren: 21-Jähriger prallt auf der B8 gegen Baum

Hahn am See. Vermutlich war es ein Sekundenschlaf, der dafür sorgte, dass der stark alkoholisierte Fahrer mit seinem Auto ...

Caan feierte erstes "Picknick-Konzert"

Caan. Was ist ein „Klappstuhl-Picknick-Konzert“? Auf einem Festgelände bringt jeder Besucher für sich einen Untersatz für ...

Werbung