Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Schwungvolle Erneuerung und bunte Meilensteine

Die eine fällt ins Auge durch den Kontrast von Braun und Weiß, die andere durch kunterbunte Farben: Zwei sehr unterschiedliche Holzskulpturen von Simone Levy bereichern seit kurzem das Kunstangebot unter freiem Himmel.

„Erneuerung“ heißt die neue Holz-Skulptur von Simone Levy, die am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur steht. Sie ist Teil des Europäischen Skulpturenpfads. Bild: Stadt Montabaur / Simone Levy

Montabaur. Die „Erneuerung“ steht am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur; die „Meilensteine“ setzen eine Wegmarke am Skulpturenweg in Montabaur-Reckenthal.

Dynamik spricht aus der mehr als zwei Meter hohen „Erneuerung“ aus Lärche. Die Skulptur hoch oben an der Stadtmauer scheint den Panoramablick ins Tal zu genießen. Die äußere Schale ist im natürlichen, nachgedunkelten Holzton gehalten und besteht aus mehreren Elementen, die nach oben streben. Höher noch kommt der weiß gestrichene Kern, der wie ein Stamm aus dem Inneren emporragt und schwungvoll von einem Flügel gekrönt wird.

Das Kunstwerk, eine Dauerleihgabe an die Stadt, ist Teil des Europäischen Skulpturenpfads und zeigt deutlich, wie sehr sich die international tätige Simone Levy mit dem europäischen Gedanken identifiziert. „Europa hält sich an eine klare Struktur von Werten, dargestellt durch das dunkle Äußere“, erklärt sie und zählt Demokratie, Gerechtigkeit, Toleranz und Kommunikation auf. „Zugleich erneuert Europa sich aus sich selbst und bleibt dadurch lebendig. Dies wird durch das weiße Innere symbolisiert, das über die Hülle hinauswächst.“

Einen handfesten Bezug zum Westerwald haben die „Meilensteine“, die die Stadt Montabaur auf Initiative der Reckenthaler Ortsvorsteherin Janine Best erworben hat. Sie sind entstanden aus alten Balken des Wirgeser Doms. Als dessen Dachstuhl vor zwölf Jahren renoviert wurde, rettete eine Montabaurer Familie die Eichenbalken, bewahrte sie auf ihrem Grundstück auf und bot sie schließlich Simone Levy zur „Verkunstung“ an. Aus dem historischen Material ist bereits eine ganze Gruppe von Skulpturen entstanden. Typisch für die Künstlerin ist, dass auch die Meilensteine aus mehreren Elementen bestehen, die sich berühren, verzweigen und gen Himmel streben. Eine dieser Säulen besteht aus gestapelten Holzscheiben, die an flache Steine erinnern. Parallele Lebenswege mit Sternstunden, Brüchen und Rissen: So sieht Simone Levy die 2,50 Meter große Skulptur. Auch dieses Werk symbolisiert ihre positive Sicht aufs Leben: „Alles bringt uns weiter und bildet im Rückblick ein buntes Muster.“



Und so kam es, dass die Künstlerin sich auf neues Terrain wagte – und in den Farbtopf griff. Die Meilensteine leuchten in kräftigen Blau-, Rot- und Gelbtönen. Damit geben sie den Wanderern auf dem Skulpturenweg durchs Gelbachtal Orientierung. Die Route, die bislang in Reckenthal über die Hauptstraße ging, führt nun über den Sespenrother Weg, markiert durch die Meilensteine. Dass sie und auch die Erneuerung auf festem Boden stehen, ist dem Bauhof der Stadt Montabaur zu verdanken. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Wassertransportleitung zwischen Hochbehälter Marzhausen und Heuzert wird gefördert

Die Bürgerinnen und Bürger aus Heuzert können sich freuen, denn in Zukunft wird das Ortsnetz direkt über ...

Hachenburg bleibt attraktiver Wohnort

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ist im vergangenen Jahr weitergewachsen. Nach der aktuellen Einwohner-Statistik ...

Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido ...

Fernlinienbus stillgelegt wegen gravierender Mängel

Am Montag, 12. Juli 2021 wurde durch die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz auf ...

Ferienprogramm im Westerwald: Viele Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Glücklicherweise gibt es in diesem Jahr wieder mehr Möglichkeiten, ...

"artem" portraitiert regionale Kunstszene

"Der Westerwald ist auch die Heimat vieler Künstler", resümiert der Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck ...

Werbung