Werbung

Region |


Nachricht vom 09.12.2010    

Diskussion über Wildkadaver an Straßen entbrannt

Der Umweltdezernent des Westerwaldkreises erläutert die Rechtslage in der gerade entbrannten Diskussion um Wildkadaver an Straßenrändern. Ab dem Jahr 2011 tritt außerdem eine neue Tollwutverordnung in Kraft.

Bei diesem toten Reh in der Nähe von Niedererbach haben hungrige Füchse ganze Arbeit geleistet.

Region. Während Kadaver von Nutztieren wie Rinder, Schweine oder Schafe in jedem Fall über eine Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgt werden müssen, gilt dies für Wildtiere nur im Falle eines Seuchenverdachts, erklärt Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent des Westewaldkreises, der damit die öffentliche Diskussion um tote Wildtiere an Straßen versachlichen und die geltende Rechtslage zu erläutern will.

Demnach werden derzeit alle Wildschweine aus dem Schweinepest gefährdeten Bezirk, also dem Kreisgebiet nördlich der Autobahnen 3 und 48, zentral gesammelt und einer Laboruntersuchung auf die gefährliche Virusseuche zugeführt. Ab dem kommenden Jahr müssen auch alle verunfallten Füchse, Waschbären und Marderhunde ins Koblenzer Landesuntersuchungsamt gebracht werden. Denn die neue Tollwutverordnung schreibt für diese Tiere eine vorsorgliche Untersuchung auf Tollwut vor, ebenso übrigens für sonstige tot aufgefundene sowie krank oder verhaltensauffällig erlegte Exemplare der genannten Arten. Hierzu ergeht seitens der Kreisverwaltung noch ein Schreiben an die Jäger, in dem auch auf die Entschädigungsregelung eingegangen wird. Im Übrigen können tote Wildtiere unter bestimmten Voraussetzungen in der Natur verbleiben, wo sie eine wichtige Nahrungsquelle nicht nur für Fliegen und Aaskäfer, sondern gerade im Winter für auch für Wildkatzen, Greifvögel, Kolkraben und andere Beutegreifer darstellen.

Stadtfeld stellte aber auch klar, dass bei der Entsorgung von Unfallwild vorrangig Aspekte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu beachten sind. So sollten die Wildkadaver aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht unnötig lange am Straßenrand liegen bleiben, da sie Verkehrsteilnehmer ablenken sowie durch Anlocken von Aasfressern neue Unfallgefahren heraufbeschwören können. Auch sei es der Allgemeinheit nicht zuzumuten, dass die Tierkörper in unmittelbarer Nähe von Wanderwegen oder Ortsrändern abgelegt werden. „Tote Wildtiere, bei denen der Jagdausübungsberechtigte von seinem Aneignungsrecht keinen Gebrauch macht und die nicht vor Ort dem Kreislauf der Natur überlassen werden können, sind von den Bediensteten der Straßenmeistereien einzusammeln und zur Abholung durch den Zweckverband Tierkörperbeseitigung bereitzustellen“, so Stadtfeld. Jüngste Gespräche zwischen der Kreisverwaltung und dem Landesbetrieb Mobilität in Diez haben diese grundsätzliche Verfahrensweise nochmals bestätigt.



Der Kreisdezernent bedauert, dass Teile der Jägerschaft vor dem Hintergrund der Diskussion um die Jagdsteuer kein Unfallwild mehr entsorgen, rät aber zugleich zu einer gewissen Gelassenheit im Umgang mit dem Thema. „Wenn die Jäger darauf achten, dass trotz ihrer Weigerung die Dinge ordnungsgemäß laufen, so ist das völlig in Ordnung. Man sollte aber Einzelfälle nicht dramatisieren“, so der Umweltdezernent.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Weitere Artikel


24 Zahnärzte bestanden Prüfung auf Schloss Westerburg

Rund eineinhalb Jahre hat die Ausbildung Curriculum auf Schloss Westerburg gedauert. 24 junge Absolventen ...

"Stromlieferverträge nicht überstürzt verlängern"

Der Kampf zwischen den Energiekonzernen um die Stromlieferungs- sowie Konzessionsverträge mit den Städten ...

Winterputz im Schwimmbad von Montabaur

Es geht auf Weihnachten zu; da werden überall die Häuser vom Keller bis zum Dach gründlich geputzt. So ...

33-jährige Frau bei Unfall tödlich verunglückt

Nahe Kirburg ist am frühen Abend eine 33-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt ...

Erfolgreiche Sanierung Haus Hergispach in Herschbach

In diesem Jahr wurde die Herschbacher Festhalle, das Haus Hergispach, energetisch saniert. Um sich von ...

Skisaison in Bad Marienberg ist eröffnet

Die Loipen rund um Bad Marienberg sind gespurt. Mit einer Schneehöhe von 30 Zentimetern laden verschiedene ...

Werbung