Werbung

Pressemitteilung vom 06.08.2021    

Die Digitalisierung an deutschen Schulen

GASTBEITRAG | Sowohl privat als auch in der Schule steigt die Nutzung digitaler Angebote stark an. Auch für den späteren Berufseinstieg ist es unabdingbar, digitale Kompetenzen zu erwerben. Seit Beginn der Pandemie wurde vielen Schulen hier zwangsläufig ein Defizit aufgezeigt. Denn sie waren ab jetzt aufgrund des Homeschoolings auf digitale Lehrmethoden angewiesen. Doch wie haben sich die Schulen, Lehrkräfte und Schülerschaft entwickelt? In der Infografik "Digitale Schule" von Traumbeere wird dies anschaulich aufgezeigt.

Foto Quelle: Pixabay.com

Status quo: Digitale Ausstattung in deutschen Schulen
Die Pandemie zeigte den Rückstand deutscher Schulen in Sachen Digitalisierung klar und deutlich auf. Doch wo stehen die Schulen mittlerweile? Was hat sich seit Beginn der Pandemie an deutschen Schulen verändert?

Zunächst sahen 75 % der Lehrkräfte sich und deren Schulen nicht ausreichend auf die Situation vorbereitet. Allerdings waren 60 % der befragten Personen der Meinung, dass Schulen den Wechsel zum Homeschooling gut bis sehr gut umsetzen konnten. Immerhin 60 bis 80 % der Schulen arbeiten mittlerweile digital in der Cloud.

Herausforderungen beim Übergang ins Homeschooling
Jedoch ist es nicht für die komplette Schülerschaft einfach, den Übergang ins Homeschooling zu meistern. Nur 27,8 % der 12-jährigen in Deutschland besitzen einen eigenen PC. Bei den Familien mit ALG-II-Bezug sind es sogar nur 14,7 %. Dies zeigt die Herausforderungen einer einheitlichen und gleichberechtigten Ausstattung der Schülerschaft auf. Sozial benachteiligte hinken somit meist zwangsläufig hinterher.

Zusätzlich ergeben sich noch weitere Herausforderungen, welche Schulen im Hinblick auf digitale Entwicklung meistern müssen:

• Fehlende Unterstützung der Schule
• Internetprobleme
• Mangelnde digitale Kompetenz der Lehrkräfte



Der Digitalpakt Schule – Die Lösung aller Probleme?
Durch den Digitalpakt sollen bis zum Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung von deutschen Schulen fließen. Neue Technologien und Automatisierungen sollen zusätzlich helfen effizienter zu arbeiten. Dies gilt sowohl für Lehrkräfte als auch für die Schülerschaft. Durch die effizientere Arbeitsweise wird Zeit gespart, die am Ende für die individuelle Förderung und Zufriedenheit der Schülerschaft verwendet werden kann.

Letztlich war Deutschland zu Beginn der Pandemie noch massiv im Rückstand, was die Digitalisierung an deutschen Schulen betrifft. Durch die Pandemie wurden die Schulen jedoch zum Umdenken und Handeln gezwungen. Das Homeschooling war und ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, jedoch ergaben sich daraus große Fortschritte hinsichtlich digitaler Lehrmethoden.

Gastautorin: Jasmin Müller


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Weitere Artikel


Vortrag zu "Streuobstanbau im Westerwald" im Stöffelpark

Am Dienstag den 7. September lädt Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins alle Streuobst- ...

Kostenfrei geführte Wanderungen im Kannenbäckerland

Nachdem letzte Woche der Start für die kostenfreien Wanderungen im August erfolgreich war, ist am Samstag, ...

Ransbach-Baumbach: Die erlebte Reinkarnation der Bee Gees

„Night Fever“ imitierte in einzigartiger Perfektion den Sound der Bee Gees und näherte sich unaufhaltsam ...

Duale Ausbildung in der Steuler-Gruppe

Von der Schule in den Beruf - Ausbildungsstart 2021 in der Steuler-Gruppe: Insgesamt elf Azubis starten ...

Lions Club Bad Marienberg präsentierte Lost in the Jam

Jazz till Dusk - Jazz bis zur Dämmerung - sollte der Auftakt in ein neues Lionsjahr sein. Vor ausverkauftem ...

Kreispokal der C/D-Ligisten geht an Herschbach/Girkenroth/Salz II

Der Bitburger-Kreispokal der C/D-Ligisten im Fußballkreis Westerwald-Sieg geht an Herschbach/Girkenroth/Salz ...

Werbung