Werbung

Nachricht vom 08.12.2010    

Erfolgreiche Sanierung Haus Hergispach in Herschbach

In diesem Jahr wurde die Herschbacher Festhalle, das Haus Hergispach, energetisch saniert. Um sich von dem erfolgreichen Abschluss der Baumaßnahmen vor Ort ein Bild zu machen, besuchte der Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz die rund 3.000 Einwohner zählende Gemeinde im Unterwesterwald und sprach mit Ortsbürgermeister Edgar Deichmann.

Der Bürgermeister der Ortsgemeinde Herschbach/Uww. begrüßte den Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz, der zum Abschluss der Baumaßnahmen am Haus Hergispach die Gemeinde besuchte.

Herschbach/Uww. Der Abgeordnete des Mainzer Landtages aus Westerburg, Ralf Seekatz, besuchte die Gemeinde Herschbach, wo er von Ortsbürgermeister Edgar Deichmann und dem Ersten Beigeordneten Joachim Kuchinke begrüßt wurde. Gemeinsam unternahmen sie eine Ortsbegehung, an der auch einige interessierte Bürger teilnahmen. „Die energetischen Baumaßnahmen am Haus Hergispach konnten kürzlich abgeschlossen werden“, so Bürgermeister Deichmann, der dem Abgeordneten aus Mainz bezüglich der ausgeführten Arbeiten gern Rede und Antwort stand. Die Kosten für die Sanierung und Isolierung des Daches, Einbau einer Glaskuppel und die Teilsanierung der Heizungsanlage belaufen sich auf insgesamt 320.000 Euro. Davon kommen 160.000 Euro aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes. Die restlichen 160.000 Euro sind ein zinsloses Darlehen vom Land Rheinland-Pfalz.

Wie von Hausmeister Dieter Müller zu erfahren war, sei die Halle sehr gut ausgenutzt. Durch die Baumaßnahme würde die Gemeinde somit einige Energiekosten einsparen. Schon deshalb sei das Geld gut angelegt, so Seekatz. Beim weiteren Rundgang wies Deichmann auf das zurzeit größte Problem der Gemeinde hin: den Leerstand vieler älterer Wohn- und Geschäftshäuser. „Der demografische Wandel ist auch hier überall spürbar“, so der Bürgermeister. MdL Ralf Seekatz bot seine Hilfe bei möglichen Förderprogrammen durch das Land an. Diesbezüglich sprach er sowohl über Fördermöglichkeiten für Altbausanierung als auch das Dorferneuerungsprogramm. Zuschüsse seien sowohl für die Sanierung durch die Hauseigentümer als auch für den Abriss von Seiten der Gemeinde möglich. Voraussetzung hierfür sei die Ausweisung eines Sanierungsgebietes.



Dennoch sei es wichtig, Bauplätze für junge Familien zur Verfügung zu stellen. „Herschbach ist darauf vorbereitet“, so Deichmann. Im geplanten Neubaugebiet seien 25 Bauplätze vorgesehen, ein Bebauungsplan liege vor, aber die Erschließung stehe noch aus. „Bei Bedarf können wir schnell reagieren“, schloss er seine Ausführungen. Ralf Seekatz bedankte sich für das informative Gespräch, erinnerte an sein Hilfsangebot und wünschte Edgar Deichmann und seiner Gemeinde für die Zukunft alles Gute.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spendenwanderung der Sparkasse Westerwald-Sieg verbindet Natur und Wohltätigkeit

Am Sonntag, 27. April, wird die Spendenwanderung der LIMBACHER RUNDEN in Limbach im Westerwald stattfinden. ...

Dierdorferin Jasmin El-Assal-Zimmermann gewinnt internationalen Speaker-Slam

Jasmin El-Assal-Zimmermann aus Dierdorf hat beim internationalen Speaker-Slam in Wiesbaden das Publikum ...

Schwerer Unfall an der Kreuzung Am Wöllershof: Drei Verletzte

Am Morgen des Samstags (22. März) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Am Wöllershof ...

Unfallflucht auf Kaufland-Parkplatz in Westerburg

Am Freitagabend (21. März) kam es auf dem Parkplatz des Kaufland in Westerburg zu einer Verkehrsunfallflucht. ...

Schüsse aus Softair-Waffe führen zu Verkehrsunfall

In Mülheim-Kärlich ereignete sich in der Nacht zum Samstag (22. März) ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall. ...

Einbruch in Waldhütte bei Hattert - Täter hinterlassen Spuren

In der Zeit zwischen dem 3. und 21. März 2025 wurde eine Waldhütte zwischen Hattert und Hattert-Hütte ...

Weitere Artikel


33-jährige Frau bei Unfall tödlich verunglückt

Nahe Kirburg ist am frühen Abend eine 33-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt ...

Diskussion über Wildkadaver an Straßen entbrannt

Der Umweltdezernent des Westerwaldkreises erläutert die Rechtslage in der gerade entbrannten Diskussion ...

24 Zahnärzte bestanden Prüfung auf Schloss Westerburg

Rund eineinhalb Jahre hat die Ausbildung Curriculum auf Schloss Westerburg gedauert. 24 junge Absolventen ...

Skisaison in Bad Marienberg ist eröffnet

Die Loipen rund um Bad Marienberg sind gespurt. Mit einer Schneehöhe von 30 Zentimetern laden verschiedene ...

Weihnachtliche Stimmung bei der Westerwald Bank

Die Hachenburger Geschäftsstelle der Westerwald Bank lockt auch zum diesjährigen Weihnachtsmarkt wieder ...

Kastanienschule Welschneudorf gewinnt Umweltwettbewerb

Die Klasse 3 der Grundschule Kastanienschule Welschneudorf ist Gewinnerin des Wettbewerbs “Wasser macht ...

Werbung