Werbung

Nachricht vom 12.07.2021    

Rennerod: Entwicklungsmöglichkeiten für Gewerbeansiedlungen analysiert

Um auf die stetigen Anfragen von Firmen und Betrieben nach Betriebsflächen noch schneller und nachfragegerechter reagieren zu können, hat die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod eine Analyse der vorhandenen und potentiellen Gewerbeflächen in Auftrag gegeben. In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates wurde diese nun vorgestellt.

Rennerod von oben. Foto: Mario Hintze

Rennerod. „Wir haben mit dieser Analyse auch einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und abwägenden Weg in der Gewerbeentwicklung im Wirtschaftsstandort der Verbandsgemeinde Rennerod als Ziel. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat in der Verbandsgemeinde bereits eine tolle Wirtschaftsentwicklung stattgefunden“, betonte Bürgermeister Gerrit Müller in seiner Einleitung zum Tagesordnungspunkt. Dies beruhe zum einen auf der Schaffenskraft der heimischen, eingesessenen mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe sowie auch auf einer aktiven Ansiedlungspolitik, erklärte Müller weiter und nannte als Beispiele die Firmen Soprema in Oberroßbach und Thomas Magnete in Rennerod.

Diplom-Ingenieur Frank Geisler von der ARGE Planungsbüros Geisler / Thannberger-Wittenberg stellte die Ergebnisse der Untersuchung dem Verbandsgemeinderat vor. So wurde bei der Analyse im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme bestehender Gebiete gemacht. An zweiter Stelle stand das Herausfiltern von bereits erschlossenen, ungenutzten Freiflächen, die vorrangig genutzt werden sollen („Innenentwicklung vor Außenentwicklung“) und als drittes wurden Potentialflächen herausgestellt, wo die Gewerbeansiedlungen mit möglichst geringen Konflikten mit den Schutzgütern Mensch, Natur, Klima und Umwelt in enger Abstimmung mit den Ortsgemeinden beziehungsweise der Stadt bei konkretem Bedarf verwirklicht werden können. Neben der Übersicht der 24 Potentialgebiete wurde für jeden der Suchräume ein Steckbrief erstellt, der bei entsprechenden Anfragen von Unternehmen eine schnelle, fachliche und unbürokratische Bearbeitung gewährleistet.



„Ebenso wichtig ist eine gute Verkehrsanbindung und -erschließung dieser Areale. Die Zukunft des ländlichen Raums im Wettbewerb zu den Ballungsgebieten und Großstädten hängt neben anderen Faktoren wie gute Schulen und Kitas, gute Infrastruktur, schnelles Internet und erschwingliche Wohngrundstücke maßgeblich davon ab, ob wir auch qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort schaffen beziehungsweise erhalten können“ erklärt Bürgermeister Müller. „Außerdem profitieren die Gemeinden von der Gewerbesteuer und können so ihre Aufgaben erledigen.“

Es sollen keine Gewerbeflächen im Übermaß auf Halde kostenintensiv geplant werden, sondern am Bedarf und der umfangreichen Abwägung orientiert, um das Konfliktpotential gering und die Realisierung für die Entwicklung der Unternehmen zielgerichtet, ohne Verzögerungen zu verwirklichen.

Neben dem Planer Frank Geisler und Bürgermeister Müller haben der Abteilungsleiter der Bauverwaltung, Markus Schmiedl, und Büroleiter Konrad Groth von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung dieses Projekt tatkräftig begleitet. Mit der Analyse haben die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod nun eine gute Handlungs- und Planungsgrundlage für die zukünftige gewerbliche Weiterentwicklung an der Hand. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Runder Tisch in Montabaur thematisierte die sogenannte "Junge Pflege"

Dr. Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete, lud Fachleute zum Austausch zu einem Runden Tisch in Montabaur ...

Dr. Ulrich Richter-Hopprich neuer Vorsitzender der KPV Westerwald

In der Studentenmühle in Nomborn kam es zu einem bedeutenden Wechsel an der Spitze der Kommunalpolitischen ...

ÖPNV im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat sich mit der neuen Struktur im Öffentlichen Personennahverkehr ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

Der neue SPD-Generalsekretär aus Rheinland-Pfalz: Gregory Scholz

Mit einem bekannten Namen und einer spannenden Biografie tritt der neue Generalsekretär der rheinland-pfälzischen ...

Weitere Artikel


Jugendkirche feiert Gott und dessen Schöpfung

Mehr als 70 Menschen haben auf dem Selterser Marktplatz einen bewegenden Gottesdienst genossen, in dem ...

Westerwaldwetter: Starke Regenfälle - bis 200 Liter in zwei Tagen

Tief Bernd mit Sitz über Nordfrankreich lässt in Zusammenarbeit mit einem Tief in höheren Luftschichten ...

Vandalismus in der Unnauer Waldkirche

An der Unnauer Waldkirche beim Kleinen Wolfstein haben Unbekannte das mehrere Meter hohe Holzkreuz der ...

Personalsituation an Schulen unter der Lupe

Die Sommerferien stehen unmittelbar bevor und die Planungssicherheit an den Schulen im Bereich des Personals ...

Katholische öffentliche Bücherei St. Anna in Herschbach wieder geöffnet

Endlich ist es wieder soweit: Die Katholische öffentliche Bücherei St. Anna in der
Heinrich-Te-Poel-Straße ...

Pröpstin Bertram-Schäfer zu Besuch im Evangelischen Gymnasium

Zu einem Rundgang und einem Gespräch war die neue Pröpstin in Nord Nassau, Pfarrerin Sabine Bertram-Schäfer, ...

Werbung