Werbung

Nachricht vom 25.07.2021    

"Impulse Digital"-Gespräch: "Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?"

In ihrer digitalen Veranstaltungsreihe "Impulse" greift die CDU-Kreistagsfraktion eine aktuelle Thematik auf: "Hochwasserkatastrophe - was lernen wir daraus für den Westerwald?" Mit Vertretern von Katastrophenschutz, Behörden und Rettungsdienst soll am Mittwoch, 28. Juli, ab 19 Uhr in einer Videokonferenz erörtert werden, ob man aus den Ereignissen Konsequenzen für unsere Region ziehen kann.

"Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?": Das ist das nächste Thema in der digitalen Veranstaltungsreihe "Impulse" der CDU-Kreistagsfraktion. (Symbolfoto)

Westerwaldkreis. Dabei soll im Mittelpunkt stehen, ob es aus den Hilfsmaßnahmen bereits Erkenntnisse gibt, wie man eine Region wie den Westerwald bestmöglich vor den schlimmen Folgen solcher Wetterereignisse schützen kann.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel stellt fest: „Wir sind noch alle schockiert von den Ereignissen im Ahrtal, Eifel und NRW. Wir haben gesehen, dass gerade Mittelgebirgsregionen mit Bergen und engen Tälern gefährdet dafür sind, dass außerordentliche Niederschlagsmengen kanalisiert werden. Aus kleinen Bächen werden so reißende Sturzfluten. Die Pegelstände steigen nicht langsam an, sondern schießen plötzlich in die Höhe. Entsprechend schnell und hart treffen die Wassermassen auf die Orte an den Bächen und Flüssen. Was im Ahrtal geschehen ist, hätte auch uns treffen können!“

Momentan sei die CDU-Kreistagsfraktion beeindruckt und dankbar für die von vielen Mitbürgern gezeigte Hilfe in Form von Sach- und Geldspenden sowie die tatkräftige Hilfe von Hilfsorganisationen und Unternehmen in den Krisengebieten bei den Aufräumarbeiten. Notwendig sei es jedoch, aus den Ereignissen für die eigene Region zu lernen. „Deshalb wollen wir in einem ersten Schritt,“ so Dr. Stephan Krempel, „mit Experten über zukünftig notwendige Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen beraten. Auch für die Kommunen stehen gravierende Veränderungen an.“



Hierfür haben sich Vertreter von Hilfsorganisationen wie DRK, Feuerwehren und THW ebenso zum Gespräch bereit erklärt wie Landrat Achim Schwickert, der im engen Austausch mit seinem Kollegen vor Ort steht. Auch die Frage der Schadensvorsorge durch Elementarversicherungen soll dabei mit einem Versicherungsexperten besprochen werden. „Wir sind uns bewusst, dass dieses Gespräch nur ein erstes Schlaglicht sein kann, aber es müssen Prozesse in unserer Region einfach angestoßen werden, um zu klären, ob ähnliche Auswirkungen von Stark- und Dauerregen im Westerwald verhindert oder vermindert werden können“, beschreibt Krempel das Ziel des Gespräches.

Die CDU-Kreistagsfraktion freut sich auf vielfältige Informationen und ein interessantes Gespräch. Herzliche Einladung an alle Interessierten hierzu für Mittwoch, 28. Juli, um 19 Uhr, die nach vorheriger Anmeldung unter mail@cdu-westerwald.de an der Veranstaltung gerne teilnehmen können. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Erlesene Reise“ von Karin Klasen

Die fleißige Westerwälder Autorin Karin Klasen hat ein neues romantisches Buch mit drei Liebesgeschichten ...

Nicole nörgelt… über die Extrawurst zur Spritze

Na? Sind Sie schon geimpft? Jaja, ich weiß, Sie können das Thema nicht mehr hören. Geht mir ja eigentlich ...

Westerwaldverein Bad Marienberg säubert die Wacholderheide und geht wandern

Den sonnigsten Tag der Woche hat sich der Fachwart Natur, Detlev Sprenger, ausgesucht, um mit drei Mitstreitern ...

Evangelische Kirchengemeinden schicken Helfer, Geld und Gebete

Nach den verheerenden Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, bei denen mindestens 160 ...

Bad Marienberg lädt zur "87. Wäller Vollmondnacht"

Haben Sie schonmal "Vom wundersamen Würzgärtlein-Kräutermärchen" gehört? Dann sollten Sie am Samstag, ...

Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Fußballkreis Westerwald-Sieg

Rund 90 Schiedsrichter konnte Schiedsrichterobmann (KSO) Detlef Schütz zur Jahreshauptversammlung der ...

Werbung