Werbung

Pressemitteilung vom 03.08.2021    

Ausbildung in der Westerwald-Brauerei

Das Hachenburger Traditionsunternehmen setzt auf modernste Kommunikationstechnik, Digitalisierung und viel Eigenverantwortung. Vor allem aber auf persönliche Betreuung. Drei Auszubildende schlossen mit Sehr gut ab.

Elf Auszubildende starten ihre berufliche Karriere in der Westerwald-Brauerei (Fotoquelle: Westerwald-Brauerei)

Hachenburg. Zum Ausbildungsstart im August verstärken nun vier weitere junge Menschen das Azubi-Team der Westerwald-Brauerei in Hachenburg: Timo Michels aus Rennerod startet seine berufliche Karriere als Industriekaufmann und wird als erste Station im Service der Westerwald-Brauerei eingesetzt. Dort wird er zu Anfang bestens auf die Kommunikation und den Kundenkontakt vorbereitet.

Eine weitere kaufmännische Ausbildung in der Westerwald-Brauerei beginnt Noah Wörsdörfer aus Weidenhahn. Er wird zu Beginn die Logistikabteilung und ihre Prozesse, inklusive der täglichen Disposition und Tourenplanung kennenlernen.

Hier beginnt Vincent Hesselschwerdt aus Berod auch seine Ausbildung zum Fachlagerist und unterstützt das Brauerei-Team somit in der Warenein- und ausgangskontrolle und lernt zusätzlich den Hachenburger Fuhrpark und das Kommissionieren der Waren kennen.

Mit Nico Helsper aus Hellenhahn-Schellenberg darf sich die Brautechnik in Zukunft über eine tatkräftige Unterstützung freuen. Er hat sich für die technische Ausbildung zum Brauer- und Mälzer entschieden und lernt nun schrittweise die Abläufe der Brau- und Abfüllprozesse kennen.

Damit beschäftigt die Westerwald-Brauerei in Hachenburg aktuell insgesamt 11 Auszubildende, darunter fünf Industriekaufleute, vier Brauer & Mälzer und jeweils einen Elektroniker für Betriebstechnik und einen Fachlageristen.

Um über die Ausbildungsberufe zu informieren, veranstaltet die Brauerei jährlich einen Karrieretag im Haus. Darüber hinaus stellt sich das Unternehmen bei diversen Berufsinformationsmessen vor. Ausbilderin Anna-Lena-Zeiler ist stolz auf ihr Azubi-Team: „Auch in diesem Jahr freuen wir uns über einen dynamischen Zuwachs von vier Auszubildenden in verschiedenen Ausbildungsberufen. Neben den schulischen Qualifikationen müssen die Schulabgänger bei uns vor allem auch mit ihrer Persönlichkeit und Motivation überzeugen.“

Dazu bietet die Westerwald-Brauerei auch gerne Praktika im Hause an. „So haben wir die Gelegenheit, die jungen Menschen kennenzulernen. Aber auch diese können sich im Gegenzug ein genaues Bild über den künftigen Arbeitsplatz, das Berufsbild und Kollegen machen“, so Anna-Lena Zeiler.



Die Ausbildung in der Westerwald-Brauerei ist sehr vielseitig. Erfahrene Mitarbeiter stehen den Auszubildenden mit Rat, Tat und Schulungen beiseite. Junge Menschen bekommen hier die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld und mit hoch technisierter Ausrüstung verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Innovation ist für die Brauerei nicht nur ein Wort, sondern eine Herausforderung. So wurde bereits vor einigen Jahren das „papierlose Büro“ eingeführt – die Ablage von sämtlichen Unterlagen erfolgt seither komplett digital. Wer sich mit der Brauerei befasst, stellt fest, dass alle Abteilungen in den innovativen Markenerfolg integriert sind – hier ziehen alle an einem Strang: ob Brau- und Abfüll-Technik, Verkauf, Logistik, Erlebnis-Brauerei, Qualitätsmanagement, Controlling oder die Marketingabteilung.

Brauereichef Jens Geimer: „Das Thema Ausbildung liegt mir persönlich sehr am Herzen. Eine erstklassige und umfangreiche Ausbildung garantiert uns Mitarbeiter zu beschäftigen, die auf dem neuesten Stand der Entwicklung sind. Viele der heutigen Führungskräfte der Westerwald-Brauerei haben ihre Ausbildung bereits im Unternehmen absolviert, so habe auch ich hier meine Ausbildung zum Industriekaufmann einst abgeschlossen. In den letzten Jahren konnten wir so jährlich mehrere Auszubildende in ein längerfristiges Beschäftigungsverhältnis übernehmen, darüber sind wir sehr froh.“

Auch in diesem Jahr kann die Brauerei nicht stolzer auf ihre Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2021 sein: alle drei Absolventen konnten nicht nur menschlich, sondern auch fachlich in den Abschlussprüfungen glänzen. Daniel Dönges aus Mudenbach konnte mit seinen Leistungen die Prüfung zum Brauer und Mälzer mit einer eins abschließen. Julia Räder aus Hachenburg und Svenja Isack aus Bad Marienberg haben Ihre Abschlussprüfung zur Industriekauffrau ebenfalls mit der Note sehr gut gemeistert. Die Westerwald-Brauerei gratuliert ihrem Nachwuchs zu diesen herausragenden Leistungen und konnte, wie bereits in den letzten Jahren, den Auszubildenden eine Festanstellung anbieten. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt: Polizei sucht Zeugen

Auf dem Hahnstätter Markt kam es am späten Samstagabend (13. September 2025) zu einem schweren Vorfall. ...

25-jähriges Jubiläum der Grube Assberg: Ehrung und Führung am "Tag des Geotops"

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Girod

Die Freiwillige Feuerwehr Girod feierte das ganze Wochenende mit buntem Programm, gutem Essen und kühlen ...

Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Weitere Artikel


Die Limbacher Runde 22: Wandern auf der Rundtour Romantisches Lauterbachtal

Sehr beliebte Rundwanderungen sind die Limbacher Runden im Westerwald, genauer in der Kroppacher Schweiz. ...

Aggressiver Mann wird von Polizeikräften überwältigt

Ein 31er Mann verhielt sich derart aggressiv, dass die Polizei ihn mit verstärkten Kräften in seiner ...

Night Fever - The Very Best Of The Bee Gees

Nur wenige Fans haben die Gibb Brüder live erlebt und nach dem Tod von Maurice Gibb 2003 und Robin Gibb ...

15 Auszubildende bestehen ihr Examen

15 Auszubildende der Schule für Pflegeberufe am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach bestehen ihr Examen. Die ...

Impfschutz gegen Tetanus und Hepatitis A prüfen

Das Gesundheitsamt empfiehlt: Flutopfer-Helfer sollten ihren Impfschutz gegen Tetanus und Hepatitis A ...

PICKNICKs-Charity: Konzert für von der Flut Betroffene

Die Hachenburger KulturZeit organisiert am 15. August ein Konzert für von der Flut Betroffene. Gefördert ...

Werbung