Werbung

Nachricht vom 14.07.2021    

Westerwälder Rezepte: Kirschmarmelade kochen

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es, passend zur beginnenden Obsternte ein Rezept zum Kochen von Marmeladen. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Wenn die Süßkirschen reif sind, muss man sie schnell verbrauchen, weil sie nicht lange haltbar sind. Zu leckerer Fruchtmarmelade verarbeitet, bieten sie bis zur nächsten Ernte Genuss auf Brot und Brötchen oder in Milchprodukten.

Zutaten:

2 Kilogramm Süßkirschen (entsteint)
2 Kilogramm Geleierzucker im Verhältnis 1:1 oder 1 Kilogramm Gelierzucker im Verhältnis 2:1

Zubereitung:
Kirschen waschen, Stiele entfernen und entsteinen. Zum Entsteinen eigenen sich alle mechanischen Kirschkern-Entsteiner.

Variante eins: Ganze Kirschen und Gelierzucker in einem großen Topf zum Kochen bringen, dabei immer wieder umrühren. Sobald die Masse sprudelnd kocht, setzt man Urgroßmutters Trick ein: Eine Probe mit einem Löffel auf ein flaches Tellerchen geben. Wenn die Marmelade auf dem Tellerchen fest ist, kann man den Topf vom Herd nehmen, weil die gesamte Marmelade lange genug gekocht hat. Da die zuckrige Kirschmasse schnell überschäumt, empfiehlt es sich, die Temperatur zurück zu nehmen und durch Rühren das Aufsteigen der Masse zu reduzieren. Die Marmelade mit ganzen Früchten eignet sich sehr gut zur Herstellung von Kirschquark oder -Joghurt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Variante zwei: Kirschen im Topf mit dem Zauberstab pürieren. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit um einige Minuten und das fertige Produkt lässt sich gleichmäßiger verstreichen. Sie können am Ende der Kochzeit mit einem Löffel den Fruchtschaum abschöpfen. Die süße Schaummasse ist besonders bei Kindern als Brotaufstrich beliebt.

Bei beiden Varianten füllt man die noch heiße Kirschmarmelade in heiß ausgespülte Gläser und verschließt diese.

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@ww-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!
(htv)


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


„Steig Alm“ in Bad Marienberg, das kleine Stück Alpen im Westerwald

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diese Frage muss sich niemand stellen, ...

Konzert der Klüngelköpp am 17. Juli im Biergarten des Klosters Marienthal

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 durch Robert Kowalak, Jochen Damm, Mike Siegmund und Frank Binninger, ...

"Der Windhof": Zweiter Roman von Sonja Roos verknüpft Vergangenheit und Gegenwart

Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und eine damalige nicht unübliche Entscheidung heute ...

Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido ...

Hachenburg bleibt attraktiver Wohnort

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ist im vergangenen Jahr weitergewachsen. Nach der aktuellen Einwohner-Statistik ...

Wassertransportleitung zwischen Hochbehälter Marzhausen und Heuzert wird gefördert

Die Bürgerinnen und Bürger aus Heuzert können sich freuen, denn in Zukunft wird das Ortsnetz direkt über ...

Werbung