Werbung

Nachricht vom 02.08.2021    

Mit dem Fahrrad von Limbach zum Elkenrother Weiher

Ganz entspannt über den Nauberg radeln und dabei die Vielfalt der Westerwälder Natur genießen, das ist am Sonntag, 8. August unter dem Titel RadWanderung mit Treffpunkt in Limbach Ziel des Kultur- und Verkehrsvereins.

Ziel der nächsten „Natur- & Kultur-RadWanderung“ des KuV: der Elkenrother Weiher. (Foto: Matthias Schäfgen, commons.wikimedia.org )

Limbach. Nach einem gelungenen Auftakt im Juli führt die nächste „Natur- & Kultur-RadWanderung“ des Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am Sonntag, 8. August, hinauf zum Elkenrother Weiher und macht dabei die Vielfalt der Westerwälder Landschaftsräume im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar.

Vom Startpunkt Limbach in der felsig-schroffen Kroppacher Schweiz geht es durch das waldreiche Naturwaldreservat Nauberg hinauf auf das Neunkhausen-Weitefelder-Plateau, das mit seinem Offenland und dem charakteristischen Wechsel zwischen sanft eingesenkten, quellreichen Talmulden und sanft aufgewölbten Erhebungen ein völlig anderes Gesicht des Westerwaldes präsentiert.

Auf etwa 480 m über NN bildet die Hochfläche die Wasserscheide zwischen Nister und Sieg. Auf dieser werden zunächst Norken, Nauroth, Langenbach und Neunkhausen angesteuert, bevor durch das Naturschutzgebiet Weidenbruch der Elkenrother Weiher erreicht wird. Dieser 8 Hektar große und bis zu 4,50 Meter tiefe Weiher entstand durch Aufstau des Elbbaches und ist bereits Anfang des 19. Jahrhunderts nachgewiesen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vom Weiher geht es weiter entspannt über Rosenheim und Malberg hinunter Richtung Luckenbach. Von dort führt die 40-km-Tour das letzte flache Stück, vom munteren Plätschern der Kleinen Nister begleitet, an Atzelgift und Streithausen vorbei zurück nach Limbach.

Die RadWanderungen des KuV stehen für Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten bei entspanntem Radeln (13 km/h). Die Corona-konformen Touren führen über gut befestigte Wald- und Feldwege sowie verkehrsarme Straßen und finden bis einschließlich Oktober jeweils am 2. Sonntag im Monat statt.

Gestartet wird immer um 9.30 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach (Parkmöglichkeit ist an der Steinbrücke). Einfach ohne Anmeldung mit Mountainbike oder Trekkingrad (gerne mit Motor) vorbei kommen und auf eigene Gefahr (Helmpflicht) kostenlos mitfahren.

Die Möglichkeit zur Abschlusseinkehr im Biergarten der Limbacher Mühle rundet den abwechslungsreichen Vormittag perfekt ab. Weitere Infos unter 0151 220 74 323 und auf www.kuv-limbach.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?

Das „Impulse Digital“-Gespräch der CDU-Kreistagsfraktion über Folgen der Hochwasserkatastrophe hat eine ...

Unwetterkatastrophe Ahrtal: Staatsanwaltschaft prüft Einleitung Ermittlungsverfahren

Nach der verheerenden Unwetterkatastrophe im Ahrtal prüft die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung ...

Lego- und Star Wars - Freunde sammeln für den guten Zweck

Sie hatten nicht die Macht, es zu verhindern, aber die Macht zu helfen: Spendensammler aus dem fiktiven ...

Vorbereitungslehrgänge zur Fischerprüfung

Der Landesfischereiverband Rheinland-Rheinhessen e.V. bietet im Herbst vier Präsenz-Lehrgänge zur Vorbereitung ...

Schafe wurden durch Tierbisse verletzt

Mehrere Lämmer aus einer Schafherde zwischen Montabaur und Niederelbert wurden durch Tierbisse verletzt. ...

Jazz we can - Open Air im Stöffelpark

Rockiger als Jazz: B3 Fusion Jazz und Frankfurt City Blues Band spielen am Samstag, 7. August, auf dem ...

Werbung