Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

SWR-Landesschau drehte im Tierheim Ransbach-Baumbach

Die Geschichte von den unhaltbaren räumlichen und hygienischen Zuständen im Tierheim von Ransbach-Baumbach hat selbst im fernen Mainz die Redaktion der Landesschau auf den Plan gerufen. Trotzdem kam es für die Mitarbeiterinnen des Tierheims relativ überraschend, als es hieß „Wir kommen am 13. Juli, um von misslichen Lage zu berichten.“

Dreharbeiten im Tierheim Ransbach-Baumbach. Fotos: Wolfgang Rabsch

Ransbach-Baumbach. Ja, und dann stand das Team von SWR-Landesschau pünktlich vor der Tür des Tierheims: Redakteur, Kameramann, Tontechnikerin und Azubi. Sie wurden von Anna Burgmann, der Tierheimleiterin und Barbara Hauffenmeyer, ihrer Vertreterin herzlich begrüßt. Nach einem Einführungsgespräch mit dem Redakteur begann der Rundgang durch das Tierheim, während alles auf Film festgehalten wurde.

Die SWR-Crew zeigte sich beeindruckt von den Arbeitsbedingungen, unter denen die Ehrenamtlichen die Tiere versorgen. Ein Büro, das den Ausdruck Büro nicht verdient hat, rund 3 Quadratmeter groß, dann noch mit Tierfutter zugestellt, noch nicht einmal eine richtige Schreibunterlage ist vorhanden. Der „Besprechungsraum“ ist in einem Hundezwinger untergebracht, sozusagen „Open air“, da auf dem Zwinger lediglich eine Plane aufliegt zum Schutz vor Regen und Schnee. Keine Heizung im Winter, ein bisschen Wärme spendet dann ein sogenannter Heiz-Pilz. Ein Mini-WC entspricht auch nicht gerade allen hygienischen Anforderungen, von der Mini-Küche ganz zu schweigen.

Nachdem die SWR-Crew die inneren und äußeren Eindrücke festgehalten hatte, traf man sich zum Interview im „Hundezwinger-Besprechungsraum“, um für die Zuschauer der Landesschau Informationen aus erster Hand zu erlangen. Im Mittelpunkt stand dabei der geplante, sehnlichst erhoffte Neubau des Tierheims, der natürlich zurzeit mangels finanzieller Möglichkeiten nicht vorangetrieben werden kann.

Es besteht eine Deckungslücke von 280.000 Euro, die der Verein noch selbst aufbringen muss als Eigenkapital, erst dann greift die Förderung des Landesumweltministeriums. Natürlich erhoffen sich die Verantwortlichen des Tierheims durch die Ausstrahlung in der SWR-Landesschau eine Welle der Hilfsbereitschaft.



Hier sei nochmals darauf hingewiesen, wie man das Tierheim in Ransbach-Baumbach unterstützen kann:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen: Durch Geldspenden auf das Konto mit der IBAN DE45 5739 1800 0007 4795 06, per PayPal über https://www.paypal.com/paypalme/glueckshunde oder tierheim-ransbach-Baumbach@hotmail.com, oder per CHARITY – SMS an 81190 mit Text „Glückshunde5“ für eine Spende von 5 Euro oder mit Text „Glückshunde10“ für eine Spende über 10 Euro.

Zudem können Tierpatenschaften für spezielle Tiere aus dem Tierheim ab 5 Euro übernommen werden, aber auch Tierheimpatenschaften sind ab 5 Euro möglich, womit unter anderem Tierarzt- und Futterkosten beglichen werden. Über neue Mitgliedschaften würde man sich sehr freuen, der Mindestmitgliedsbetrag beläuft sich auf 10 Euro jährlich, wobei natürlich nach oben bei allen Spenden keine Grenzen gesetzt sind. Auf Wunsch werden selbstverständlich Spendenquittungen ausgestellt.

Wichtiger Hinweis:
Der Beitrag aus Ransbach-Baumbach wird am Mittwoch, 14. Juli 2021 im Rahmen der Landesschau im SWR-Fernsehen um 18.45 Uhr ausgestrahlt. Für alle Tierfreunde ist das ein absolutes Muss. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Junge Talente glänzen beim Kreisjugendturnfest in Montabaur

Beim diesjährigen Kreisjugendturnfest in Montabaur zeigten über 200 junge Athletinnen und Athleten ihr ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Ein Abend der Sinne: Die Kraft des Waldes im Cinexx Hachenburg

Am 5. Dezember 2025 wird das Cinexx in Hachenburg zum Schauplatz eines besonderen Abends. Die renommierte ...

Verkehrskontrollen in Westerburg decken illegale Aufenthalte auf

Bei Verkehrskontrollen im Westerburger Raum entdeckte die Polizei mehrere Verstöße gegen Aufenthalts- ...

Weitere Artikel


"artem" portraitiert regionale Kunstszene

"Der Westerwald ist auch die Heimat vieler Künstler", resümiert der Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck ...

Ferienprogramm im Westerwald: Viele Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Glücklicherweise gibt es in diesem Jahr wieder mehr Möglichkeiten, ...

Fernlinienbus stillgelegt wegen gravierender Mängel

Am Montag, 12. Juli 2021 wurde durch die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz auf ...

Summer Classics: Young- und Oldtimertreffen in Ransbach-Baumbach

Am 25. Juli 2021 veranstaltet die Stadt Ransbach-Baumbach zum 4. Mal das Summer Classics, ein Young- ...

Lachmuskelkater garantiert

„Wenn die Narzissten wieder blühen“ heißt das aktuelle Programm, in dem die Kabarettistin Vera Deckers ...

Musik in alten Dorfkirchen 2021 startet in Selters

Wie wichtig Kultur für das öffentliche Leben ist, hat die Zwangspause schmerzlich gezeigt. Dies gilt ...

Werbung