Werbung

Nachricht vom 28.07.2021    

Naturpark Nassau: Ein Beispiel für Naturschutzstationen

Vertreter aus dem Mainzer Umweltministerium und der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord trafen sich mit den Landräten des Rhein-Lahn-Kreises und des Westerwaldkreises zum Gespräch im Naturpark Nassau.

(v.l.): Stellvertretender Zweckverbandsvorsteher Achim Schwickert, Naturparkreferent Stefan Eschenauer, Daniel Untiedt (SGD Nord), Zweckverbandsvorsteher Landrat Frank Puchtler, Mette Zillich und Matthias Schneider (Quelle: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Der Zweckverbandsvorsteher Landrat Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis) und der stellvertretende Vorsteher Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis) zeigten sich erfreut über den Besuch der Vertreter aus dem Mainzer Umweltministerium, Matthias Schneider und Mette Zillich, zuständig für Großschutzgebiete, sowie über Daniel Untiedt von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, zuständig für Bewilligungsverfahren im Rahmen der Projektanträge des Zweckverbandes. Treffpunkt war das Kultur- und Naturzentrum "b-05" im Montabaurer Stadtwald. Hier führte zu Beginn der Naturparkreferent Stefan Eschenauer die Gruppe durch das Gelände und erläuterte Besonderheiten.

Im Gespräch hatten dann alle Beteiligten die Möglichkeit, weitere wichtige Programmpunkte zu thematisieren:
So wurden vom Umweltministerium zur Vereinheitlichung im gesamten Bundesland Piktogramme für Gebote und Verbote in Schutzgebieten erstellt. Diese stehen beim Landesamt für Umwelt zum Download bereit. Der Link kann und sollte in entsprechenden Fällen über den Naturpark Nassau angefordert werden (info@naturparknassau.de).



Zudem werden in Zukunft Naturschutzstationen im Land etabliert. Diese sollen zur Entlastung und Effizienzsteigerung der Naturschutzverwaltung beitragen und die Umweltbildung im Rahmen des ehrenamtlichen Naturschutzes verbessern. Zunächst soll hierfür vom Land ein Konzept erstellt und eine Erprobung in Modellregionen durchgeführt werden. Da der Zweckverband Naturpark Nassau bereits seit Jahrzenten das Gebiet des Naturparks auch wissenschaftlich im Blick hat, wird das Thema in die nächste Zweckverbandsversammlung als Tagesordnungspunkt aufgenommen, da auch Naturparke als Modellregion in Frage kommen.

„Auch beim Ausbringen von Saatgut gilt es einiges zu berücksichtigen,“ so Eschenauer. Es müsse auf die Verwendung von regionalem und zertifiziertem Saatgut geachtet werden oder auch eine natürliche Ansamung durch Pflanzen in der direkten Umgebung ohne eine Ausbringung von Saatgut in Erwägung gezogen werden. „Der Naturpark steht hier Interessierten beratend zur Seite,“ versicherte Eschenauer zum Abschluss und dankte Dr. Irene Lorisika, die das b-05 Café extra zu diesem Anlass geöffnet hatte. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied: Vom Findelkind zur Auswilderung

Der größte Zoo in Rheinland-Pfalz ist nicht nur Freizeit- und Bildungseinrichtung, sondern erfüllt noch ...

Brunnenfest in Gehlert

Kirmesgesellschaft und Ortsgemeinde feiern gemeinsam die abgeschlossene Sanierung des Dorfbrunnens. Ein ...

Motorradfahrer unter Drogen ohne Fahrerlaubnis

Ohne Zulassung und ohne Führerschein fuhr ein Motorradfahrer nachts durch Hahn bei Bad Marienberg. Eine ...

Zeugen gesucht: Fußgängerin bei versuchtem Raub verletzt

Bei dem brutalen Versuch die Tasche einer Fußgängerin von einem Roller aus zu entreißen, wurde eine 36-jährige ...

Wundertütenpoetin Tina Hüsch beim „Wäller Helfen“ Charity-Event

Der gemeinnützige Verein „Wäller Helfen“ lädt ein zum Familientag mit Clown, Musik und Charity im Stöffel-Park. ...

Junge Badmintonspieler sammelten Turniererfahrung: Gera war das Ziel

Anna Hoß von der DJK Gebhardshain-Steinebach sowie vier weiter Badmintonverrückte des TuS Bad Marienberg, ...

Werbung