Werbung

Nachricht vom 18.07.2021    

Mit dem Westerwaldverein über die Marienberger Höhe

Die Zwangspause geht zuende: 14 Wanderwillige fanden sich zum ersten, gemeinsamen Spaziergang mit dem Westerwaldverein Bad Marienberg über die Marienberger Höhe ein. Ungeahnte Aussichten und viele nützliche Informationen über die eigene Heimat erwarteten die Gruppe auf ihrem Weg.

14 Wanderwillige machten sich mit dem Westerwaldverein auf den Weg. (Foto: Verein)

Bad Marienberg. Nach einer kurzen Begrüßung ging es zur "Marmer Eisch". Hier muss leider gesagt werden, dass es sich Vandalen nicht haben nehmen lassen, die kleinen Nummernschilder zu beschädigen, die ursprünglich so fest geschraubt waren, dass man sie ohne Werkzeug nicht hat bewegen können. Schade, wenn freiwillig und ehrenamtlich geleistete Arbeit so "gewürdigt" wird.

Trotzdem fand es großen Anklang, was die "Marmer Eisch zė verzelle hôt". Weiter ging der Weg entlang des Wildparks zum geplanten Anschauungswald. Hier wartete schon Förster Jochen Panthel auf die Gruppe und nahm sich viel Zeit, über die Arbeit der Forstleute mit den geschädigten Bäumen, über die Folgen der Klimaveränderungen und über die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen.

So soll die Aufforstung des Anschauungswaldes dazu dienen, auf rund drei Hektar Fläche eine Vielfalt an Bäumen heranzuziehen, an denen man erkennen kann, wie die unterschiedlichsten Bäume auf gleiche Klimabedingungen reagieren. Denn Esskastanie, Buchen Zeder, Schwarznuss, Ilex und viele andere müssen nicht nur Kälte, Wind und Trockenheit aushalten, sie sollten auch gegen Schädlinge einigermaßen resistent sein. In diesem Zusammenhang bat Förster Panthel darum, bei Spaziergängen darauf zu achten, ob an Eichen der Eichenprozessionspinner zu erkennen ist und ihm den Standort zu melden.



Leider kommen durch die veränderten Temperaturen immer mehr Schädlinge zu uns, die es früher nicht oder nur selten gab. Etwa zwei Meter breite Wege sollen an den Anpflanzungen vorbeiführen und kleine Schilder mit den Namen der jeweiligen Baumart werden den Besuchern die entsprechenden Informationen liefern. Panthel möchte hier mit Schülern zusammenarbeiten, die sich in Projektarbeiten mit diesem Thema beschäftigen und auch Baumpatenschaften übernehmen sollen. Auch hatte die Gruppe Gelegenheit, sich schon mal den Ort anzusehen, wo der Westerwaldverein Bad Marienberg im Herbst Ilex-Bäume anpflanzen wird.

Die Gruppe bedankte sich bei Förster Panthel für diesen interessanten und informativen Vortrag und setzte ihren Weg Richtung Wilhelmshütte fort. Unterwegs überraschten Ausblicke auf Höhn und andere Ortschaften, die bisher nicht gesehen werden konnten. Über die Großen Wolfsteine ging es zurück zum Ausgangspunkt, wo sich die Wanderfreunde bei herrlichem Sonnenschein im Biergarten ein erfrischendes Getränk und einen kleinen Schmaus schmecken ließen. Für die nächste Wanderung stehen die Wanderschuhe nun schon bereit. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SWR Medientrixx 2025/26: Zehn Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren

Digitale Medien bestimmen den Alltag vieler Kinder. Umso wichtiger ist eine frühe Förderung von Medienkompetenz. ...

Rasante Verfolgungsjagd auf der A48: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Am Mittwochabend (20. August 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 in Richtung Trier ein Vorfall, ...

Motorradfahrer tritt nach Passanten in Höhr-Grenzhausen – Polizei sucht Zeugen

In Höhr-Grenzhausen kam es am Mittwoch (20. August 2025) zu einem gefährlichen Vorfall. Ein Motorradfahrer ...

Willmenrod feiert neue Rad-Servicestation auf dem Dorfplatz

Die kleine Ortsgemeinde Willmenrod hat es geschafft: Mit einer originellen Bewerbung konnte sie sich ...

Polizei stoppt Sattelzug mit gestohlener Baumaschine auf der A 3

Auf der Autobahn A 3 kam es zu einem spektakulären Polizeieinsatz. Ein Sattelzug, beladen mit einer gestohlenen ...

Schwerer Unfall bei Herschbach: Motorradfahrerin kollidiert mit Straßenmeisterei

Am Mittwochvormittag (20. August) ereignete sich auf der B 413 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über die Sprachlosigkeit angesichts der Katastrophe

Zu meckern gibt es ja immer was. Was habe ich mich an dieser Stelle schon aufgeregt, über „Covididioten“, ...

Buchtipp: „Wunderland meiner Phantasie“ von Tina Hüsch

Die Westerwälder Wundertütenpoetin zeigt in ihren dritten Gedichtband erneut die Möglichkeiten von Wunderwahn ...

Update 4: Polizei Koblenz über die Lage im Kreis Ahrweiler

Die Unwetterkatastrophe im Landkreis Ahrweiler hat mittlerweile 117 Todesopfer gefordert, 749 Personen ...

Polizei Montabaur berichtet: Drogenfahrten und Verdacht auf ein illegales Rennen

Am vergangenen Wochenende haben Beamte der Polizeiautobahnstation Montabaur zwei Fahrzeugführer unter ...

Autokirmes in Sessenhausen: Unbeschwert in schweren Zeiten

Leider war es auch in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht möglich, die weit über die Grenzen von Sessenhausen ...

Update 3: Polizei Koblenz über die Lage im Kreis Ahrweiler

Bei der Unwetterkatastrophe im Kreis Ahrweiler sind nach derzeitigem Stand (Sonntag, 18.Juli/ 4.30 Uhr) ...

Werbung