Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Schwungvolle Erneuerung und bunte Meilensteine

Die eine fällt ins Auge durch den Kontrast von Braun und Weiß, die andere durch kunterbunte Farben: Zwei sehr unterschiedliche Holzskulpturen von Simone Levy bereichern seit kurzem das Kunstangebot unter freiem Himmel.

„Erneuerung“ heißt die neue Holz-Skulptur von Simone Levy, die am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur steht. Sie ist Teil des Europäischen Skulpturenpfads. Bild: Stadt Montabaur / Simone Levy

Montabaur. Die „Erneuerung“ steht am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur; die „Meilensteine“ setzen eine Wegmarke am Skulpturenweg in Montabaur-Reckenthal.

Dynamik spricht aus der mehr als zwei Meter hohen „Erneuerung“ aus Lärche. Die Skulptur hoch oben an der Stadtmauer scheint den Panoramablick ins Tal zu genießen. Die äußere Schale ist im natürlichen, nachgedunkelten Holzton gehalten und besteht aus mehreren Elementen, die nach oben streben. Höher noch kommt der weiß gestrichene Kern, der wie ein Stamm aus dem Inneren emporragt und schwungvoll von einem Flügel gekrönt wird.

Das Kunstwerk, eine Dauerleihgabe an die Stadt, ist Teil des Europäischen Skulpturenpfads und zeigt deutlich, wie sehr sich die international tätige Simone Levy mit dem europäischen Gedanken identifiziert. „Europa hält sich an eine klare Struktur von Werten, dargestellt durch das dunkle Äußere“, erklärt sie und zählt Demokratie, Gerechtigkeit, Toleranz und Kommunikation auf. „Zugleich erneuert Europa sich aus sich selbst und bleibt dadurch lebendig. Dies wird durch das weiße Innere symbolisiert, das über die Hülle hinauswächst.“

Einen handfesten Bezug zum Westerwald haben die „Meilensteine“, die die Stadt Montabaur auf Initiative der Reckenthaler Ortsvorsteherin Janine Best erworben hat. Sie sind entstanden aus alten Balken des Wirgeser Doms. Als dessen Dachstuhl vor zwölf Jahren renoviert wurde, rettete eine Montabaurer Familie die Eichenbalken, bewahrte sie auf ihrem Grundstück auf und bot sie schließlich Simone Levy zur „Verkunstung“ an. Aus dem historischen Material ist bereits eine ganze Gruppe von Skulpturen entstanden. Typisch für die Künstlerin ist, dass auch die Meilensteine aus mehreren Elementen bestehen, die sich berühren, verzweigen und gen Himmel streben. Eine dieser Säulen besteht aus gestapelten Holzscheiben, die an flache Steine erinnern. Parallele Lebenswege mit Sternstunden, Brüchen und Rissen: So sieht Simone Levy die 2,50 Meter große Skulptur. Auch dieses Werk symbolisiert ihre positive Sicht aufs Leben: „Alles bringt uns weiter und bildet im Rückblick ein buntes Muster.“



Und so kam es, dass die Künstlerin sich auf neues Terrain wagte – und in den Farbtopf griff. Die Meilensteine leuchten in kräftigen Blau-, Rot- und Gelbtönen. Damit geben sie den Wanderern auf dem Skulpturenweg durchs Gelbachtal Orientierung. Die Route, die bislang in Reckenthal über die Hauptstraße ging, führt nun über den Sespenrother Weg, markiert durch die Meilensteine. Dass sie und auch die Erneuerung auf festem Boden stehen, ist dem Bauhof der Stadt Montabaur zu verdanken. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Brigitte Handley bringt australischen Synth-Pop nach Höhr-Grenzhausen

Am 11. Juli erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus ein besonderes Konzert. Brigitte Handley, ...

Weitere Artikel


Wassertransportleitung zwischen Hochbehälter Marzhausen und Heuzert wird gefördert

Die Bürgerinnen und Bürger aus Heuzert können sich freuen, denn in Zukunft wird das Ortsnetz direkt über ...

Hachenburg bleibt attraktiver Wohnort

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ist im vergangenen Jahr weitergewachsen. Nach der aktuellen Einwohner-Statistik ...

Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido ...

Fernlinienbus stillgelegt wegen gravierender Mängel

Am Montag, 12. Juli 2021 wurde durch die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz auf ...

Ferienprogramm im Westerwald: Viele Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Glücklicherweise gibt es in diesem Jahr wieder mehr Möglichkeiten, ...

"artem" portraitiert regionale Kunstszene

"Der Westerwald ist auch die Heimat vieler Künstler", resümiert der Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck ...

Werbung